Adneter Marmor
Der Adneter Marmor ist der Handelsname verschiedener bunter polierfähiger Kalksteine. Dieses Gestein zählt zu den Riffkalken und Knollenkalken, weitere gleichbedeutende Bezeichnungen sind Adneter Schichten, Adneter Kalke und Adnet Formation oder Adnet Gruppe.
Die Bezeichnung dieses Natursteins als Marmor hat historische Wurzeln und kann deshalb weiter verwendet werden. Es handelt sich um ein Gestein, dessen Nutzung eine lange Tradition in Mitteleuropa vorzuweisen hat. Durch seine unterschiedliche Farbgebung, besonders durch seine Rotfärbung und sein Varietäten war es als Bau- und Denkmalgestein sehr begehrt. Neben zahlreichen Taufsteinen, Säulen, Portalen, Kanzeln und der spätgotischen Grabmalkunst, sind die Meisterwerke von Veit Stoß, Tilman Riemenschneider und Niclaes Gerhaert van Leyden aus Adneter Marmor hervorzuheben.
Das Gesteinsvorkommen befindet sich in Adnet, einer Gemeinde im Salzburger Land im Bezirk Hallein in Österreich. Die Steinbrüche stellen die eigene Ortslage Adneter Marmorbrüche dar.
Geschichte
Römerzeit
Die Römer haben den Kalkstein ab dem 2. Jahrhundert abgebaut und für Reliefs, Bau- und profilierte Werksteine sowie Mosaiken verwendet. Das Marmormuseum Adnet zeigt ein Säulenfragment aus der Römerzeit, Fundort ist der Tauglwald bei Vigaun im Süden von Hallein. Im Salzburg Museum sind drei Steinblöcke mit Reliefdarstellungen aus dieser Zeit ausgestellt.
Romanik
In der Vorromanik und Romanik wurden aus diesem Stein vor allem Reliefgestaltungen hergestellt. Im Bauwesen, sowohl bei Sakralbauten als auch im profanen Bereich, fand der rote Adneter Knollenkalkstein Verwendung.
Gotik
In der Gotik, ab etwa 1230, gewann vor allem der „Adneter Scheck“ eine besondere Bedeutung. Ein erster schriftlicher Beleg für das Vorhandensein von Steinbrüchen stammt aus dem Jahre 1420.[1] Die Adneter Marmore sind die Träger der gesamten gotischen Österreichisch-bayrischen Grabmalplastik. In den nachfolgenden Zeiten war das Gestein immer nachgefragt.
Barock
Nicht nur im barocken Salzburg ist Adneter Marmor der bevorzugte Naturstein aller Repräsentationsbauten. Mariensäulen, Portale, Bodenbeläge, Wandverkleidungen, Türrahmungen, Fensterlaibungen, Gedenktafeln, Bildstöcke, Altarschranken oder Weihwasserbecken, alles nur Erdenkliche wurde aus diesem Stein geschaffen.
19. Jahrhundert
Am Beginn des 19. Jahrhunderts, im Jahr 1805 entstand das Marmorwerk Oberalm aus dem stillgelegten erzbischöflichen Messinghüttwerk im Ortsteil Hammer in Oberalm. Dieser Betrieb ist stark mit den Adneter Steinbrüchen verbunden. 1887 übernahm die „Aktiengesellschaft für Marmorindustrie Kiefer“ das Werk. Dies war der Beginn der industriellen Steinbearbeitung, zwischen 1861 und 1887 wurden weitere Adneter Steinbrüche zugekauft (Kirchenbruch, Schwalberbruch - Motzau, Scheck- und Tropfbruch).[2]
Historismus
Erwähnenswert ist die Anfertigung der „… 24 monolithischen Säulen aus prachtvollem Adneter Rotgrau-Schnöll-Marmor …“, die das Dach über der Säulenhalle des Parlamentsgebäudes an der Ringstraße in Wien tragen. Die kannelierten Säulenschäfte sind 8,5 Meter hoch und haben einen Durchmesser von 1,10 Meter, sie ruhen auf jeweils auf einer hellen Säulenbasis und sind mit einem 1,5 Meter hohen korinthisierenden Kapitell (Durchmesser 1,65 m) abgeschlossen. Die Kapitelle sind aus Untersberger Marmor gefertigt und vergoldet. Der Transport der Schaftrohlinge vom Schnöllbruch in Adnet zum Bahnhof in Hallein stellte eine große Herausforderung dar. Für einen 18 t schweren Monolithen wurden vor den Wagen, der von den werkseigenen Stellmachern eigens angefertigt wurde, 36 Pferde gespannt, um über den Bergrücken Strub zu kommen. Zwei dieser Säulen wurden 1950 aus dem gleichen Steinbruch (Schnöll) nachgeliefert, da im Zweiten Weltkrieg zwei Peristyl-Säulen durch Fliegerbomben zerstört wurden.[3]
