Adolf Anderssen

Adolf Anderssen
NameKarl Ernst Adolf Anderssen
VerbandPreussen Konigreich Preußen
Geboren6. Juli 1818
Breslau, Königreich Preußen
Gestorben13. März 1879
Breslau
Beste Elo‑Zahl2744 (August 1870) (historische Elo-Zahl)

Adolf Anderssen (eigentlich Karl Ernst Adolf Anderssen; * 6. Juli 1818[1] in Breslau; † 13. März 1879 ebenda) war ein deutscher Schachspieler und einer der stärksten Schachspieler des 19. Jahrhunderts weltweit.

Leben

Karl Ernst Adolf Anderssen wurde am 6. Juli 1818 in Breslau als Sohn des Bürgers und Kaufmanns August Heinrich Anderssen und Elisabeth Caroline geb. Schenck geboren. In der Haupt- und Pfarrkirche St. Elisabeth in Breslau wurde er am 19. Juli 1818 getauft. Mindestens in den Jahren 1820 bis 1822 führte August Heinrich Anderssen laut den Schlesischen Instantien-Notizen eine Schnitt- und Modewarenhandlung. Er gab sie vermutlich vor 1824 auf, da er dann nicht mehr dort aufgeführt wird. Bei Adolf Anderssens Aufnahme in das Elisabet-Gymnasium am 30. September 1830 wurde sein Vater August Heinrich als Privatlehrer bezeichnet. Adolf Anderssens Entlassungszeugnis vom 22. Mai 1838 führt seinen Vater als Buchhalter.[2]

Obwohl Anderssen das Schachspiel schon mit neun Jahren in seinem Elternhaus von seinem Vater erlernte, dauerte es lange Zeit, bis sich das Talent Anderssens völlig entfaltet hatte. Insbesondere während seiner Gymnasial- und Studienzeit (er studierte Mathematik und Philosophie) in Breslau konnte sich Anderssen kaum mit anspruchsvollen Gegnern messen. In dieser Zeit entstanden 60 Schachprobleme von ihm, die 1842 unter dem Titel Aufgaben für Schachspieler in Breslau veröffentlicht wurden.

Im Jahre 1851 entsandte ihn die Berliner Schachgesellschaft zum internationalen Turnier anlässlich der Weltausstellung nach London, das er zum allgemeinen Erstaunen der Schachwelt gewinnen konnte. Eine außerhalb des Turniers gespielte Partie gegen Lionel Kieseritzky ist bis in die heutige Zeit als Unsterbliche Partie bekannt. Zu einem Wettkampf mit dem die Schachszene beherrschenden britischen Meister Howard Staunton kam es in der Folge nicht.

Im Jahre 1852 spielte er in Berlin eine weitere berühmte Partie: Gegen Jean Dufresne gewann er die Immergrüne Partie.

Anderssen war kein Berufsschachspieler, sondern verdiente seinen Lebensunterhalt als Professor für Mathematik und deutsche Sprache am Friedrichs-Gymnasium in Breslau. Nur während der Ferien nahm er an Schachturnieren teil. Während der Europareise des amerikanischen Meisters Paul Morphy 1858/1859 kam es in Paris zu einem Wettkampf zwischen Anderssen und Morphy, in dem Anderssen sich mit 2:7 bei zwei Remisen geschlagen geben musste. Er beschönigte seine Niederlage nicht, sondern gab unumwunden zu, das größere Talent (Morphy) habe gesiegt. Im Jahre 1862 gelang es ihm, seinen Turniersieg in London von 1851 zu wiederholen. In diesem stark besetzten Turnier belegte der spätere Weltmeister Wilhelm Steinitz den sechsten Rang. Im Sommer 1866 kam es dann zu einem Wettkampf zwischen Anderssen und Steinitz, den Anderssen nicht gewinnen konnte: er unterlag dem Jüngeren mit 6:8. Es ist bezeichnend, dass keine der zwischen den Kontrahenten während ihres Schachlebens gespielten Partien unentschieden ausging. Die Gesamtbilanz ihrer Turnier- und Wettkampfpartien lautet 10:9 für Steinitz. Nach Anderssens Tod bezog sich Steinitz auf den genannten Sieg, um sich selbst zum Schachweltmeister zu deklarieren, was niemand bestritt.

