Adriana (Schiff)

Adriana
Kreuzfahrtschiff Adriana vor Sewastopol am 31. August 2013
Kreuzfahrtschiff Adriana vor Sewastopol am 31. August 2013
Schiffsdaten
FlaggeGriechenland Griechenland (1972–1987)
Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik Jugoslawien (1987–?)
Saint Vincent Grenadinen St. Vincent und die Grenadinen (?–1992, 1997–2008)
Kroatien Kroatien (1992–1997)
Vanuatu Vanuatu (2008–2010)
Saint Kitts Nevis St. Kitts und Nevis (2010–2019)
andere Schiffsnamen
  • Adriana III (2008–2010)
  • Adriana (1987–2008)
  • Aquarius (1972–1987)
SchiffstypKreuzfahrtschiff
RufzeichenV4CH2
HeimathafenPiräus (1972–1987)
Rijeka (1987–?, 1992–1997)
Kingstown (?–1992, 1997–2008)
Port Vila (2008–2010)
Basseterre (2010–2019)
EignerTropicana Cruises[1]
ReedereiBlack & Baltic Seas Cruise Company[2]
BauwerftUnited Shipping Yard, Perama (Athen), Griechenland
Baunummer54
Stapellauf15. September 1971[3]
ÜbernahmeJuni 1972
IndienststellungJuni 1972
Verbleib2019 Abbruch in Aliağa
Schiffsmaße und Besatzung
Länge103,71 m (Lüa)
Breite14,00 m
Tiefgang (max.)4,50 m
Vermessung4.591 BRZ
 
Besatzung135[4] 100[5]
Maschinenanlage
Maschine2 × Pielstick-Atlantique 4 SA 8PC2V-400[6]
Maschinen­leistungVorlage:Infobox Schiff/Wartung/Leistungsformat5.885 kW (8.001 PS)
Höchst­geschwindigkeit19,5 kn (36 km/h)
Transportkapazitäten
Zugelassene Passagierzahl312
Sonstiges
Registrier­nummernIMO: 7118404

Die Adriana war ein Kreuzfahrtschiff der Reederei Tropicana Cruises und wurde 1972 für Hellenic Mediterranean Lines (HML) als Aquarius in Perama von Athen in Griechenland gebaut. Sie fuhr bis 2019.

Geschichte

Das Schiff wurde bei United Shipping Yard in Griechenland gebaut und lief am 15. September 1971 vom Stapel. Im Juni 1972 wurde es an die Hellenic Mediterranean Lines abgeliefert. Es kam unter griechischer Flagge mit Heimathafen Piräus in Fahrt und wurde im Mittelmeer eingesetzt.

1987 wurde das Schiff an Jadranska Linijska Plovidba verkauft und in Adriana umbenannt. Neuer Heimathafen wurde Rijeka in Jugoslawien. Anschließend wurde das Schiff im selben Jahr bei Brodogradiliste D.D. Rijeka umgebaut.

In den 1990er Jahren wurde das Schiff an Jadrolinija Cruises verkauft, neuer Heimathafen wurde Kingstown in St. Vincent. Im Juni 1992 übernahm Rijeka Cruises/Jadrolinija das Schiff, Heimathafen wurde Rijeka, Kroatien.

Im November 1997 übernahm Marina Cruises das Schiff, Heimathafen wurde erneut Kingstown in St. Vincent.

2008 kaufte Tapas Inc das Schiff und benannte es in Adriana III um. Heimathafen wurde Port Vila, Vanuatu.

2010 wurde das Schiff in Adriana umbenannt. Ab September 2010 fuhr die Adriana unter der Flagge von St. Kitts und Nevis.[7] Neben der Strecke Havanna-Isla de la Juventud-Trinidad (Kuba)-Santiago de Cuba-Holguín-Jamaika[8] wurde das Schiff im Jahr 2012 von Havanna auf Kuba aus auf der Strecke Kuba-Mexiko eingesetzt. 2013 wurde das Schiff von der B&BS[9] auf dem Schwarzen Meer,[10] Mittelmeer und auf der Ostsee eingesetzt. 2014 lief die Adriana von Sotschi aus Noworossijsk, Sewastopol, Istanbul und Jalta[11] an und kehrte nach Sotschi zurück, ohne das ukrainische Odessa anzulaufen. Das kleine Kreuzfahrtschiff lag seitdem in Port of Spain und fuhr in der Karibik. Am 19. Juli 2019 wurde das Schiff zum Abbruch in Aliağa verkauft,[7] wo es am 31. Juli 2019 gestrandet wurde.

Siehe auch

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Kleine Beschreibung(russisch)
  2. Круизное судно Adriana(russisch)
  3. Fakta om Fartyg (Memento desOriginals vom 21. August 2014 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.faktaomfartyg.se (schwedisch)
  4. ShipParade (Memento desOriginals vom 20. August 2011 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.shipparade.com (englisch)
  5. Adriana, Tropicana Cruises Ltd. (Memento vom 21. Dezember 2011 im Internet Archive)(russisch)
  6. Beschreibung der Adriana (Memento vom 29. Juni 2013 im Internet Archive) (russisch)
  7. a b Equasis
  8. Новый российский круиз вокруг Кубы стартует в канун Нового года (Memento vom 24. Oktober 2012 im Internet Archive)(russisch)
  9. Круизное судно Adriana (russisch)
  10. Описание круизного лайнера Adriana (Memento vom 29. Juni 2013 im Internet Archive) (russisch)
  11. Ukrainian activists declared a war on Crimean shipping (Memento vom 17. November 2015 im Internet Archive) (englisch)

Auf dieser Seite verwendete Medien

Flag of Yugoslavia (1946–1992).svg
Flag of the Socialist Federal Republic of Yugoslavia (1946-1992).
The design (blazon) is defined in Article 4 of the Constitution for the Republic of Yugoslavia (1946). [1]
Flag of Yugoslavia (1946-1992).svg
Flag of the Socialist Federal Republic of Yugoslavia (1946-1992).
The design (blazon) is defined in Article 4 of the Constitution for the Republic of Yugoslavia (1946). [1]
Flag of Croatia.svg
Das Bild dieser Flagge lässt sich leicht mit einem Rahmen versehen
2013-08-31 Севастополь (1).jpg
Autor/Urheber: Diese Aufnahme wurde mit einer Canon PowerShot SX40 IS erstellt., Lizenz: CC BY-SA 3.0
Kreuzfahrtschiff Adriana vor Sewastopol, Ukraine, am 31. August 2013
Adriana 2017.jpg
Autor/Urheber: Rennboot, Lizenz: CC BY-SA 3.0 de
Adriana im Hafen von Bridgetown, Barbados