Durch die Neuerrichtung der Erzherzogin-Giselabahn (Salzburg-Tiroler-Bahn), als Ersatz für den Steintransport mit Schiffen über die Flusswege, waren die Adneter Steinbrüche ab 1875 mit Europa besser verbunden. Damit begannen vermehrte Lieferungen nicht nur in den mitteleuropäischen Raum, sondern auch über den Kontinent hinaus in den Nahen Osten, in die Türkei, nach Jerusalem und Kairo auch nach Südafrika und bis zur Weltausstellung nach Chicago und auch nach Kanada.[4]
Erster Weltkrieg und Zwischenkriegszeit
Im Ersten Weltkrieg kam der Marmorabbau beinahe gänzlich zum Erliegen. Nach 1918 wurde anfänglich nur in sehr kleinem Umfang abgebaut, die Zwischenkriegszeit mit der großen Weltwirtschaftskrise war eine wirtschaftlich schwierige Zeit auch in den Adneter Steinbrüchen.
NS-Zeit
1938 stellte den Steinabbau in Adnet vor unlösbar scheinende Probleme. Die NS-Führung entdeckte diesen polierfähigen, bunten Kalkstein für sich. Hitler ließ durch seinen Architekten Albert Speer große Mengen von Adneter Marmor für seine Repräsentationsbauten abbauen und bearbeiten. Die Stammbelegschaft der Marmorindustrie Kiefer konnte die Fülle an Aufträgen nicht mehr bewältigen und so wurden Gastarbeiter geholt, vor allem aus Italien. Bis zu 400 Steinbrucharbeiter sollen damals in den Steinbrüchen tätig gewesen sein.
In diese Zeit fällt auch die Einführung einer maschinellen Abbaumethode, der Loch-an-Loch Abbau. Bis 1938 wurde in Adnet ausschließlich händisch durch Schroten der Marmor gewonnen. Für das gigantische Führerarbeitszimmer in der neuen Reichskanzlei in Berlin wurde als besonderes Prunkstück ein Kartentisch aus Rot-Tropf-Marmor gefertigt, die Platte hat die Maße 500 × 160 × 18 cm und wurde angeblich nach dem Krieg nach Moskau gebracht.[5]
Nachkriegszeit
Nach dem Zweiten Weltkrieg ließ die Nachfrage zwar stark nach, was sich auch in Schließungen von einigen Steinbrüchen widerspiegelt, aber auch beim Wiederaufbau, z. B. von Bahnhöfen, war Adneter Marmor gefragt. Durch effektivere Abbaumethoden und moderne Maschinen bei der Weiterverarbeitung bleiben die Adneter Marmorbrüche weiter in Betrieb.
Adneter Steinhauer
Über Jahrhunderte hinweg, bis 1938, wurden in den Adneter Steinbrüchen die Rohblöcke von Steinhauern mit einem bis zu 6 kg schweren Schrothammer, einem Zweispitz, freigehauen. Dabei wurden schulterbreite Schrämschlitze, sogenannte Schrotgänge, um den Block herausgearbeitet. Ein tüchtiger Mann schaffte als Tagesleistung etwa 100 cm Länge, 50 cm (Schulter)Breite und 30 cm. Waren alle vier Seiten freigehauen, konnten die Platten mit Hilfe von schlanken Arbeitskeilen in den Lagerfugen gelöst (aufgetrieben) und über Holzwalzen oder Stahlkugeln bewegt, verladen und abtransportiert werden.[6] Der Beruf des Steinhauers, der das Marmordorf Adnet über Jahrhunderte geprägt hat, ist heute nur mehr Geschichte. Im Adneter Dorfleben ist der „Steinhauer“ aber weiterhin präsent, und zwar in der „Steinhauer Musikkapelle Adnet“ (SMK).
