Adula-Alpen
Adula-Alpen | |
---|---|
Die Adula-Alpen vom Pizzo Terri bis zum Adula vom Valle di Blenio aus gesehen. | |
Höchster Gipfel | Rheinwaldhorn (3402 m ü. M.) |
Lage | Kanton Graubünden, Kanton Tessin und Lombardei |
Teil der | Lepontinische Alpen, Westalpen |
Einteilung nach | SOIUSA |
Koordinaten, (CH) | 46° 30′ N, 9° 2′ O (722935 / 150398) |
Die Adula-Alpen, auch Westbündner und Misoxer Alpen genannt, sind als westalpine Gebirgsgruppe ein Teil der Lepontinischen Alpen. Sie bilden die Untersektion 10 III nach der internationalen vereinheitlichten orographischen Einteilung der Alpen (SOIUSA) bzw. die Sektion 10b nach der Partizione delle Alpi.
Nach den Alpinführern des Schweizer Alpen-Clubs werden sie nicht als eigene Gruppe geführt, sondern teilweise in Bündner Alpen 2: Vom Lukmanier zum Domleschg[1], teilweise in Tessiner Alpen 3: Von der Piora zum Pizzo di Claro[2] und teilweise in Tessiner Alpen 4: Misoxer Alpen, Vom Zappothorn zum Passo S. Jorio[3] beschrieben. Der höchste Berg ist das 3402 m hohe Rheinwaldhorn.
Sie befinden sich in der Schweiz (Kanton Tessin, Kanton Graubünden) und zu einem kleinen Teil in Italien in der lombardischen Provinz Sondrio.
In den Adula-Alpen war die Errichtung des Nationalparks Adula geplant, die Bevölkerung stimmte jedoch dagegen.
Grenzen nach SOIUSA
Sie grenzen:
- im Norden an die Glarner Alpen getrennt durch den Vorderrhein
- im Nordosten an die Plessur-Alpen begrenzt durch den Hinterrhein
- im Osten an die Platta-Gruppe getrennt durch Hinterrhein und Splügenpass und dem San Giacomo-Tal mit dem Fluss Liro; das San Giacomo-Tal liegt im italienischen Teil der Adula-Alpen
- im Südosten an die Bernina-Alpen begrenzt durch das Chiavenna-Tal mit dem Fluss Mera, wieder im italienischen Teil
- im Süden an die Comer Voralpen (Teil der Luganer Voralpen) getrennt durch das Morobbia-Tal, den San-Jorio-Pass und das San-Jorio-Tal
- im Südwesten an die Tessiner Alpen getrennt von den Tälern Riviera und Ticino
- im Westen an das Gebiet des Gotthardmassivs der Monte Leone-Sankt Gotthard-Alpen und begrenzt durch das Medel-Tal, den Lukmanierpass, das St. Maria-Tal und das Bleniotal
Aufteilung nach SOIUSA
Die Adula-Alpen werden gemäss SOIUSA in vier Supergruppen und 10 Berggruppen aufgeteilt (in Klammern die Codes nach SOIUSA):
- im Nordwesten die Kette Medelser-Terri (A)
- Gruppe Medel-Scopi (A.1)
- Gruppe Terri-Cavel (A.2)
- im Südwesten die Adula-Gruppe (B)
- Gruppe Rheinwaldhorn (B.3)
- Gruppe Güferhorn – Fanellhorn (B.4)
- Gruppe Zapporthorn – Groven (B.5)
- Gruppe Fraciòn – Torrone Alto (B.6)
- im Nordosten die Kette Splügener Kalkberge (C)
- Gruppe Piz Tomül (C.7)
- Gruppe Beverin (C.8)
- im Südosten die Kette Tambo – Forcola (D)
- Gruppe Tambo – Pian Guarnei (D.9)
- Kette Piz della Forcola – Pizzo Paglia (D.10)
Gipfel
- Rheinwaldhorn 3402 m
- Güferhorn 3379 m
- Pizzo Tambo 3279 m
- Grauhorn 3260 m
- Läntahorn 3237 m
- Piz Medel 3210 m
- Piz Cristallina 3128 m
- Scopí 3190 m
- Cima di Camadra 3172 m
- Cima Rossa 3161 m
- Zapporthorn 3152 m
- Piz Terri 3149 m
- Fanellhorn 3124 m
- Cime di Val Loga 3004 m
- Piz Beverin 2997 m
- Torrone Alto 2948 m
- Einshorn 2944 m
- Pizzo Tamborello 2858 m
- Pizzo di Claro 2727 m
- Pizzo Paglia 2593 m
- Pizzo Cavregasco 2535 m
- Cima dello Stagn 2380 m
- Sosto 2221 m
Schutzhütten
- Adulahütte des SAC, 2012 m[4]
- Capanna Adula der UTOE, 2393 m[5]
- Camona da Medel, 2524 m
- Capanna Quarnei, 2107 m
- Länta-Hütte, 2090 m
- Zapporthütte, 2276 m
Literatur
- Sergio Marazzi: Atlante Orografico delle Alpi. SOIUSA. Pavone Canavese (TO), Priuli & Verlucca editori, 2005. ISBN 978-88-8068-273-8 (italienisch)
- Sergio Marazzi, La “Suddivisione orografica internazionale unificata del Sistema Alpino” (SOIUSA) – der komplette Artikel mit detaillierten Illustrationen (pdf; 1,6 MB) (italienisch)
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ Bündner Alpen 2: Vom Lukmanier zum Domleschg
- ↑ Tessiner Alpen 3 ( vom 16. November 2011 im Internet Archive): Von der Piora zum Pizzo di Claro
- ↑ Tessiner Alpen 4: Misoxer Alpen, Vom Zappothorn zum Passo S. Jorio, ISBN 3-85902-196-6
- ↑ Club Alpino Svizzero sezione Ticino:Capanne CAS Ticino ( vom 10. März 2012 im Internet Archive)
- ↑ L’ Unione Ticinese Operai Escursionisti (UTOE), sezione di Bellinzona: Capanna Adula
Auf dieser Seite verwendete Medien
Autor/Urheber: Marco Lurati, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Rheinwaldhorn 3402 m - Switzerland
(c) Ra Boe / Wikipedia, CC BY-SA 3.0 de
Luftbild der Strecke Hannover Neapel, Bergwelt um das Bleniotal in den Alpen über dem Gotthardbasistunnel, Lukmanierpass.
Autor/Urheber: , Lizenz: CC BY-SA 2.0
Lagekarte der Adula-Alpen. Orte Biasca, Disentis, Thusis, im Süden auch Arbedo bei Bellinzona. Commons-Seite: Adula-Alpen.
Autor/Urheber: Marco Lurati, Lizenz: CC BY-SA 3.0
A part of the Alp of Adula (from Pizzo Terri to Adula) - Val di Blenio - Ticino - Svizzera
Autor/Urheber: Isjc99, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Das Rheinwaldhorn vom Sasso Lanzone (NW) aus gesehen, im Vordergrund die Pinadee-Kette