Anlässlich eines Turniers[3] zur Feier von Anderssens 50-jährigem Schachjubiläum wurde am 18. Juli 1877 in Leipzig der Deutsche Schachbund gegründet.

Anderssen verstarb am 13. März 1879 gegen 21 Uhr nach einem Schlaganfall[4] in seiner Heimatstadt Breslau[5] und wurde dort auf dem Maria-Magdalenen-Friedhof beigesetzt. Durch Bombenangriffe während des Zweiten Weltkrieges wurde das Grab erheblich beschädigt. Daher veranlasste der polnische Schachverband am 15. April 1957 Anderssens Exhumierung. Die sterblichen Überreste wurden zur Ehrenallee des Friedhof von Osobowice (Friedhof Oswitz) überführt.

Nach Adolf Anderssen ist auch eine Eröffnung benannt: die »Anderssen-Eröffnung« (1. a2–a3). Mit diesem ungewöhnlichen Zug gewann Anderssen gegen Paul Morphy, Louis Paulsen und andere.

Anderssens beste historische Elo-Zahl war 2744. Er erreichte sie 1870. Zwischen 1861 und 1870 lag er mehrfach auf Platz 1 der Weltrangliste.

Schachkomposition

Adolf Anderssen
The Illustrated London News, 1846
 abcdefgh 
88
77
66
55
44
33
22
11
 abcdefgh 
Matt in fünf Zügen

Nach dem spektakulären Damenopfer
1. Db1–e1! d2xe1D gibt es nach
2. Td8–d4 gegen die Drohung
3. Td4–a4+ Lb5xa4
4. b3–b4+ De1xb4

5. a3xb4 matt keine Verteidigung mehr.

Lange Zeit vor Erscheinen seiner ersten Partien wurde Anderssens Name durch die Herausgabe seiner Aufgaben für Schachspieler und den damit verbundenen Nachdruck seiner darin enthaltenen Kompositionen in den Schachzeitungen des Auslandes bekannt. Er leitete – für damalige Zeiten noch ungewöhnlich – die Lösung seiner Aufgaben oft mit einem stillen Zuge ein. Er gehörte in der Zeit von 1842 bis 1852 zu den bedeutendsten Schachkomponisten.[6] Von ihm sind etwa 80 Schachaufgaben bekannt.

In seinem Werk Problemschach (1955) ging Herbert Grasemann auf die Bedeutung Anderssens für die Schachkomposition ein, die er als nicht geringer als Anderssens Wettkampferfolge in Partien einschätzte. Laut Grasemann habe Anderssen in seinen Aufgaben den Inhalt der Aufgaben im Vergleich zu frühen Komponisten des 19. Jahrhunderts wie Julius Brede deutlich vertieft und als erster den stillen Schlüsselzug verwendet, während dieser zuvor niemals am Anfang eines Schachproblems gestanden habe. Somit habe Anderssen „das Tor zur modernen Epoche des Schachproblems aufgestoßen“. Zur nebenstehenden Komposition merkte Grasemann an: „Dem bereits den alten Arabern bekannten Schlußspiel ist etwas völlig Neuartiges vorangestellt: das ‚stille‘ Opfer der stärksten Figur gegen umwandlungsbereite Bauern.“[7]