Geologie und Steinbrüche
Für Geologen und Paläontologen ist das Gebiet der Adneter Steinbrüche das „Mekka“ der Gesteinsablagerungen, was die Obere Trias (Riffkalke) und dem Unteren Jura (Rotkalk) betrifft, denn die beinahe ungestörte Lagerung der Schichtabfolge ist hier gut sichtbar dargestellt. Seit ca. 1850 waren die Pioniere der Alpengeologie (Gümbel, Suess u. Mojsisovics, Wähner) und auch Paläontologen (Quenstedt, Hauer, Stur) von der Gesteinsabfolge und vom Fossilinhalt fasziniert. Auch im 20. Jahrhundert haben Wissenschaftler wie Erik Flügl, Harald Lobitzer, Florian Böhm, Alois Kieslinger, Max Schlager zu den Gesteinen von Adnet geforscht.[7]
Entstehung
Entstanden sind die für den Abbau genutzten Gesteinseinheiten als Ablagerungen in einem Flachmeer am Rande des Tethys-Ozeans im Mesozoikum, in der Zeit der Obertrias (Rhät) bis Unterjura (Lias) aus Kalkschalen und Skeletten abgestorbener Tiere sowie Kalkgerüsten von Pflanzen im Meerwasser, wodurch Riffkalke gebildet wurden. Die dabei als Korallenkalke ausgeprägten Gesteinseinheiten werden in Adnet traditionell als Tropfmarmore bezeichnet, weil die vielen, sich weißlich abzeichnenden Korallenbruchstücke nach dem Polieren der Platten als Tupfen in der dunkleren Matrix erscheinen.
Durch großräumiges Absinken der Erdkruste „ertranken“ die Korallenriffe und nach einer Übergangsphase wurden nur mehr tiefseetypische „rote Kalke“ schichtartig abgelagert. Diese sind vor allem im Wimbergbruch, aber auch im Langmoos, Eisenmann und Lienbacher Bruch zu finden.
Geographisch betrachtet lag der Ort des Geschehens vor etwa 200 Millionen Jahren etwa 600 Kilometer südlich von Adnet.
Mineralbestand
Die Riffkalke von Adnet (Tropf- und Urbanomarmor) bestehen zu 99 % aus Calciumcarbonat (kohlensaures Calcium CaCO3) mit geringen Mengen an Eisen- und Aluminiumoxid und Magnesiumcarbonat. Schnöll-, Lienbacher-, Motzen-, Scheck. und Wimbergermarmor haben im Durchschnitt etwa 1 % Eisen- und Manganoxide und ca. 1 % Tonminerale in den Brandlagen und um die Knollen als Häutchen.[8]
Adneter Steinbrüche
Der Adneter Kalkstein wird ausschließlich im Tagbau gewonnen. Auf ungefähr einem Quadratkilometer können rund 50 Steinbrüche benannt werden.[9] Namensgebend für Steinbrüche sind neben regionalen Gesichtspunkten (Wimberg-, Langmoos- und der Kirchenbruch) in Adnet die Besitzverhältnisse.
Historisch bedeutend ist die Tatsache, dass die Adneter Steinbrüche, im Gegensatz zu den Steinbrüchen am Untersberg,[10] bis auf eine Ausnahme im Jahr 1420, niemals im Besitz der Fürst-Erzbischöfe von Salzburg waren.[11]
Viele Adneter Bauern hatten ihren Steinbruch, die Namen von früheren Besitzern existieren noch in Steinbruchnamen und in Sortenbezeichnungen. Der Urban-Bauer ist Namensgeber für Urbano-Licht, oder auch Urbano-Rosa, der Knollenkalkstein Mozauer ist nach dem Mozenbauern, der Schnöllmarmor nach Schnöll-Bauern oder der Lienbacher Marmor nach dem Lienbacher-Bauern benannt.
Gegenwärtig (2021) wird im Wimbergbruch, im Lienbacherbruch, im Eisenmannbruch, im Großen Langmoosbruch und im Großen Tropfbruch dieser besondere Marmor abgebaut.
In den Alpen existiert kein weiterer Ort, an dem auf so engem Raum eine derartige Vielfalt vergleichbarer Gesteine und Färbungen vorkommt.
