Adolf Friedrich von Schack
Adolf Friedrich von Schack, seit 1876 Adolf Friedrich Graf von Schack (* 2. August 1815 in Schwerin[1]; † 14. April 1894 in Rom), war ein deutscher Dichter, Kunst- und Literaturhistoriker.
Leben
Adolf Friedrich von Schack entstammte dem niedersächsischen Adelsgeschlecht Schack. Er wurde als Sohn des Juristen und späteren mecklenburgischen Bundestagsgesandten Adam Reimar Christoph von Schack (1780–1852) und dessen Ehefrau Wilhelmine, geb. Kossel (1792–1869), in der zu Schwerin gehörenden Schelfstadt geboren. Sein Geburtshaus blieb bis heute erhalten.[2]
Seine Schulzeit verbrachte von Schack in Halle und Frankfurt am Main, wo er Englisch, Italienisch und Spanisch lernte sowie sich mit der persischen Sprache beschäftigte. Zwischen 1835 und 1838 unternahm er längere Reisen in die Schweiz, Südfrankreich und Italien. Der Besuch der italienischen Galerien weckte in ihm das Interesse für Malerei, das durch Treffen mit Carl Friedrich von Rumohr noch vertieft wurde.[3]
Zwischen 1833 und 1838 studierte er Jura in Bonn, Heidelberg und Berlin. Während dieser Zeit lernte er zusätzlich Sanskrit und Arabisch. Im Anschluss trat er in den preußischen Staatsdienst und wurde an das Kammergericht Berlin berufen. Sein dortiges Referendariat unterbrach er allerdings bald für eine fast zwei Jahre dauernde Reise nach Griechenland, Ägypten und Spanien sowie ins Osmanische Reich, wo er Jerusalem, Damaskus und Beirut besuchte.
1840 kehrte er nach Deutschland zurück, wo er in Frankfurt am Main als Legationssekretär bei der mecklenburgischen Bundestagsgesandtschaft arbeitete. 1849 wurde er als Mitarbeiter im Staatsdienst des Großherzogtums Oldenburg nach Berlin entsandt. Diesen diplomatischen Posten hatte er bis 1852 inne und kehrte dann zu seinem Gut in Zülow in Mecklenburg zurück. Er hatte sich 1845 in dem Stralendorf benachbarten Ort Zülow ein neues Gutshaus im spätklassizistischen Stil bauen lassen.
1852 ging er nach Spanien, um die Geschichte der Mauren zu studieren und sich weiter mit der spanischen Literatur zu befassen.
1856 zog er nach München. Dort wurde er 1856 zum Ehrenmitglied der Akademie der Wissenschaften ernannt. Als Mäzen förderte er junge Künstler wie Franz von Lenbach, Hans von Marées, Arnold Böcklin oder Anselm Feuerbach, indem er ihnen Aufträge erteilte oder ihre Gemälde kaufte. So baute er eine Sammlung aus Kopien von Werken alter Meister und originalen Gemälden des 19. Jahrhunderts auf. Die Sammlung Schack ist, obwohl er sie Kaiser Wilhelm II. vermachte, immer noch in München beheimatet.
Vor allem sein Werk Poesie und Kunst der Araber in Spanien und Sicilien gilt als wichtiger Beitrag der Kunst- und Literaturgeschichte. 1886 wurde ein großer Teil seiner Arbeiten in Gesammelten Werken (sechs Bände) herausgegeben. Ein Jahr später veröffentlichte von Schack seine Autobiografie unter dem Titel Ein halbes Jahrhundert, Erinnerungen und Aufzeichnungen. Posthum erschienen 1896 noch Nachgelassene Dichtungen.
Schack fand seine letzte Ruhestätte in der Familiengruft in dem 1853 im neugotischen Stil errichteten Mausoleum auf dem Kirchhof in Stralendorf bei Schwerin.[4] War das Mausoleum als Kulturdenkmal noch 1987 vom Abriss bedroht, begannen 1991, gemeinsam durch die Kirchgemeinde, den Bürgermeister und die Denkmalpflege, erste Sicherungs- und Sanierungsarbeiten.
