Aero Minor
Aero Minor (auch Aero-Minor) war eine aus dem Automobilhersteller Aero hervorgegangene tschechoslowakische Automarke.[1][2][3][4][5][6][7][8][9][10][11][12][13]
Markengeschichte
Das Unternehmen Letecké závody aus Prag-Letňany gilt als der Hersteller der Fahrzeuge.[1][7][10][13] Die Produktion fand zumindest teilweise im ehemaligen Werk von Walter in Jinonice statt.[1][7] 1951 oder 1952 endete die Produktion.
Fahrzeuge
Das einzige Serienmodell war der 1946 vorgestellte Kleinwagen Aero Minor II. Er hatte einen Zweizylindermotor von Jawa.
Der Aero Minor III mit moderner Pontonkarosserie blieb im Prototypenstadium stecken.
Ein Exemplar des offenen Rennwagens Minor Sport aus dem Jahr 1946 befindet sich im Automobilmuseum Aspang in Aspang-Markt in Niederösterreich.
Produktions- und Exportzahlen
Insgesamt entstanden je nach Quelle 14.114 Fahrzeuge[4] oder 14.187 Fahrzeuge[7][10].
Über die Hälfte der Fahrzeuge wurden exportiert.[4] So wurden jeweils über 2000 Fahrzeuge nach Schweden und in die Niederlande verkauft, 1300 nach Belgien, 600 in die Schweiz und über 500 nach Österreich.[7] Weitere Exportländer waren Frankreich, Ägypten, Brasilien und Uruguay.[4]
Literatur
- George Nick Georgano (Chefredakteur): The Beaulieu Encyclopedia of the Automobile, Volume 1 A–F. Fitzroy Dearborn Publishers, Chicago 2001, ISBN 1-57958-293-1, S. 18–19. (englisch)
- Harald H. Linz, Halwart Schrader: Die Internationale Automobil-Enzyklopädie. United Soft Media Verlag, München 2008, ISBN 978-3-8032-9876-8, Kapitel Aero Minor.
- Marián Šuman-Hreblay: Encyklopedie automobilů. České a slovenské osobní automobily od roku 1815 do současnosti. Computer Press, Brünn 2007, ISBN 978-80-251-1587-9, S. 18–19. (tschechisch)
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ a b c Harald H. Linz, Halwart Schrader: Die Internationale Automobil-Enzyklopädie. United Soft Media Verlag, München 2008, ISBN 978-3-8032-9876-8, Kapitel Aero Minor.
- ↑ Harald H. Linz, Halwart Schrader: Die große Automobil-Enzyklopädfie. BLV Verlag, München 1985, S. 181.
- ↑ Roger Gloor: Nachkriegswagen. Hallwag, Bern 1986, ISBN 3-444-10263-1, S. 47.
- ↑ a b c d Bernard Vermeylen: Autos aus dem Ostblock. Alle Modelle seit 1945. Delius Klasing Verlag, Bielefeld 2010, ISBN 978-3-7688-3149-9, S. 109–113.
- ↑ George Ralph Doyle, George Nick Georgano: The World’s Automobiles 1862–1962. A record of 100 years of car building. Temple Press Books, London 1963, S. 28. (englisch)
- ↑ George Nick Georgano: The New Encyclopedia of Motorcars, 1885 to the Present. 3. Auflage. Dutton Verlag, New York 1982, ISBN 0-525-93254-2, S. 30. (englisch)
- ↑ a b c d e George Nick Georgano (Chefredakteur): The Beaulieu Encyclopedia of the Automobile, Volume 1 A–F. Fitzroy Dearborn Publishers, Chicago 2001, ISBN 1-57958-293-1, S. 18–19. (englisch)
- ↑ Marián Šuman-Hreblay: Automobile Manufacturers Worldwide Registry. McFarland & Company, Inc., Publishers, London 2000, ISBN 0-7864-0972-X, S. 12. (englisch)
- ↑ George Nick Georgano: Autos. Encyclopédie complète. 1885 à nos jours. Courtille, Paris 1975, S. 75. (französisch)
- ↑ a b c Marián Šuman-Hreblay: Encyklopedie automobilů. České a slovenské osobní automobily od roku 1815 do současnosti. Computer Press, Brünn 2007, ISBN 978-80-251-1587-9, S. 18–19. (tschechisch)
- ↑ GTÜ – Gesellschaft für Technische Überwachung (Memento des vom 20. Februar 2016 im Internet Archive) Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis. (abgerufen am 20. Februar 2016)
- ↑ dauto (niederländisch, abgerufen am 20. Februar 2016)
- ↑ a b Allcarindex (englisch, abgerufen am 20. Februar 2016)
Auf dieser Seite verwendete Medien
Autor/Urheber: Buch-t, Lizenz: CC BY-SA 3.0 de
Aero Minor 1946 im Automobil-Museum Aspang
Autor/Urheber: Buch-t, Lizenz: CC BY-SA 3.0 de
Aero Minor Kombi 1950