Riffkalk
Die sogenannten Tropfmarmore werden auch Korallenkalke genannt, sie sind massige, bunte rhätische Riffkalke mit einer gesamten Mächtigkeit von ca. 200 Metern. In der Grundmasse sind Korallenstöcke eingebettet, deren astartige Verzweigungen aus weißem Calcit (Kalkspat) bestehen.[12]
Tropf
Diese Tropfmarmore werden entsprechend der Färbung ihrer Grundmasse in Hell-, Rot-, Grau-, Grün- oder Lebertropf unterschieden. Die Farbskala reicht von weiß über hell- bis tiefgelb, von violett zu leberbraun, tiefrot und hellgrün. Der Lebertropf mit violetter Färbung ist relativ selten.
Urbano
Urbano Marmor ist die neuere Bezeichnung von einfarbig hellen Tropfsorten, vor 1900 wurden diese Kirchenbruch Marmore genannt. Unterschieden wird in Urbano-licht und in Urbano-rosa, bei beiden Sorten ist der Kontrast zwischen Grundmasse und den Tropfen, Querschnitte der Korallenzweige, sehr gering.
Knollenkalk
Die roten Adneter Knollenkalke sind in unterschiedlich starken Schichten abgelagert, diese können einige Zentimeter oder bis über 10 Meter betragen. Sie sind durch Eisen- und Manganoxide rot bis rotgrau gefärbt und stammen aus dem Unterjura (Sinemurium). Charakteristisch ist für sie eine Entfärbung in der Umgebung von vertikalen Brüchen und Rissen, in diesen Bereichen wird die Rotfärbung chemisch in Grau umgewandelt. Auch kugelige Entfärbungen um Vanadiummineralen, die als dunkle Körner sichtbar sind, kommen vor.
Schnöll
Die Schnöll Marmore sind dickbankige Kalksteine mit zahlreichen Fossilien (Schwämme, Ammoniten und Brachiopoden) und den Farbvarianten von Rot und Rot-Grau. Die wenig entwickelten Knollen sind von der Grundmasse schwer zu unterscheiden, diese schwankt mit fließenden Übergängen zwischen gelb, brau, grün, braun, grau und rot in blassen bis kräftigen Farbtönen.
Motzen
Der Motzen Marmor hat undeutliche Knollen, seine Charakteristik sind Einschlüsse von Stielgliedern der Seelilien oder Seeigelnadeln, die mit weißen Calcitkristallen gefüllt sind und sich deutlich hervorheben. Die Bänke sind lagerfrei bis höchstens 50 cm Mächtigkeit vorhanden.
Lienbacher
Der Lienbacher, auch als Adneter Rot bezeichnete Naturwerkstein ist ein vorrangig plattiger roter Knollenkalk, der viele Farbabstufungen in braunrot zeigt und niemals grau auftritt.[13] Seine Besonderheit zeigt sich in Knollen, die etwas dunkler als die Grundmasse sind und die deutlich von einem sehr dunklem Häutchen aus Manganoxid (im Volksmund der Adneter die „verbrannte Schicht“) umhüllt sind. Auch Entfärbungen durch Vanadiumkerne („Augen“) sind häufig zu finden. Das Gestein tritt in relativ leicht spaltbaren Platten von einer Dicke bis zu 30 cm auf.
Wimberg
Der Wimberg Marmor ist dünnbankig mit relativ kleinen gut erkennbaren Knollen. In diesem eher spröden und härterem Material finden sich auch runde Entfärbungen. Die oberste Schicht, man spricht von der „hangenden“ Schicht, ist bis zu 2 Meter mächtig und sehr kompakt, ohne Lager und mit weniger Knollen. In der Gotik wurden aus diesem Material bevorzugt Grabplatten sogar mit Hochreliefs geschaffen.
