Adolf Ulrik Wertmüller

Selbstporträt Wertmüllers

Adolf Ulrik Wertmüller (geboren am 18. Februar 1751 in Stockholm; gestorben am 5. August 1811 Wilmington, Delaware[1]) war ein schwedischer Maler, der in die Vereinigten Staaten auswanderte und unter anderem ein Porträt des ersten Präsidenten George Washington fertigte.

Leben

Wertmüller war ein Sohn von Johan Ulrik Wertmüller und dessen Frau Maria. Er begann zunächst von 1765 bis 1771 Bildhauerei bei Pierre Hubert L’Archevêque an der Kungliga Konsthögskolan Stockholm zu studieren, wandte sich dann jedoch der Malerei zu. Im Alter von 21 Jahren kam er 1772 von Stockholm nach Paris, wo er ein Jahr an der Schule Joseph-Marie Viens, und zwei weitere Jahre an der Akademie der bildenden Künste bei Lorenz Pasch und seinem Verwandten Alexander Roslin studierte. Anschließend folgte er 1775 Vien an die Französische Akademie in Rom. Dort fertigte er Bilder von Ruinen, antiken Statuen oder Reliefs an, zeichnete jedoch auch nach lebenden Modellen. Bis zum Herbst 1779 blieb er in Rom, wohnte dann kurzzeitig in Lyon und kehrte im Mai 1780 nach Paris zurück.[1]

Zu seinen Werken zählen Aktgemälde der „Ariadne am Strand von Naxos“ aus dem Jahr 1783 oder „Danaë och guldregnet“ (Danaë und der Goldregen) sowie zahlreiche Porträtbilder bekannter Persönlichkeiten, die sich im Nationalmuseum in Stockholm befinden.[2] König Gustaf III. von Schweden ernannte ihn zu seinem ersten Hofmaler. Wertmüller wurde Mitglied der Schwedischen und der Französischen Akademie der Künste. Er fertigte ein Gemälde der französischen Königin Marie-Antoinette und ihrer beiden Kinder Marie Thérèse Charlotte und Louis Joseph Xavier François in den Gärten des Petit Trianon an. Das Gemälde wurde 1785 im Pariser Salon ausgestellt, erhielt jedoch wenig Anerkennung. Die Königin selbst mochte es nicht.[1]

Im Jahr 1788 ging Wertmüller nach Bordeaux und nach dem Ausbruch der Revolution zog er 1790 weiter über Madrid nach Cádiz 1791 und schiffte sich schließlich 1794 auf einer schwedischen Brigg nach Amerika ein. Er ließ sich in Philadelphia nieder, wo er eine Reihe von Porträts malte, darunter mehrere von George Washington. 1796 kehrte er nach Paris zurück, um seine persönlichen und finanziellen Angelegenheiten zu regeln. 1797 unternahm er eine Geschäftsreise nach Stockholm und verlor seine gesamten Ersparnisse beim Konkurs eines Schwagers N. Paulis. Er fertigte einige Porträts und lehnte eine Professur an der Königlichen Akademie ab, da er nach Nordamerika zurückkehren wollte. 1800 kam er erneut nach Philadelphia und brachte eine Sammlung seiner Arbeiten mit. Wertmüller heiratete Elisabet (Betsey) Henderson, eine Enkelin des schwedischen Malers Gustav Hesselius, und wurde 1802 amerikanischer Staatsbürger. Er wurde Farmer in Delaware, da sein Augenlicht nachgelassen hatte und er nicht mehr malen konnte. Er verbrachte dort auf der Farm seine letzten Jahre.[1] Hier gab er zudem das Journal de la Terre situé à Naaman’s Creek (Wertmüller’s Diary of Naaman’s Creek, 1803–1811) heraus, in dem er ausführlich über das bäuerliche Leben berichtete. Seine Gemälde stellte er in den Räumen der Farm aus und verlangte teilweise Eintritt, wie für das Gemälde Danaë. Dieses Bild schockierte später viele Betrachter, als es öffentlich ausgestellt wurde.[3]

Werke (Auswahl)

Wertmüllers Stil zeichnet sich durch nüchterne Darstellung aus und repräsentiert den Übergang vom Rokoko zum Klassizismus. Seine weiblichen Figuren (wie Ariadne und Danae) sind sorgfältig modelliert, seine Porträts ausdrucksvoll. Er fertigte auch Miniaturbilder. Teile seines Nachlasses wie Briefe und Tagebücher befinden sich in der Königlichen Bibliothek und im Museum in Stockholm. Weitere Werke Wertmüllers befinden sich in unterschiedlichen Museen, unter anderem im Museo del Prado in Madrid,[4] im Königlichen Museum der Schönen Künste in Antwerpen,[5] oder in den Vereinigten Staaten in der National Gallery of Art in Washington, D.C.,[6] im Metropolitan Museum of Art in New York[7] und im Museum of Fine Arts in Boston.[8]

