Adolf Seger

Adolf Seger
Medaillenspiegel
Adolf Seger
Adolf Seger

Ringer

Deutschland
Olympische Spiele
Bronze1972 MünchenWelter
Bronze1976 MontrealMittel
Weltmeisterschaft
Gold1975 MinskMittel
Gold1977 LausanneMittel
Silber1978 Mexiko-StadtMittel
Europameisterschaft
Bronze1969 SofiaWelter
Gold1972 KattowitzWelter
Gold1973 LausanneWelter
Silber1974 MadridWelter
Gold1976 LeningradMittel
Silber1978 SofiaMittel
Bronze1979 BukarestMittel

Adolf Seger (* 2. Januar 1945 in Freiburg im Breisgau) ist ein ehemaliger deutscher Ringer. Er war zweifacher Medaillengewinner bei den Olympischen Spielen 1972 und 1976 und zweifacher Weltmeister im Welter- bzw. Mittelgewicht (Freistil). Bei den Ringer-Veteranen (Masters) holte er zehnmal den Weltmeister-Titel.

Deutsche Nationalmannschaft der Freistil-Ringer 1978 (Adolf Seger in der hinteren Reihe, Zweiter von links)

Persönlicher Werdegang

Adolf Seger stammt aus einer ringkampfbegeisterten Familie: Sein Vater und seine fünf Brüder waren alle als Ringer aktiv. Seinen ersten Ringkampfunterricht erhielt der fünfjährige Adolf von seinem Vater. Sportliches Vorbild war sein älterer Bruder Edmund (1937–2019), der in der deutschen Ringer-Nationalmannschaft bei den Olympischen Sommerspielen 1960 in Rom kämpfte.

Adolf Seger ist verheiratet und dreifacher Familienvater. 42 Jahre lang war er als Briefträger bei der Deutschen Bundespost und der Deutschen Post AG in Zähringen tätig; seit Januar 2010 ist er im Ruhestand.[1] Er setzt sich in seiner Freizeit für die Kommunalpolitik, wohltätige Zwecke und die Sportförderung ein. Seger ist nach wie vor sportlich fit und aktiv: Beim Tischtennis, im Radsport und beim Krafttraining.[1] So ist er noch heute austrainiert und hält noch immer sein Wettkampfgewicht.[1] Er ist zudem in seinem Verein AV Germania St. Georgen als Trainingspartner und Coach tätig.

Sportlicher Werdegang

Adolf Seger startete im Freistil (Welter- und Mittelgewicht), und er war oftmaliger Deutscher, Europa- und Weltmeister. Zu seinen größten Erfolgen zählten auch die Medaillengewinne bei den Olympischen Sommerspielen 1972 in München und den Olympischen Sommerspielen 1976 in Montreal. Seger gilt als einer der besten deutschen Ringer aller Zeiten. Er hat insbesondere die Kampftechniken am Boden weiterentwickelt. Mit dem nach ihm benannten Seger-Griff hat er zahlreiche Schultersiege erzielen können.

Adolf Seger hatte schon als junger Ringer große Gesundheitsprobleme. Bereits Mitte der 1960er Jahre laborierte er nicht nur an dem ringertypischen "Blumenkohlohr", sondern vor allem auch an Schulter-, Rücken- und Knieverletzungen. In dieser Zeit war Seger in ständiger Behandlung im Universitätsklinikum Freiburg. Die Verletzungen verzögerten seine internationale Sportkarriere um etliche Jahre.

Segers Kraft und Athletik gehörten weltweit zum Besten im Ringkampfsport. Das anstrengende Training und "Gewicht machen" vor Wettkämpfen bewogen Seger im Jahr 1975, vom Welter- ins Mittelgewicht zu wechseln.

In den 1990er und 2000er Jahren wurde Adolf Seger zehnfacher Freistil-Weltmeister bei den Ringer-Veteranen (Masters); dies ist weltweit bislang unerreicht. Sein hierfür erzieltes Preisgeld von 15000 US-Dollar spendete Seger der Kinderkrebshilfe.