Scheck
Wegen der typischen Zeichnung werden einige Sorten dieser Knollenkalke Scheck-Marmore genannt und die Farbe vorangestellt, wie zum Beispiel Rot-Scheck und Grau-Scheck.[14]
Sortengalerie (Auswahl)
- Typ Lienbacher (Adneter Rot)
- Typ Rotscheck
- Typ Grauscheck
- Typ Rottropf
- Typ Korallenkalk / Rottropf
- Typ Hell Tropf
- Typ Grautropf
- Typ Langmoos
- Typ Motzen
- Typ Schnöll
- Typ Wimberg
- Typ Wimberg (Entfärbung um Vanadiumkern)
- Typ Urbano
- Typ Altentaler
- Typ Muschelkalk
Fossilien
Die Korallentropfmarmore bestehen fast nur aus Fossilien, in allen anderen Varietäten sind auch Fossilien zu finden. Am häufigsten und auffälligsten sind die Ammoniten, Schnecken, Brachiopoden und Muscheln sind in den Adneter Schichten vereinzelt zu finden. Massenhaft existieren Seelilienglieder. Als äußerst seltene Funde sind die Skelettreste von Fischechsen (Ichthyosaurier) oder ein Zahn der Pflasterzahnechse zu benennen.
Tangeit
Das seltene Mineral Tangeit, aus der Mineralklasse der „Phosphate, Arsenate und Vanadate“, wurde in Österreich bisher nur in den Adneter Steinbrüchen „Lienbach“ und „Dullinger“ gefunden.
Bedeutende Bildwerke und Bauelemente
Bedeutende Arbeiten aus Adneter Marmor finden sich im Parlamentsgebäude in Wien, auf Festung Hohensalzburg, in der Stiftskirche zu St. Peter in Salzburg und befanden sich in der Neuen Reichskanzlei in Berlin. In zahlreichen österreichischen Bauten, wie z. B. Stiftsbauten und Klöstern befinden sich Altäre, Epitaphe, Wappensteine und Grabmale, wie z. B. in Melk, Klosterneuburg, Heiligenkreuz, Zwettl, Altenburg, St. Pölten, Lilienfeld, Mariazell, Graz, Eisenwurzen, Steyr, Kremsmünster, Lienz, Hallein usw. Ferner sind zahlreiche historische Taufsteine, Bildstöcke und Marterl aus diesem Stein geformt.
Veit Stoß und Tilman Riemenschneider, die im Mittelalter eine Reihe berühmte kunsthistorischer Bildwerke aus Holz schnitzten, schlugen aus diesem Stein einige wenige überaus bemerkenswerte Steinbildhauerarbeiten. Insbesondere die meisterlich von Riemenschneider geschaffenen Gesichtszüge der Bischöfe im Würzburger Dom zeigen die steinbildhauerische Darstellung von Menschen im Übergang von der Spätgotik zur Renaissance in beispielhafter Weise. Das von Veit Stoß geschaffene Grabmal für König Kasimir IV. Andreas (genannt der Jagiellone) in der Wawel-Kathedrale in Krakau, zählt zu den schönsten spätgotischen Tumben weltweit. Des Weiteren ist das spätgotische Meisterwerk, die Tumba von Niclaes Gerhaert van Leyden des Kaisers Friedrich III. im Stephansdom zu nennen.
- Grabmal des Königs Kasimir IV. Andreas
- Detail des Grabmals von König Kasimir IV. Andreas
- Renaissance-Stil: Bischof Lorenz von Bibra im Dom von Würzburg von Riemenschneider
- Spätgotischer Stil: Bischof Rudolf II. von Scherenberg im Dom von Würzburg von Riemenschneider
- Das Grabmal für Kaiser Friedrich III. Stephansdom Wien.
- Tumba im Stephansdom in Wien von Kaiser Friedrich III. von van Leyden
- Grabstein von Johannes Tulbeck aus Rot-Scheck in der Frauenkirche München
- Grabplatte des Hochgrabes von Hanns von Wulfestorff in der Pfarrkirche Sitzendorf an der Schmida
- Grabdenkmal Christoph Perger. Burg Clam, Perg in Oberösterreich
- (c) Johann Jaritz / CC BY-SA 4.0Epitaph des Hochmeisters Johann Geumann (1533). Geumannkapelle in der Pfarrkirche in Millstatt
- Grabplatte Johann Siebenhirters in der Stiftskirche Millstatt. Postkarte von 1923. Johann Siebenhirter war der erste Hochmeister des St. Georgs-Ritter-Ordens im Stift Millstatt in Millstatt / Kärnten / Österreich
Österreich
- Parlamentsgebäude (Wien): 24 kannelierte monolithische Säulen mit 1,10 m Durchmesser und 8,50 m Höhe. Das Gewicht der monolithischen Säulen aus Rotgrau-Schnöll beträgt je circa 18 Tonnen.
