Adula-Alpen

Adula-Alpen
Die Adula-Alpen vom Pizzo Terri bis zum Adula vom Valle di Blenio aus gesehen.
Die Adula-Alpen vom Pizzo Terri bis zum Adula vom Valle di Blenio aus gesehen.

Die Adula-Alpen vom Pizzo Terri bis zum Adula vom Valle di Blenio aus gesehen.

Höchster GipfelRheinwaldhorn (3402 m ü. M.)
LageKanton Graubünden, Kanton Tessin und Lombardei
Teil derLepontinische Alpen, Westalpen
Einteilung nachSOIUSA
Koordinaten, (CH)46° 30′ N, 9° 2′ O (722935 / 150398)
p5

Die Adula-Alpen, auch Westbündner und Misoxer Alpen genannt, sind als westalpine Gebirgsgruppe ein Teil der Lepontinischen Alpen. Sie bilden die Untersektion 10 III nach der internationalen vereinheitlichten orographischen Einteilung der Alpen (SOIUSA) bzw. die Sektion 10b nach der Partizione delle Alpi.

Nach den Alpinführern des Schweizer Alpen-Clubs werden sie nicht als eigene Gruppe geführt, sondern teilweise in Bündner Alpen 2: Vom Lukmanier zum Domleschg[1], teilweise in Tessiner Alpen 3: Von der Piora zum Pizzo di Claro[2] und teilweise in Tessiner Alpen 4: Misoxer Alpen, Vom Zappothorn zum Passo S. Jorio[3] beschrieben. Der höchste Berg ist das 3402 m hohe Rheinwaldhorn.

Sie befinden sich in der Schweiz (Kanton Tessin, Kanton Graubünden) und zu einem kleinen Teil in Italien in der lombardischen Provinz Sondrio.

In den Adula-Alpen war die Errichtung des Nationalparks Adula geplant, die Bevölkerung stimmte jedoch dagegen.

Grenzen nach SOIUSA

Das Rheinwaldhorn von NW

Sie grenzen:

Aufteilung nach SOIUSA

(c) Ra Boe / Wikipedia, CC BY-SA 3.0 de
Ein Bild aus dem Flugzeug

Die Adula-Alpen werden gemäss SOIUSA in vier Supergruppen und 10 Berggruppen aufgeteilt (in Klammern die Codes nach SOIUSA):

  • im Nordwesten die Kette Medelser-Terri (A)
    • Gruppe Medel-Scopi (A.1)
    • Gruppe Terri-Cavel (A.2)
  • im Südwesten die Adula-Gruppe (B)
    • Gruppe Rheinwaldhorn (B.3)
    • Gruppe Güferhorn – Fanellhorn (B.4)
    • Gruppe Zapporthorn – Groven (B.5)
    • Gruppe Fraciòn – Torrone Alto (B.6)
  • im Südosten die Kette Tambo – Forcola (D)
    • Gruppe Tambo – Pian Guarnei (D.9)
    • Kette Piz della Forcola – Pizzo Paglia (D.10)

Gipfel

Rheinwaldhorn

Schutzhütten

Literatur

Commons: Adula-Alpen – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Bündner Alpen 2: Vom Lukmanier zum Domleschg
  2. Tessiner Alpen 3 (Memento vom 16. November 2011 im Internet Archive): Von der Piora zum Pizzo di Claro
  3. Tessiner Alpen 4: Misoxer Alpen, Vom Zappothorn zum Passo S. Jorio, ISBN 3-85902-196-6
  4. Club Alpino Svizzero sezione Ticino:Capanne CAS Ticino (Memento vom 10. März 2012 im Internet Archive)
  5. L’ Unione Ticinese Operai Escursionisti (UTOE), sezione di Bellinzona: Capanna Adula

Auf dieser Seite verwendete Medien

Adula Rheinwaldhorn 3402.jpg
Autor/Urheber: Marco Lurati, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Rheinwaldhorn 3402 m - Switzerland
Aerial photographs 2010 -Adula-Alpen- by-RaBoe 032.jpg
(c) Ra Boe / Wikipedia, CC BY-SA 3.0 de
Luftbild der Strecke Hannover Neapel, Bergwelt um das Bleniotal in den Alpen über dem Gotthardbasistunnel, Lukmanierpass.
Karte Adula-Alpen.png
Autor/Urheber: , Lizenz: CC BY-SA 2.0
Lagekarte der Adula-Alpen. Orte Biasca, Disentis, Thusis, im Süden auch Arbedo bei Bellinzona. Commons-Seite: Adula-Alpen.
Parte delle alpi lepontine.jpg
Autor/Urheber: Marco Lurati, Lizenz: CC BY-SA 3.0
A part of the Alp of Adula (from Pizzo Terri to Adula) - Val di Blenio - Ticino - Svizzera
Rheinwaldhorn 3402m from Sasso Lanzone.jpg
Autor/Urheber: Isjc99, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Das Rheinwaldhorn vom Sasso Lanzone (NW) aus gesehen, im Vordergrund die Pinadee-Kette