Adolph Blankenhorn

Adolph Blankenhorn, Denkmal in Müllheim

Adolph Blankenhorn (* 6. Juni 1843 in Müllheim (Baden); † 7. Januar 1906 in Konstanz) war ein deutscher Önologe.

Familie und Herkunft

Er entstammte einer Weingutsbesitzer-Familie in Müllheim. Seine Eltern waren der Weinbauer Adolf Friedrich Blankenhorn-Löffler (1812–73[1]) und Katharina Judith, geb. Krafft (Tochter des Isaak Krafft und Anna Katharina Löffler).[2] Sein Vater hatte 1842–44 zusammen mit seinen Brüdern Nikolaus Blankenhorn-Krafft (1810–1860; ⚭ Maria Krafft[3]) und Jakob Wilhelm Blankenhorn das Weingut gegründet.[4] Sein Großvater, Nikolaus Friedrich Blankenhorn (1784–1840) war Gutsbesitzer, Bürgermeister von Müllheim und Abgeordneter des ersten badischen Landtages.[5][6][7]

Sein Sohn Erich Blankenhorn war von 1919 bis 1933 Chef der badischen Polizei. Seine Tochter Else Blankenhorn wurde durch ihr künstlerisches Schaffen bekannt, das der art brut zugeordnet wird. Sein Enkel Herbert Blankenhorn war Diplomat und wichtiger Mitarbeiter von Konrad Adenauer.

Leben

Adolph Blankenhorn studierte Naturwissenschaften an der Technischen Hochschule Karlsruhe und an der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg bei Robert Wilhelm Bunsen, wo er im August 1864 promovierte.[8] 1866 war er im Universitätslaboratorium in Freiburg und 1867 erwarb er Praxis auf den familieneigenen Weingütern in Müllheim und Ihringen (Blankenhornsberg).[9] Im gleichen Jahr wurde er Mitarbeiter bei Leonhard Roesler (1839–1910) an der Technischen Hochschule in Karlsruhe. Zwischen 1868 und 1875 errichtet Blankenhorn aus seinem Privatvermögen das erste önologische Institut Deutschlands in Karlsruhe.[10] 1870 habilitierte er als Privatdozent für Weinbau mit der Schrift „Geschichte und Bewirthschaftung des Rebgutes Blankenhornsberg bei Ihringen“.[11] Im Institut führte er intensive Experimente über die Biologie der Reblaus (Phylloxera) und deren direkte und indirekte Bekämpfung mit resistenten Amerikaner-Reben und Hybriden durch. Er stand dazu zwischen 1872 und 1881 in regem Kontakt mit Friedrich Hecker in den USA.[12]

1874 wurde er Präsident des neu gegründeten Deutschen Weinbauvereins und nahm diese Aufgabe bis 1893 wahr.[13] In dieser Funktion begründete Blankenhorn das Fachblatt Der Weinbau, das von 1875 bis 1883 vom Weinbauverein herausgegeben wurde. Bereits 1869 hatte er zusammen mit Leonhard Roesler die Zeitschrift Annalen der Önologie herausgegeben, die ebenfalls 1883 eingestellt wurde.[14] Blankenhorn war zudem einer der Gründer der internationalen ampelographischen Commission, die sich um die Systematik der Rebsortenkunde bemühte.

Ehrungen

Bei der Weltausstellung 1873 in Wien wurde Blankenhorn mit einem Ehrendiplom für die Förderung des Weinbaus ausgezeichnet.[15]

Auf eine Initiative des Müllheimer Altbürgermeisters Erich Graf von 1977 geht die Stiftung einer Adolph Blankenhorn Medaille durch den Badischen Weinbauverband zurück. In unregelmäßigen Abständen wird diese Medaille an Personen verliehen die sich um den deutschen Weinbau verdient gemacht haben. Die Verleihung findet jeweils in Müllheim statt.[16]

In Müllheim ist die Gemeinschaftsschule nach Adolph Blankenhorn benannt.[17] Im Müllheimer Blankenhornpark beim Bürgerhaus befindet sich ein Denkmal für Blankenhorn. Seit 2014 gibt es in Karlsruhe-Durlach einen Blankenhornweg der als Panoramaweg durch das Rebgelände des Durlacher Staatsweingutes führt.[18]

Veröffentlichungen

Blankenhorn veröffentlichte eine Vielzahl von Beiträgen (teilweise mit Ko-Autoren) in der von ihm mit Leonhard Roesler herausgegebenen Zeitschrift Annalen der Oenologie[19]; die 1.1869/70(1871) - 9.1881/83,3; erschienen ist. Ein Nachweis der Digitalisate findet sich in Wikisource.[20] Viele dieser Beiträge wurden zudem auch als Separatdrucke verbreitet. Nachfolgend sind nur einige der Beiträge aufgeführt.