Für seine sportlichen Leistungen war er am 11. September 1972 mit dem Silbernen Lorbeerblatt ausgezeichnet worden.[2]

Internationale Erfolge

JahrPlatzWettbewerbGewichtsklasse
19693.EM in SofiaWeltermit Siegen über Ludovic Ambrus, Rumänien, Pauli Tuuri, Finnland, Janusz Pajak, Polen, einem Unentschieden gegen Miklos Urbanovics, Ungarn u. einer Niederlage gegen Juri Gussow, UdSSR
19695.WM in Mar del PlataWeltermit Siegen über Pasqual Palombo, Argentinien u. Niederlagen gegen Sarbeg Beriaschwili, UdSSR und Matti Poikala, Finnland
19706.EM in BerlinWeltermit Siegen über Robert Blaser, Schweiz und Josef Völc, CSSR, einem Unentschieden gegen Giuseppe Spagnoli, Italien und Niederlagen gegen Sarbeg Beriaschwili u. Jan Karlsson, Schweden
19702.Turnier in GenuaWelterhinter Jan Karlsson und vor Robert Blaser
19705.WM in EdmontonWeltermit Siegen über Giuseppe Spagnoli, David Briers, Südafrika und Robert Blaser, einem Unentschieden gegen Angel Petrow, Bulgarien und einer Niederlage gegen Dandsandardschaagiin Sereeter, Mongolei
19717.WM in SofiaWeltermit Siegen über Janusz Pajak, Polen, Pete Symons, USA und Francisco Lebeque, Kuba und Niederlagen gegen Ludovic Ambrus und Mohammad Farhangdoust, Iran
19721.EM in KattowitzWeltermit Siegen über Mehmet Uzun, Türkei, Stefanos Ioannidis, Griechenland, Ludovic, Ambrus, Michael Busse, Polen und Roman Marsagaschwili, UdSSR z. trotz einer Niederlage gegen Jancho Pawlow, Bulgarien
1972BronzeOS in MünchenWeltermit Siegen über Francisco Lebeque, Alfred Wurr, Kanada, Juri Gussow, Miklos Urbanovics und Mansour Barzegar, Iran und Niederlagen gegen Jan Karlsson und Wayne Wells, USA
19731.EM in LausanneWeltermit Siegen über Kazimierz Kos, Polen, Peter Spycher, Schweiz, Jozsef Rusznyak, Ungarn, Frank Birke, DDR, Christo Stantschew, Bulgarien und Viktor Silbermann, UdSSR
19735.WM in TeheranWeltermit Siegen über Mitsuo Degawa, Japan und Panwar, Indien, einem Unentschieden gegen Mansour Barzegar und Niederlagen gegen Jancho Pawlow u. Ruslan Nuralijewitsch Aschuralijew, UdSSR
19742.EM in MadridWeltermit Siegen über Nikoaes Palaskas, Griechenland, Dan Karabín, Tschechoslowakei, Jancho Pawlow und Servet Aydemir, Türkei u. Niederlagen gegen Jan Karlsson und Ruslan Aschuralijew
19744.WM in IstanbulWeltermit Siegen über Stanley Dziedzic, USA, Dandsandardschaagiin Sereeter und Kazimierz Kos u. Niederlagen gegen Viktor Silbermann, Israel und Jancho Pawlow
19756.EM in Ludwigshafen am RheinWeltermit Siegen über Jan Lachoda, Polen und Servet Aydemir und Niederlagen gegen Dan Karabín u. Pawel Pinigin, UdSSR
19751.WM in MinskMittelmit Siegen über Apostolos Mersiakaris, Griechenland, Wassil Sjulschyn, UdSSR, Ismail Abilow, Bulgarien, Mehmet Uzun, Vasile Iorga, Rumänien u. István Kovács, Ungarn
19761.EM in LeningradMittelmit Siegen über Wiktor Nowoschilow, UdSSR, Jan Gorski, Polen, István Kovács und Ismail Abilow
1976BronzeOS in MontrealMittelmit Siegen über Anthony Shacklady, Großbritannien, André Bouchoule, Frankreich und Henryk Mazur, Polen und Niederlagen gegen Wiktor Nowoschilow u. John Peterson, USA
19775.EM in BursaMittelmit Siegen über Georgios Pahtas, Griechenland und Daima Pereira, Spanien und Niederlagen gegen Hassan Zangiew, UdSSR und Mehmet Uzun
19771.WM in LausanneMittelmit Siegen über Jan Gorski, Polen, Dsewegiin Düwtschin, Mongolei, Christopher Campbell, USA und István Kovács und trotz einer Niederlage gegen Magomedchan Arazilow, UdSSR
19782.EM in SofiaMittelmit Siegen gegen Georgios Polychronidis, Griechenland, Pawel Szabo, Tschechoslowakei, István Kovács und Tiberiu Sereghely, Rumänien und einer Niederlage gegen Schukri Ljutwiew, Bulgarien
19782.WM in Mexiko-StadtMittelmit Siegen über Richard Deschatelets, Kanada, Akira Ōta, Japan, Dsewegiin Düwtschin, István Kovács und John Peterson und Niederlagen gegen Schukri Ljutwiew u. Magomedchan Arazilow
19793.EM in BukarestMittelmit Siegen über Günter Busarello, Österreich, Efraim Kamberow, Bulgarien u. Reşit Karabacak, Türkei und Niederlagen gegen Oleg Alexejew, UdSSR und István Kovács
19795.WM in San DiegoMittelmit einem Sieg über Alan Thompson, Australien und Niederlagen gegen John Peterson u. Magomedchan Arazilow
198012.EM in PrievidzaMittelnach Niederlagen gegen Vasile Tiganas, Rumänien und Günter Busarello

