Aerobic-Weltmeisterschaften
Die Aerobic-Weltmeisterschaften sind ein Sportereignis, bei dem in verschiedenen Wettbewerben die Weltmeister im Sportaerobic ermittelt werden. Die ersten Weltmeisterschaften wurden 1995 in Paris ausgetragen. Ursprünglich fanden die Titelkämpfe jährlich statt, seit 2000 werden sie im zweijährigen Turnus veranstaltet. Organisator ist der Weltturnverband (FIG).
Austragungsorte
Jahr | Wettbewerb | Stadt | Land |
---|---|---|---|
1995 | 1 | Paris | ![]() |
1996 | 2 | Den Haag | ![]() |
1997 | 3 | Perth | ![]() |
1998 | 4 | Catania | ![]() |
1999 | 5 | Hannover | ![]() |
2000 | 6 | Riesa | ![]() |
2002 | 7 | Klaipėda | ![]() |
2004 | 8 | Sofia | ![]() |
2006 | 9 | Nanjing | ![]() |
2008 | 10 | Ulm | ![]() |
2010 | 11 | Rodez | ![]() |
2012 | 12 | Sofia | ![]() |
2014 | 13 | Cancún | ![]() |
2016 | 14 | Incheon | ![]() |
2018 | 15 | Guimarães | ![]() |
2021 | 16 | Baku | ![]() |
2022 | 17 | Guimarães | ![]() |
2024 | 18 | Pesaro | ![]() |
Einzel Frauen
Jahr | Gold | Silber | Bronze | |
---|---|---|---|---|
1995 | 1 | ![]() | ![]() | ![]() |
1996 | 2 | ![]() | ![]() | ![]() |
1997 | 3 | ![]() | ![]() | ![]() |
1998 | 4 | ![]() | ![]() | ![]() |
1999 | 5 | ![]() | ![]() | ![]() |
2000 | 6 | ![]() | ![]() | ![]() |
2002 | 7 | ![]() | ![]() | ![]() |
2004 | 8 | ![]() | ![]() | ![]() |
2006 | 9 | ![]() | ![]() | ![]() |
2008 | 10 | ![]() | ![]() | ![]() |
2010 | 11 | ![]() | ![]() | ![]() |
2012 | 12 | ![]() | ![]() | ![]() |
2014 | 13 | ![]() | ![]() | ![]() |
2016 | 14 | ![]() | ![]() | ![]() |
2018 | 15 | ![]() | ![]() | ![]() |
2021 | 16 | ![]() | ![]() | Daria Tikhonova |
2022 | 17 | ![]() | ![]() | ![]() |
Einzel Männer
Jahr | Gold | Silber | Bronze | |
---|---|---|---|---|
1995 | 1 | ![]() | ![]() | ![]() |
1996 | 2 | ![]() | ![]() | ![]() |
1997 | 3 | ![]() | ![]() | ![]() |
1998 | 4 | ![]() | ![]() | ![]() |
1999 | 5 | ![]() | ![]() | ![]() |
2000 | 6 | ![]() | ![]() | ![]() |
2002 | 7 | ![]() | ![]() | ![]() |
2004 | 8 | ![]() | ![]() | ![]() |
2006 | 9 | ![]() | ![]() | ![]() |
2008 | 10 | ![]() | ![]() | ![]() |
2010 | 11 | ![]() | ![]() | ![]() |
2012 | 12 | ![]() | ![]() | ![]() ![]() |
2014 | 13 | ![]() | ![]() | ![]() |
2016 | 14 | ![]() | ![]() | ![]() |
2018 | 15 | ![]() | ![]() | ![]() |
2021 | 16 | ![]() | Roman Semenov | ![]() |
2022 | 17 | ![]() | ![]() | ![]() |
Auf dieser Seite verwendete Medien
Flag of Australia, when congruence with this colour chart is required (i.e. when a "less bright" version is needed).
See Flag of Australia.svg for main file information.Flagge Portugals, entworfen von Columbano Bordalo Pinheiro (1857-1929), offiziell von der portugiesischen Regierung am 30. Juni 1911 als Staatsflagge angenommen (in Verwendung bereits seit ungefähr November 1910).
Flagge Österreichs mit dem Rot in den österreichischen Staatsfarben, das offiziell beim österreichischen Bundesheer in der Charakteristik „Pantone 032 C“ angeordnet war (seit Mai 2018 angeordnet in der Charakteristik „Pantone 186 C“).