Liste der Turnier- und Wettkampfergebnisse

TurnierOrtErgebnis/PunktezahlRang
1848
Wettkampf gegen Daniel HarrwitzBreslau4/8 (+4 =0 −4)Unentschieden 4-4
1851
Internationales Turnier anlässlich der Weltausstellung, Achtelfinalwettkampf gegen Lionel KieseritzkyLondon2,5/3 (+2 =1 −0)Anderssen siegte mit 2,5-0,5
Internationales Turnier anlässlich der Weltausstellung, Viertelfinalwettkampf gegen Joszef SzénLondon4/6 (+4 =0 −2)Anderssen siegte mit 4-2
Internationales Turnier anlässlich der Weltausstellung, Halbfinalwettkampf gegen Howard StauntonLondon4/5 (+4 =0 −1)Anderssen siegte mit 4-1
Internationales Turnier anlässlich der Weltausstellung, Finalwettkampf gegen Marmaduke WyvillLondon4,5/7 (+4 =1 −2)Anderssen siegte mit 4,5-2,5 und galt damit als bester Meister in der Welt.
Turnier des London ClubLondon7/7 (+7 =0 −0)1. Platz
1857
1. Kongress der British Chess Association (BCA)Manchester1/2 (+1 =0 −1)Anderssen schied in der 2. Runde gegen Johann Jacob Löwenthal aus.
1858
Wettkampf mit Paul MorphyParis3/11 (+2 =2 −7)Morphy gewann 8-3 und galt damit als weltbester Spieler.
1861
Wettkampf mit Ignatz von KolischLondon5/9 (+4 =2 −3)Anderssen gewann 5-4
1862
Internationales Turnier anlässlich der Great London Exposition, zugleich der 5. Kongress der British Chess Association (BCA)London11,5/13 (+11 =1 −1)1. Platz
Wettkampf mit Louis PaulsenLondon4/8 (+3 =2 −3)Unentschieden 4-4
1864
Wettkampf mit Berthold SuhleBerlin4/8 (+3 =2 −3)Unentschieden 4-4
1866
Wettkampf mit Wilhelm SteinitzLondon6/14 (+6 =0 −8)Steinitz gewann 8-6 und galt fortan als weltbester Spieler.
1868
Wettkampf mit Johannes Hermann ZukertortBerlin8,5/12 (+8 =1 −3)Anderssen gewann 8,5-3,5.
7. Kongress des westdeutschen SchachbundesAachen3,5/6 (+3 =1 −2)2. Platz, Anderssen verlor den Stichkampf mit Max Lange
1869
2. Kongress des norddeutschen SchachbundesHamburg5,5/7 (+5 =1 −1)1. Platz, Anderssen besiegte Louis Paulsen im Stichkampf
8. Kongress des westdeutschen SchachbundesBarmen5/5 (+5 =0 −0)1. Platz
1870
Internationales TurnierBaden-Baden11/16 (+10 =2 −4)1. Platz
1871
Wettkampf mit Johannes Hermann ZukertortBerlin2/7 (+2 =0 −5)Zukertort gewann 5-2.
9. Kongress des westdeutschen SchachbundesKrefeld5/7 (+5 =0 −2)2. Platz, nach Stichkampf mit Louis Paulsen und Johannes Minckwitz
1. Kongress des mitteldeutschen SchachbundesLeipzig5,5/6 (+5 =1 −0)1. Platz, nach Stichkampf mit Samuel Mieses
1872
3. Kongress des norddeutschen SchachbundesAltona3,5/4 (+3 =1 −0)1. Platz
1873
Internationales Turnier anlässlich der WeltausstellungWien19/30 (+17 =4 −9)3. Platz
1876
2. Kongress des mitteldeutschen SchachbundesLeipzig5,5/7 (+5 =1 −1)1. Platz, nach Stichkampf mit Carl Pitschel und Carl Theodor Göring
Wettkampf mit Louis PaulsenLeipzig4,5/10 (+4 =1 −5)Paulsen gewinnt mit 5,5-4,5
1877
Internationales Turnier, die sog. „Anderssen-Feier“Leipzig9,5/12 (+8 =3 −1)2. Platz nach Stichkampf mit Johannes Hermann Zukertort
Wettkampf mit Louis PaulsenLeipzig3,5/9 (+3 =1 −5)Paulsen gewann mit 5,5-3,5
1878
Internationales Turnier anlässlich der WeltausstellungParis12,5/22 (+11 =3 −8)6. Platz
12. Kongress des westdeutschen SchachbundesFrankfurt am Main6/9 (+5 =2 −2)3. Platz