  • Geschichte und Bewirthschaftung des Rebgutes Blankenhornsberg bei Ihringen. Habilitationsschrift des Polytechnikums in Carlsruhe. Separat Abdruck aus den Annalen der Oenologie. I. Band. 2. & 3. Heft. Heidelberg. Carl Winter's Universitätsbuchhandlung. 1870. Digitalisat der BSB München
  • Bericht über die Arbeiten des chem.-physiolog. Laboratoriums für Weinbau in Carlsruhe; Karlsruhe, 1874
  • Die Rebschulen auf Blankenhornsberg. I. Eingetheilt nach L. von Babo's System. II. Ohne Zugrundelegung eines Systems, Heidelberg, Winter, 1875.
  • Ueberblick über die wissenschaftlichen und praktischen Bestrebungen auf dem Gebiete des Weinbaues. In: Annalen der Oenologie. 2. Heidelberg 1872, S. 62–79. Digitalisat der BSB München
  • Ueber das Ringeln der Weinreben. In: Annalen der Oenologie. 2. Heidelberg 1872, S. 88–93. Digitalisat der BSB München
  • Ueber den günstigen Einfluss vermehrten Luftzutritts zu Most vor und während der Gärung. In: Annalen der Oenologie. 2. Heidelberg 1872, S. 157–190. Digitalisat der BSB München
  • Einiges über Bodenkunde, mit besonderer Berücksichtigung der Weinbergsböden. In: Annalen der Oenologie. 2. Heidelberg 1872, S. 289–311. Digitalisat der BSB München
  • Adolph Blankenhorn, J. Moritz: Die Wurzellaus des Weinstockes, Phylloxera vastatrix. Zur Orientirung der deutschen Weinbergbesitzer und Freunde des Weinbaues.. - Heidelberg : Winter, 1875. - VIII, [Aus: Annalen der Oenologie.]
  • Adolph Blankenhorn, J. Moritz: Die Phylloxera vastatrix (Reblaus). In: Annalen der Oenologie. 5. Heidelberg 1876, S. 94–109. Digitalisat der BSB München
  • Adolph Blankenhorn, J. Moritz: Kurze Bemerkungen über die Krankheiten des Weinstocks. In: Annalen der Oenologie. 5. Heidelberg 1876, S. 259–261 Digitalisat der BSB München
  • Die Betheiligung meines Institutes in Carlsruhe und auf Blankenhornsberg an der Welt-Ausstellung in Philadelphia. In: Annalen der Oenologie. 5. Heidelberg 1876, S. 587–592 Digitalisat der BSB München
  • Ueber den Einfluss der Erwärmung des Mostes auf den Verlauf der Gährung der Weine. In: Annalen der Oenologie. 8. Heidelberg 1878, S. 157–159 Digitalisat der BSB München
  • Verzeichniss der Präparate der Phylloxera, ihrer natürlichen Feinde und anderer, an der Rebe lebenden Thiere.. - Karlsruhe : Gutsch, 1880 (Aus: Annalen der Oenologie).
  • Jahresbericht des Praesidenten des Deutschen Weinbauvereines erstattet für die Zeit vom September 1878 bis dahin 1879 durch Adolph Blankenhorn. Karlsruhe : Gutsch, 1879.
  • Adolph Blankenhorn (Herausgeber), E. Wagenmann (Bearbeiter): Bibliotheca oenologica: Zusammenstellung der gesammten Weinliteratur des In- und Auslandes, Heidelberg 1875 Google-Digitalisat