Erbe seiner Begüterung und somit des Grafentitels[5] wurde sein Neffe Ulrich von Schack.
Ehrungen
- Schack wurde 1881 Ehrenbürger der Stadt München.
- In München, Stadtteil Schwabing, wurde im Jahr 1897 die Schackstraße nach dessen Familienname benannt.[6]
- Die Graf-Schack-Allee in Schwerin wurde nach ihm benannt.
- An seinem Geburtshaus Lindenstraße Nr. 9 in Schwerin erinnert eine Gedenktafel.
Orden und Ehrenzeichen
- Hausorden der Wendischen Krone, Großkomtur[7]
- Medaille für Kunst und Wissenschaft (Mecklenburg-Schwerin)
- Johanniterorden, Rechtsritter
- Orden der Eisernen Krone (Österreich), Ritter II. Klasse
- Verdienstorden vom Heiligen Michael (Bayern), Großkreuz
- Bayerischer Maximiliansorden für Wissenschaft und Kunst
- Orden Karls III., Komtur I. Klasse
- Orden de Isabel la Católica, Encomienda de Numero (Großoffizier)
- Ehrenlegion, Chevalier
- Erlöser-Orden, Großkommandeur
- Orden vom Zähringer Löwen, Ritter I. Klasse
- Großherzoglich Hessischer Ludwigsorden, Kommandeur II. Klasse
- Oldenburgischer Haus- und Verdienstorden des Herzogs Peter Friedrich Ludwig, Großkreuz
- Sonnen- und Löwenorden, Großoffizier (in Brillanten)
- Nişan-i İftihar (in Brillanten)
- Mecidiye-Orden, II. Klasse
Werke (Auswahl)
Gedichte und Dramen
- Gedichte. Hertz, Berlin 1866. (Digitalisat)
- Durch alle Wetter. Roman in Versen. Hertz, Berlin 1870. (Digitalisat)
- Die Pisaner. Hertz, Berlin 1872. (Digitalisat)
- Das erste Liebeswort (1867)
- Der Kaiserbote. Wild, München 1871. (Digitalisat)
- Cancan. Komödie in fünf Akten. Brockhaus, Leipzig 1873. (Digitalisat)
- Ebenbürtig. Roman in Versen. Cotta, Stuttgart 1876. (Digitalisat)
- Heliodor. Dramatisches Gedicht. Cotta, Stuttgart 1878. (Digitalisat)
- Lotosblätter Neue Gedichte. Cotta, Stuttgart 1883.
- Memnon. Eine Mythe. Cotta, Stuttgart 1885. (Digitalisat)
- Walpurga und Der Johanniter. Zwei Trauerspiele. Cotta, Stuttgart 1887.
- Gesammelte Werke (6 Bände, 1883)
- Nachgelassene Dichtungen. Herausgegeben von G. Winkler. Cotta, Stuttgart 1896. (Digitalisat)
Kunst- und Literaturgeschichte
- Geschichte der dramatischen Literatur und Kunst in Spanien. Frankfurt a. M., Baer. 3 Bände, 1845–1846. (Digitalisat Band 1), (Band 2), (Band 3), (Digitalisat Nachträge)
- Poesie and Kunst der Araber in Spanien und Sicilien. Hertz, Berlin 1865. (Digitalisat Band 1), (Band 2)
Übersetzungen
- Spanisches Theater (1845)
- Heldensagen von Firdusi. Zum ersten Male metrisch aus dem Persischen übersetzt nebst einer Einleitung über das Iranische Epos. Verlag von Wilhelm Hertz, Berlin 1851.
- Epische Dichtungen von Firdusi […]. 2 Bände. Berlin 1853
- Heldensagen von Firdusi. 2., „vermehrte“ Auflage. Berlin 1865 (Digitalisat).
- Stimmen vom Ganges (1857)
- Obgleich von Schack in seinen Erinnerungen nichts dergleichen erwähnt, haben ihn Susanne Schmid und Michael Rossington in ihrem Buch The Reception of P. B. Shelley in Europe (Bloomsbury Publishing, 2008, S. 342) als den hinter dem Pseudonym „Felix Adolphi“ stehenden Übersetzer des Trauerspiels in fünf Akten Die Cenci von Percy Bysshe Shelley identifiziert.[8]
Autobiografisches
- Ein halbes Jahrhundert. Erinnerungen und Aufzeichnungen (3 Bände, 1888), Digitalisat Band 1, Digitalisat Band 2, Digitalisat Band 3.