Bekannte Partien

Werke

  • Aufgaben für Schachspieler, nebst ihren Lösungen. 1. Auflage. J. Urban Kern, Breslau 1842. Digitalisat
    • 2., gänzlich umgearbeitete Auflage. J. Urban Kern, Breslau 1852. Digitalisat

Literatur

  • Max Lange: Anderssen, Adolf. In: Allgemeine Deutsche Biographie (ADB). Band 45, Duncker & Humblot, Leipzig 1900, S. 776–779.
  • Mario Ziegler: Das Schachturnier London 1851. St. Ingbert 2013, ISBN 978-3-944158-00-6, S. 55–63.
  • Karl, Nr. 1/2018 (mit dem Themenschwerpunkt Anderssen & von der Lasa).
  • Anderssen, Adolf. In: Neue Deutsche Biographie (NDB). Band 1, Duncker & Humblot, Berlin 1953, ISBN 3-428-00182-6, S. 269 (Digitalisat).
  • Heinrich Ollscher: Adolph Anderssen. In: Neue Freie Presse, Morgenblatt, 5. April 1879, S. 5 (online bei ANNO).Vorlage:ANNO/Wartung/nfp
  • Hermann von Gottschall: Adolf Anderssen, der Altmeister deutscher Schachspielkunst. Leipzig 1912 (Nachdruck: Edition Olms, Zürich 1980. ISBN 3-283-00042-5).

Weblinks

Commons: Adolf Anderssen – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. André Schulz: 200 Jahre Adolf Anderssen In: de.chessbase.com. 13. Juli 2018, abgerufen am 23. Oktober 2019.
  2. H. Seger: Zur Lebensgeschichte Anderssens. In: Deutsche Schachzeitung, Dezember 1922. S. 265–267.
  3. Das Internationale Turnier Leipzig 1877 (MDSB-Kongress) auf TeleSchach (Kreuztabelle und sämtliche Partien)
  4. 140. Todestag von Karl Ernst Adolf Anderssen - Deutscher Schachbund. Abgerufen am 25. August 2019.
  5. Helmut Pfleger: Brettspiel: Schach. In: Die Zeit. 13. Juni 2018, ISSN 0044-2070 (zeit.de [abgerufen am 25. August 2019]).
  6. Eduard Mazel: Adolf Anderssen. In: Walter Fentze: Galerie der Problemmeister. Selbstverlag, Nürnberg 1983, S. 32–46 (Nachdruck einer in der Wiener Schachzeitung erschienenen Artikelserie).
  7. Herbert Grasemann: Problemschach. Sportverlag Berlin, 1955, S. 13–15.

Auf dieser Seite verwendete Medien

Chess --t45.svg
Blank 45x45 square for use in chess templates (2nd version
Chess rlt45.svg
Autor/Urheber: Cburnett, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Light rook on transparent square, default size 45x45
Chess ndt45.svg
Autor/Urheber: Cburnett, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Dark knight on transparent square, default size 45x45
Chess klt45.svg
Autor/Urheber: Cburnett, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Light king on transparent square, default size 64x64
Chess pdt45.svg
Autor/Urheber: Cburnett, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Dark pawn on transparent square, default size 45x45
Chess kdt45.svg
Autor/Urheber: Cburnett, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Dark king on transparent square, default size 64x64
Chess bdt45.svg
Autor/Urheber: Cburnett, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Dark bishop on transparent square, default size 45x45
Chess plt45.svg
Autor/Urheber: Cburnett, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Light pawn on transparent square, default size 45x45
Chess qlt45.svg
Autor/Urheber: Cburnett, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Light queen on transparent square, default size 45x45
Anderssen.jpeg
Adolf Anderssen, PD (aus engl. WP)