Adrian Cashmore

Adrian Cashmore
Voller NameAdrian Richard Cashmore
Geburtstag23. Juli 1973
GeburtsortTokoroa, Neuseeland
Größe183 cm
Verein
VereinKarriere beendet
PositionSchlussmann
Vereine als Aktiver
JahreVereinSpiele (Punkte)
1992–1994
1995–2000
2001–2003
2004–2005
Tauranga Sports
Grammar-Carlton RFC
Toyota Verblitz
Tauranga Sports
Provinz
ProvinzKarriere beendet
PositionSchlussmann
Provinzen als Aktiver
JahreProvinzSpiele (Punkte)
1992–1994
1995–2000
2004–2005
Bay of Plenty RU
Auckland RFU
Bay of Plenty RU
10
73 (826)
?
Franchise
FranchiseKarriere beendet
PositionSchlussmann
Franchises als Aktiver
JahreFranchiseSpiele (Punkte)
1996–2000
2004–2005
2006
Blues
Chiefs
Ospreys
47 (614)
?
?
Nationalmannschaft
JahreNationalmannschaftSpiele (Punkte)
1996–1997Neuseeland2 (0)

Adrian Richard Cashmore (* 23. Juli 1973 in Tokoroa, Neuseeland) ist ein ehemaliger neuseeländischer Rugby-Union-Spieler auf der Position des Schlussmannes. Eine seiner Stärken waren die Straftritte und Erhöhungen auf die gegnerischen Malstangen.

Er ging auf das Tauranga Boys College zur Schule. 1992 wurde er mit 19 Jahren in die Auswahlmannschaft der Bay of Plenty RU berufen. Nach drei Spielzeiten wechselte er 1995 zur Auckland RFU. Mit Auckland gewann er 1995, 1996 und 1999 die National Provincial Championship (NPC) sowie 1995 und 1996 den Ranfurly Shield. Nachdem Rugby Union Ende 1995 offiziell professionell wurde, spielte Cashmore ebenfalls für das Franchise Blues in der neugegründeten Super 12. Mit den Blues konnte er 1996 und 1997 den Titel gewinnen.

Cashmore lief während seiner Karriere auch in zwei Länderspielen für die neuseeländische Nationalmannschaft (All Blacks) auf. Er spielte 1996 auf der Novembertour der All Blacks gegen die schottische Nationalmannschaft und 1997 in den Tri Nations gegen die australische Nationalmannschaft (Wallabies). Beide Male wurde er jeweils eingewechselt. Des Weiteren lief er ebenfalls mehrmals für die Auswahlmannschaft der New Zealand Māori auf.

Ende 2000 wechselte er aus finanziellen Gründen nach Japan zu Toyota Verblitz.[1] 2004 kehrte er nach Neuseeland zurück und spielte wieder für Bay of Plenty in der NPC sowie für die Chiefs in der Super 12. Mit ihm spielte Bay of Plenty die bis dahin beste Saison seit bestehen des Verbandes, da sie den Ranfurly Shield gegen Auckland errangen und das Halbfinale der NPC erreichten. Im Jahr 2005 lief er für die Provinz bei ihrer 20:34-Niederlage gegen die in Neuseeland tourenden British and Irish Lions auf.

Ende 2005 wechselte er nach Europa zu den walisischen Ospreys in die Celtic League.[2] Dort musste er jedoch schon nach wenigen Spielen im Mai 2006 aufgrund einer Nackenverletzung seinen Rücktritt vom aktiven Rugbysport verkünden.[3]

Nach seinem Ausscheiden aus dem Spielbetrieb kehrte er mit seiner Familie nach Neuseeland zurück.

Weblinks

Einzelnachweise

  1. After the loving. In: unlimited. Fairfax Media, 25. Juli 2005, archiviert vom Original am 30. März 2014; abgerufen am 12. Juli 2018 (englisch, Originalwebseite nicht mehr verfügbar).
  2. Cashmore And Karauna Wing Their Way To The Ospreys. In: ospreysrugby.com. Archiviert vom Original am 5. Januar 2011; abgerufen am 30. März 2014.
  3. Cashmore To Retire From Rugby Following Neck Injury. In: ospreysrugby.com. Abgerufen am 30. März 2014.

Auf dieser Seite verwendete Medien

Rugby union pictogram.svg
Pictograms of Olympic sports - Rugby union. This is unofficial sample picture. Images of official Olympic pictograms for 1948 Summer Olympics and all Summer Olympics since 1964 can be found in corresponding Official Reports.