Deutsche Meisterschaften

JahrPlatzGewichtsklasseErgebnis
19673.Welterhinter Otto Alt, Schifferstadt u. Peter Nettekoven, Dortmund
19692.Welterhinter Reinhard Zeiher, Brötzingen u. vor Günter Niedermaier, Hallbergmoos
19702.Welterhinter Reinhard Zeiher u. vor Günter Niedermaier
19711.Weltervor Wolfgang Engel, Baienfurt u. Fritz Sauer, Ladenburg
19721.Weltervor Reinhard Zeiher u. Konrad Schluttenhofer, Freising
19731.Weltervor Reinhard Zeiher u. Peter Schöffler, Freiburg im Breisgau
19741.Mittelvor Bernhard Dunke, Efferen u. Willibald Liebgott, Freiburg
19751.Mittelvor Hubert Krämer, Haslach u. Martin Dassler, Untertürkheim
19761.Mittelvor Willibald Liebgott u. Hubert Krämer
19771.Mittelvor Heribert Metz, Waldaschaff u. Detlef Englich, Witten
19781.Mittelvor Detlef Englich u. Karl-Heinz Fettel, Freiburg
19791.Mittelvor Willibald Liebgott u. Alexander Senn, Freiburg
19801.Mittelvor Hans-Joachim Klötzing, Witten u. Heribert Metz

Anm.: alle Wettbewerbe im freien Stil, OS = Olympische Spiele, WM = Weltmeisterschaft, EM = Europameisterschaft, Weltergewicht, bis 74 kg, Mittelgewicht, bis 82 kg Körpergewicht

Zitate über Adolf Seger

„Hinfallen können viele, aufstehen nur wenige.“

Adolf Seger

„Der kräftigste Postbote Deutschlands.“

Die Sport-Reportage

„Ein bärenstarker Briefträger.“

Sport 3

Quellen

  • Fachzeitschriften Athletik aus den Jahren 1965 bis 1975 und Der Ringer aus den Jahren 1976 bis 1980
  • Documentation of International Wrestling Championships der FILA, 1976
  • Hundert Jahre Ringen in Deutschland, Verlag Der Ringer, Niedernberg, 1991, Seiten 200, 228 u. 229
  • Munzinger Sportarchiv

Einzelnachweise

  1. a b c Andres Streppenick: Houdini auf der Matte. Die Freiburger Ringerlegende Adolf Seger ist 75 Jahre alt geworden. In: Der Sonntag vom 5. Januar 2020, S. 7.
  2. Sportbericht der Bundesregierung vom 29. September 1973 an den Bundestag - Drucksache 7/1040 - Seite 72

Weblinks

Auf dieser Seite verwendete Medien

Gerhard Sattel 09.jpg
Autor/Urheber: Felixthewonderfulcat, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Deutsche Nationalmannschaft (Freistil) 1978. Gerhard Sattel (hintere Reihe, fünfter von rechts), Heinz Ostermann (hintere Reihe, erster von rechts)
Adolf Seger (1978).jpg
Autor/Urheber: Felixthewonderfulcat, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Adolf Seger; Deutsche Nationalmannschaft (Freistil) 1978.