- Meine Gemäldesammlung (1894), Digitalisat.
Literatur
- Eva Chrambach: Schack, Adolf Graf von. In: Neue Deutsche Biographie (NDB). Band 22, Duncker & Humblot, Berlin 2005, ISBN 3-428-11203-2, S. 492 f. (Digitalisat).
- Paul Horn: Adolf Friedrich Graf v. Schack als Orientalist. In: Allgemeine Zeitung. München 1894, Nr. 159, 11. Juni 1894, Beilage Nr. 132, S. 1 ff.
- Max Koch: Schack, Adolf Graf von. In: Allgemeine Deutsche Biographie (ADB). Band 55, Duncker & Humblot, Leipzig 1910, S. 158–163.
- Herbert W. Rott: Sammlung Schack. Katalog der ausgestellten Gemälde. Hatje Canz, Ostfildern 2009, ISBN 978-3-7757-2504-0, S. 11–29.
- Schack. In: Meyers Konversations-Lexikon. 4. Auflage. Band 14, Verlag des Bibliographischen Instituts, Leipzig/Wien 1885–1892, S. 371.
- Christian Lenz (Hrsg.): Adolf Friedrich Graf von Schack, Kunstsammler, Literat und Reisender. Heidelberg 1994, ISBN 3-89466-116-X.
- Gothaisches Genealogisches Taschenbuch der Gräflichen Häuser 1891, Jg. 64, Justus Perthes, Gotha 1890, S. 880. Digitalisat
Sekundärliteratur
- Hela Baudis: Aristokratischer Bildungseuropäer von Format MM Regionalbeilage der SVZ 1994, Nr. 8. S. 15. ZDB 43291-x.
Weblinks
- Literatur von und über Adolf Friedrich von Schack im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
- Adolf Friedrich von Schack im Internet Archive
- Werke von und über Adolf Friedrich von Schack in der Deutschen Digitalen Bibliothek
- Adolf Friedrich von Schack im Literaturportal Bayern (Projekt der Bayerischen Staatsbibliothek)
- Werke von Adolf Friedrich von Schack im Projekt Gutenberg-DE
- Manuskripte von Schacks in deutschsprachigen Bibliotheken und Archiven
- Der Nachlass in der Bayerischen Staatsbibliothek
- Literatur über Adolf Friedrich von Schack in der Landesbibliographie MV
- Werke von Adolf Friedrich von Schack bei Zeno.org.
Einzelnachweise
- ↑ Die oft in der Literatur anzutreffende Angabe, er sei in Brüsewitz (bei Schwerin) geboren worden, ist nicht korrekt, sh. GGT.
- ↑ Bei der Volkszählung 1819 zählte Adolph von Schack (Nr. 1858) gemeinsam mit zwei Schwestern als Mitglieder der Hofgemeinde im Schweriner Elternhaus.
- ↑ Herbert W. Rott: Sammlung Schack. Katalog der ausgestellten Gemälde. Hrsg.: Bayerische Staatsgemäldesammlungen, München. Hatje Canz, Ostfildern 2009, ISBN 978-3-7757-2504-0, S. 12.
- ↑ Horst Ende: Schacksches Mausoleum in Stralendorf. MM Regionalbeilage der SVZ, Nr. 8, 1992 S. 16. ZDB 43291-x.
- ↑ Neffe Ulrich von Schack, in: Gothaisches Genealogisches Taschenbuch der Gräflichen Häuser 1898, Jg. 71, Justus Perthes, Gotha 1897, S. 897.
- ↑ Hans Dollinger: Die Münchner Straßennamen. 8. Auflage, Südwest Verlag - Random House, München 2016, S. 276. ISBN 978-3-7630-4039-1.