- Unteres Belvedere in Wien: Großer Marmorsaal
- Oberes Belvedere in Wien: Marmorsaal
- Stephansdom in Wien: Tumba von Kaiser Friedrich III. Sein Grabmal im Wiener Stephansdom von Niclaes Gerhaert van Leyden ist eines der bedeutendsten plastischen Kunstwerke des Spätmittelalters. Ferner ein spätgotischer Taufstein, Füchselbaldachin, die Tumba für Herzog Rudolf II. und Herzogin Katharina und der Tabernakel am Hauptaltar.
- Verduner Altar in Klosterneuburg. Niederösterreich
- Hofkirche in Innsbruck: Kenotaph von Kaiser Maximilian I. und Säulen
- Marmorsaal im Stift Sankt Florian, Oberösterreich
- Dreifaltigkeitskirche in Stadl-Paura, Oberösterreich
- Pfarrkirche Adnet: Säulen, Altar, Baluster, Bodenbelag
- Alte Residenz und Neue Residenz in Salzburg.
- Portal der Stiftskirche Nonnberg, Salzburg.
- Kirchenportal in Irrsdorf, Oberösterreich
- Der Marmorsaal im Oberen Belvedere in Wien
- Innenansicht der Pfarrkirche von Adnet
- Büste von Eduard Suess in der Aula der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Adnet Rot
Deutschland
- Frauenkirche in München: Grabplatte des Kaisers Ludwig IV. der Bayer und von Johannes Tulbeck
- Bamberger Dom Tumba von Kaiser Heinrich II. und Kunigunde von Tilman Riemenschneider
- Dom St. Kilian Würzburg: Tumba von Bischof Rudolf II. von Scherenberg und Bischof Lorenz von Bibra von Tilman Riemenschneider
- Mariendom zu Freising: Außenportal (siehe Abbildung)
- Mariensäule auf dem Marienplatz in München: Ein Monolith mit 5 m Höhe aus Rot-Scheck, der der geodätische Punkt Bayerns ist und den Ort für die Inthronisation der Erzbischöfe von München und Freising bildet.
- Karmeliterkirche zu Straubing: Tumba von Herzog Albrecht II.
- Kirche St. Zeno (Bad Reichenhall): Hauptportal aus dem 12. Jahrhundert (Adneter und Untersberger Marmor), der Taufstein von 1520 und die Kanzel von 1522
- St.-Lorenz-Kirche in Nürnberg: Epitaph von Kunz Horn
- Dom zu Speyer: Kaiserdenkmal (Fragmente)
- Epitaph Bischof von Chiemsee Georg Altdorfer in St. Martin zu Landshut vom Bildhauer Hans Beierlein.
- Portal am Freisinger Dom
- Hauptaltar der Pfarrkirche Heilig Kreuz in Kiefersfelden
Polen
- Wawel-Kathedrale in Krakau: Tumba und Baldachin von König Kasimir IV. Andreas von Veit Stoß
- Dom zu Gniezno: Tumba des Bischofs Zbigniew Oleśnicki von Veit Stoß
- Kathedrale von Włocławek: Tumba des Bischofs Piotr z Bnina Moszyński von Veit Stoß
Literatur
- Alois Kieslinger: Die nutzbaren Gesteine Salzburgs. Verlag Das Bergland-Buch, Salzburg / Stuttgart 1964 (= Mitteilungen der Gesellschaft für Salzburger Landeskunde. Ergänzungsband 4).
- Alois Kieslinger: Salzburger Marmor in der Kunst von zwei Jahrtausenden. In: Verhandlungen der Geologischen Bundesanstalt. Sonderheft G. Wien 1965, S. 313–316 (auch Zeitschrift der Deutschen Geologischen Gesellschaft. 116; PDF, geologie.ac.at).
- Franz Kretschmer, Hubert Kretschmer, Franz Zoglmaier: Marmor aus Adnet. Herausgegeben vom Salzburger Bildungswerk, örtliches Bildungswerk Adnet. Verlag Gemeinde Adnet/Salzburg, Adnet 1986 (= Heimatbuch Adnet. 1).
- Marmorindustrie Kiefer AG (Hrsg.): Denkschrift über die Entwicklung der Aktiengesellschaft für Marmorindustrie Kiefer in Kiefersfelden in den ersten fünfundzwanzig Jahren ihres Bestehens, 1883–1908. Bruckmann, München o. J. [1908].