Literatur

  • K. Müller: Adolph Blankenhorn. In: Albert Krieger, Karl Obser (Herausgeber): Badische Biographien, VI. Teil – 1901–1910, S. 595–597 Digitalisat
  • Werner Zinser: Blankenhorn, Adolf Friedrich. In: Neue Deutsche Biographie (NDB). Band 2, Duncker & Humblot, Berlin 1955, ISBN 3-428-00183-4, S. 286 f. (Digitalisat).
  • Bruno Götz: Über das Leben und Wirken von Prof. Dr. Adolf Blankenhorn in B. Götz „Wein und Kultur“, Seewald-Verlag, Stuttgart 1979, 2. Aufl. 1980.
  • Sally Rosenberg (Hrsg.): I. Sammlung des † Herrn Professor Dr. Blankenhorn - Karlsruhe u. A.: Münzen und Medaillen von Baden ; Münzen und Medaillen verschiedener Länder ; neue deutsche Thaler und Doppelthaler etc. ; römische Kaisermünzen; Versteigerung am 7. Juni 1909 und folgende Tage, Frankfurt a. M., 1909 Digitalisat der UB Heidelberg
  • Jan Merk: Professor Adolph Blankenhorn und seine Familie am Oberrhein. Pioniergeist, Gemeinsinn und soziale Verantwortung. In: Badische Heimat, Heft 1/2018, S. 40–50 pdf
  • Adolph Blankenhorn / Friedrich Hecker: Briefwechsel 1872–1880. Mit einem Nachwort neu herausgegeben von Isolde Döbele-Carlesso, Brackenheim 2007. ISBN 978-3-939333-04-3.
  • Fritz Fischer: Adolph Blankenhorn. Ein Pionier des deutschen Weinbaues. In: Das Markgräflerland, Heft 1/1961, S. 192–197 Digitalisat der UB Freiburg
  • Antje Lechleiter: Friedrich Hecker und Prof. A. Blankenhorn – Pioniere des Weinbaus. In: Konrad Rühl et al.: Staatliches Weinbauinstitut Freiburg, Jahresbericht 2000. S. 236–239

Weblinks

Commons: Adolph Blankenhorn – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Adolf Friedrich Blankenhorn-Löffler. In: Friedrich von Weech (Herausgeber): Badische Biographien, I. Theil, Heidelberg 1875, S. 87 Digitalisat der BLB Karlsruhe
  2. Werner Zinser: Blankenhorn, Adolf Friedrich. In: Neue Deutsche Biographie (NDB). Band 2, Duncker & Humblot, Berlin 1955, ISBN 3-428-00183-4, S. 286 f. (Digitalisat).
  3. http://digital.blb-karlsruhe.de/blbihd/periodical/pageview/248631
  4. https://staatsweingut-freiburg.de/weingut/geschichte/
  5. Archivlink (Memento vom 23. Oktober 2014 im Internet Archive)
  6. Archivlink (Memento vom 6. August 2011 im Internet Archive)
  7. Blankenhorn hat Wurzeln in Obereggenen Weinbaupionier Blankenhorn hat Wurzeln in Obereggenen; bei freiburg-schwarzwald.de
  8. siehe Müller S. 595
  9. Gesellschaft für Geschichte des Weines: Persönlichkeiten der Weinkultur: A. Blankenhorn
  10. siehe Müller S. 596
  11. Adolph Blankenhorn: Geschichte und Bewirthschaftung des Rebgutes Blankenhornsberg bei Ihringen : Habilitationsschrift des Polytechnikums in Carlsruhe. (Sep. Abdr. a. d. Annalen der Oenologie Bd. I, Heft 2 u. 3) Digitalisat
  12. siehe Antje Lechleiter: Friedrich Hecker und Prof. A. Blankenhorn – Pioniere des Weinbaus. In: Konrad Rühl et al.: Staatliches Weinbauinstitut Freiburg, Jahresbericht 2000. S. 236–239
  13. siehe Müller S. 597
  14. siehe Müller S. 596
  15. Amtliches Verzeichniss der Aussteller, welchen von der internationalen Jury Ehrenpreise zuerkannt worden sind : Weltausstellung 1873 in Wien, Wien 1873 Google-Digitalisat
  16. Alexander Huber: Norbert Weber erhält die Adolph Blankenhorn Medaille. In: Badische Zeitung, 10. November 2017; abgerufen am 4. März 2021
  17. Homepage der GMS Müllheim - Adolph Blankenhorn; abgerufen am 4. März 2021
  18. Neues von der Badischen Weinstraße auf Durlacher.de; abgerufen am 4. März 2021
  19. ZDB-ID 244080-5 Eintrag Annalen der Oenologie in der Zeitschriften-Datenbank

Auf dieser Seite verwendete Medien

Blankenhorndenkmal in Müllheim.jpg
Autor/Urheber: Nutzer--de:Benutzer:Sportfreund.php (Diskussion) 13:20, 3. Jun. 2012 (CEST), Lizenz: CC BY-SA 3.0
Denkmal Adolph Blankenhorn in Müllheim