- ↑ Orden und ihre Reihenfolge nach: Großherzoglich-Mecklenburg-Schwerinscher Staats-Kalender 1894 1894, Jg. 119, Bärensprung, Schwerin 1894, S. 21.
- ↑ Voransicht des Buches
Vorgänger | Amt | Nachfolger |
---|---|---|
Wilhelm von Hessenstein | Mecklenburgischer Gesandter in Berlin 1851–1852 | Bernhard Vollrath von Bülow |
Personendaten | |
---|---|
NAME | Schack, Adolf Friedrich von |
ALTERNATIVNAMEN | Schack, Adolf Friedrich Graf von |
KURZBESCHREIBUNG | deutscher Dichter, Kunst- und Literaturhistoriker |
GEBURTSDATUM | 2. August 1815 |
GEBURTSORT | Schwerin |
STERBEDATUM | 14. April 1894 |
STERBEORT | Rom |
Auf dieser Seite verwendete Medien
Wappen Graf von Schack
Adolf Friedrich von Schack, Öl auf Lindenholz
Order of Maximilian for Art and Sciences's ribbon - Bavaria - Germany
Autor/Urheber: Niteshift (talk), Lizenz: CC BY-SA 3.0
Gedenktafel für Adolf Friedrich Graf von Schack (1815-1894) in der Lindenstraße nahe der Schelfkirche in Schwerin, Mecklenburg-Vorpommern, Deutschland
Adolf Friedrich Graf von Schack (1815-1894), Dichter & Forscher; 87:66 cm
Autor/Urheber: Boroduntalk, Lizenz: CC BY 4.0
Order of the Iron Crown ribbon bar. Austro-Hungary.
Autor/Urheber: Heralder, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Ribbon bar of the Order of Charles III, Commander by Number.
Autor/Urheber: Boroduntalk, Lizenz: CC BY 4.0
Order of Saint Michael ribbon bar. Kingdom of Bavaria.
Autor/Urheber: McOleo, Lizenz: CC BY 3.0
Ribbon bar of the Order of Glory (Ottoman Empire)
Autor/Urheber: Portunes, Lizenz: CC BY 3.0
Ribbon bar of the Ottoman Empire's Order of the Medjidie
Autor/Urheber: Henning Schlottmann (User:H-stt), Lizenz: CC BY-SA 4.0
Sammlung Schack, Bayerische Staatsgemäldesammlungen, Gemälde des 19. Jahrhunderts aus der Sammlung Adolf von Schack. Büste des Adolf von Schack, gefertigt durch Ferdinand Seeboeck 1894
Autor/Urheber: Niteshift (talk), Lizenz: CC BY-SA 3.0
Schack-Mausoleum in Stralendorf im Landkreis Ludwigslust-Parchim, Mecklenburg-Vorpommern, Deutschland
Signatur_Adolf_Friedrich_von_Schack
Autor/Urheber: Heralder, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Ribbon bar of the Order of Isabella the Catholic, Commander by Number.
Autor/Urheber: Boroduntalk, Lizenz: CC BY 4.0
House Order of the Wendish Crown ribbon bar. Grand Duchy of Mecklenburg-Schwerin and Grand Duchy of Mecklenburg-Strelitz.
Autor/Urheber: Portunes, Lizenz: CC BY 3.0
Ribbon bar of the Iranian Order of the Lion and Sun medal
Autor/Urheber: Boroduntalk, Lizenz: CC BY 4.0
Order of the Lion of Zaeringen ribbon bar. Grand Duchy of Baden.
Autor/Urheber: Portunes, Lizenz: CC BY 3.0
Ribbon bar of the Greek Order of the Redeemer. Also ribbon bar of the 5th class of the Order of the Redeemer.
Autor/Urheber: McOleo, Lizenz: CC BY 3.0
Ribbon bar of the Ludwig Order (Grand Duchy of Hesse)
Autor/Urheber: Boroduntalk, Lizenz: CC BY 4.0
House and Merit Order of Peter Frederick Louis ribbon bar. Grand Duchy of Oldenburg.
Autor/Urheber: Skukifish, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Nastrino dell'Ordine di San Giovanni di Gerusalemme del Baliaggio di Brandeburgo