Literatur

  • Amy Beth Werbel: Thomas Eakins: Art, Medicine, and Sexuality in Nineteenth-century Philadelphia. Yale University Press, New Haven 2007, ISBN 0-300-11655-1, S. 16–17 (books.google.de – Bild „Danaë och guldregnet“).
  • Georg Nordensvan: Adolf Ulrik W[ertmüller]. In: Theodor Westrin, Ruben Gustafsson Berg, Eugen Fahlstedt (Hrsg.): Nordisk familjebok konversationslexikon och realencyklopedi. 2. Auflage. Band 32: Werth–Väderkvarn. Nordisk familjeboks förlag, Stockholm 1921, Sp. 4–6 (schwedisch, runeberg.org).
  • Vilhelm Fredrik Palmblad (Hrsg.): Biographiskt Lexicon öfver namnkunnige svenska män. Band 20: Wallq–Wing. Palmblad, Sebell, Upsala 1852, S. 192–193 (reader.digitale-sammlungen.de).
  • Georg Nordensvan: Adolf Wertmüller. In: Svensk konst och svenska konstnärer i nittonde århundradet. Ny, grundligt omarbetad upplaga – Neue, gründlich überarbeitete Auflage. Band 1: I. Från Gustav III till Karl XV. Albert Bonniers Verlag, Stockholm 1925, S. 87–89 (schwedisch, runeberg.org).
  • Michel Benisovich: Le Portrait des deux Demoiselles Imbert par Adolf Ulrik Wertmüller. In: Bulletin. Band 2. Musées Royaux des Beaux-Arts de Belgique, 1953, ISSN 0027-3856, OCLC 888303328, S. 125–128.
  • John Caldwell, Oswaldo Rodriguez Roque, Dale T. Johnson: Adolph Ulrich Wertmüllerv 1751–1811. In: American Paintings in The Metropolitan Museum of Art. Band 1: A Catalogue of Works by Artists Born by 1815. Metropolitan Museum of Art, New York 1994, ISBN 0-87099-244-9, S. 152 (books.google.de).
  • Franklin Daniel Scott: Wertmüller, artist and immigrant farmer. Swedish Pioneer Historical Society, Chicago 1963, OCLC 741479362 (Biografie).

Weblinks

Commons: Adolf Ulrik Wertmüller – Sammlung von Bildern

Einzelnachweise

  1. a b c d Georg Nordensvan: Adolf Ulrik W[ertmüller]. In: Theodor Westrin, Ruben Gustafsson Berg, Eugen Fahlstedt (Hrsg.): Nordisk familjebok konversationslexikon och realencyklopedi. 2. Auflage. Band 32: Werth–Väderkvarn. Nordisk familjeboks förlag, Stockholm 1921, Sp. 4–6 (schwedisch, runeberg.org).
  2. Nationalmuseum – Adolf Ulrik Wertmüller. In: zetcom.ch. Abgerufen am 4. März 2018 (englisch).
  3. Franklin Daniel Scott: Wertmüller, artist and immigrant farmer. Swedish Pioneer Historical Society, Chicago 1963, OCLC 741479362, S. 33–173 (Biografie).
  4. Wertmüller, Adolf Ulrik – Colección. Museo Nacional del Prado, abgerufen am 4. März 2018.
  5. « Portret van de twee juffrouwen Imbert » – Adolf Ulrik Wertmüller. Koninklijke Musea voor Schone Kunsten van België, abgerufen am 4. März 2018 (niederländisch).
  6. Artist Info. National Gallery of Art, abgerufen am 5. März 2018.
  7. Adolph Ulrich Wertmuller – George Washington. The Metropolitan Museum of Art, i. e. The Met Museum, abgerufen am 5. März 2018.
  8. Jean-Jacques Caffieri – 1784 Adolf Ulric Wertmüller. Museum of Fine Arts, Boston, abgerufen am 12. Mai 2021.

Auf dieser Seite verwendete Medien

John Mac Carthy.JPG
Autor/Urheber: Musée des arts décoratifs et du design de Bordeaux, mairie de Bordeaux, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Adolf Ulrik Wertmüller (1751-1811), portrait de Monsieur John Mac Carthy, 1789 à Bordeaux, huile sur toile. Bordeaux, musée des Arts décoratifs et du Design. John Mac Carthy (1753-1838) a dirigé la maison de commerce Mac-Carthy de 1795 à 1823
Danaë and the Shower of Gold (Adolf Ulrik Wertmüller) - Nationalmuseum - 18771.tif
Danaë lies naked, reclining gently on a divan. Above her falls a shower of gold. This is Jupiter, who came to Danaë in the form of golden rain and made her pregnant. Cupid, god of love, directs the stream of gold down towards her womb. Cupid in fact has no real function or role in the myth of Danaë and the shower of gold. He is here merely to signal the mythological content of the picture.

The artist has transported the myth to his own time by using shapes and stylistic features that were popular then. The divan and its decoration, Danaë’s hairstyle and body shape and the warm, golden colours that dominate the painting are all expressions of the Neoclassicism that was the height of fashion in the late 18th century. It is said that Wertmüller toured with the painting, concealing it behind a curtain that, for a fee, he would draw aside as a kind of peepshow. The contemporary imagery no doubt helped to stoke the imagination of the viewers. If one ignores the figure of Cupid, it is easy to find parallels with contemporary depictions of naked, sexually provocative women in Danaë’s pose.

The story of Danaë is told in works such as Ovid’s Metamorphoses, and forms a common motif in art from the Renaissance onwards.
Queen Marie Antoinette of France and two of her Children Walking in The Park of Trianon - Nationalmuseum - 18035.tif
Adolf Fredrik Wertmüller was commissioned by King Gustav III to paint this portrait of Marie Antoinette and two of her children. The painting was displayed at the Salon in Paris in 1785, four years before the French Revolution.

Wertmüller’s autobiography explains how the portrait came about: “I travelled […] to Versailles and from there to Petit Trianon, where she spent her summers. That is where I painted portraits of her and the Princess, who was six years old at the time. The Queen welcomed me with the greatest of kindness and distinction, and gave the order that I should paint His Highness The Dauphin at La Muette [the residence of the French Crown Prince] while I was here.” […] “I then headed back to Paris and painted a large canvas of natural size and the full length of the person[s].”

Wertmüller ordered two mannequins for his studio in Paris – one for the Dauphin’s portrait and one for the Princess. It was common to lend the portraitist the clothing that you wanted to be depicted in. It is therefore assumed that the costumes in which the mannequins were dressed actually belonged to the Royal children. Wertmüller also ordered a special coiffure from the Queen’s wigmaker Monsieur Léonard, and he is likely to have had access to the robe à la turque (Turkish dress) that Marie Antoinette is wearing in the portrait. Wertmüller portrays the Queen in an environment where she spent much of her time: the gardens surrounding her palace Petit Trianon, near Versailles. It is the Queen’s role as a mother that is highlighted in the portrait, in the spirit of Rousseau. This is a conscious choice, part of a strategy to change the official image of Marie Antoinette from a frivolous foreigner who loved life’s luxuries to the mother of all France. Princess Marie-Thérèse Charlotte has dropped a rose on the ground. Perhaps she pricked herself on a thorn? The dress does have small flecks of blood on it. The Dauphin is holding tightly onto his mother’s dress.

Marie Antoinette was 30 years old when the portrait was painted. Louis-Joseph was four. He died three years later of tuberculosis. Marie-Thérèse Charlotte was the only member of the family to survive the Revolution.
George Washington (Adolf Ulrik Wertmüller) - Nationalmuseum - 18524.tif
The 18thcentury Swedish painter Adolf Ulrik Wertmüller had an international career. After working as a peripatetic artist in France, Italy, Spain and America, he finally settled down in Delaware in the USA. He painted classicist portraits – with distinct outlines and a keen eye for detail – of royalty, aristocrats and friends. During his first visit to the USA the President, George Washington, sat for him in Philadelphia in 1794. This is a replica of that first version, signed in 1795.
Crownprince, Le Dauphin, Louis-Joseph-Xavier-François of France (1781-1789) - Nationalmuseum - 132462.jpg
Porträtt av treårig pojke. Bröstbild, face höger. Iklädd sidenkolt med spetskrage. Bär blått sidenband över bröstet samt två ordnar: Heligeandeordens kraschan och band (l'Ordre de Saint-Esprit) samt S:t Louisorden i rött band (l'Ordre de Saint-Louis). Bakgrunden monokrom. I samband med sitt Parisbesök 1784 beställde kung Gustav III det berömda porträttet av drottning Marie-Antoinette promenerande med sina barn i Trianons park. Inför arbetet med denna stora målning satt Marie-Antoinette och barnen modell för Wertmüller. Drottningen och prinsessan porträtterades i Petit Trianon medan drottningen, enligt Wertmüllers självbiografi, "gaf order at jag skulle få måla hans k: höghet le Dauphin på la Muette" (den franske kronprinsens residens vid Paris). Bronserad originalram med dekor av franska liljan.