- Gerhard Feitzinger, Harald Lobitzer: Die Adneter Marmorsteinbrüche. In: Lothar Schrott, Horst Ibetsberger, Hans-Peter Steyrer, Ewald Hejl (Hrsg.): Salzburg und Umgebung: Neun Geo-Exkursionen. Kiebitz Buch, Vilsbiburg 2008, S. 56–69.
- Katrin Hauer, Christian F. Uhlir: Adneter Marmor. Entstehung, Material, Abbau, Geschichte und seine Bedeutung als Kulturerbe. Verlag Books on Demand, Norderstedt 2011, ISBN 978-3-8423-8152-0.
Weblinks
- Abbildungen von Adneter Marmorsorten
- Abbildung eines Adneter Gesteinsstücks
- Marmormuseum Adnet
- Video Großer Tropfbruch Adnet
- Video Marmorweg Adnet
- Video - Stürzende Wände im Plattenbruch
- Video Schmiedebruch mit Schrotgängen
- Video Scheckbruch
Einzelnachweise
- ↑ Franz Kretschmer: Heimatbuch. S. 20 (siehe Lit.)
- ↑ Franz Kretschmer, Hubert Kretschmer, Franz Zoglmaier: Marmor aus Adnet. Hrsg.: Salzburger Bildungswerk, örtliches Bildungswerk Adnet. Verlag Gemeinde Adnet / Salzburg, Adnet 1986, S. 259 (Heimatbuch Adnet. 1).
- ↑ Franz Kretschmer, Hubert Kretschmer, Franz Zoglmaier: Marmor aus Adnet. Herausgegeben vom Salzburger Bildungswerk, örtliches Bildungswerk Adnet. Verlag Gemeinde Adnet/Salzburg, Adnet 1986, S. 262 (Heimatbuch Adnet. 1).
- ↑ Franz Kretschmer, Hubert Kretschmer, Franz Zoglmaier: Marmor aus Adnet. Herausgegeben vom Salzburger Bildungswerk, örtliches Bildungswerk Adnet. Verlag Gemeinde Adnet/Salzburg, Adnet 1986, S. 273 (Heimatbuch Adnet. 1).
- ↑ Franz Kretschmer, Hubert Kretschmer, Franz Zoglmaier: Marmor aus Adnet. herausgegeben vom Salzburger Bildungswerk, örtliches Bildungswerk Adnet. Verlag Gemeinde Adnet/Salzburg, Adnet 1986, S. 278 (Heimatbuch Adnet. 1).
- ↑ Franz Kretschmer, Hubert Kretschmer, Franz Zoglmaier: Marmor aus Adnet. Herausgegeben vom Salzburger Bildungswerk, örtliches Bildungswerk Adnet. Verlag Gemeinde Adnet/Salzburg, Adnet 1986, S. 22 (Heimatbuch Adnet. 1).
- ↑ Katrin Hauer, Christian F. Uhlir: Adneter Marmor. Entstehung, Material, Abbau, Geschichte und seine Bedeutung als Kulturerbe. Verlag Books on Demand, Norderstedt 2011, S. 52.
- ↑ Katrin Hauer, Christian F. Uhlir: Adneter Marmor. Entstehung, Material, Abbau, Geschichte und seine Bedeutung als Kulturerbe. Verlag Books on Demand, Norderstedt 2011, S. 74.
- ↑ Franz Kretschmer, Hubert Kretschmer, Franz Zoglmaier: Marmor aus Adnet. Herausgegeben vom Salzburger Bildungswerk, örtliches Bildungswerk Adnet. Verlag Gemeinde Adnet/Salzburg, Adnet 1986, S. 20 (Heimatbuch Adnet. 1).
- ↑ Franz Kretschmer, Hubert Kretschmer, Franz Zoglmaier: Marmor aus Adnet. Herausgegeben vom Salzburger Bildungswerk, örtliches Bildungswerk Adnet. Verlag Gemeinde Adnet/Salzburg, Adnet 1986, S. 257 (Heimatbuch Adnet. 1).
- ↑ Christian F. Uhlir: Adneter Marmor. Entstehung, Material, Abbau, Geschichte und seine Bedeutung als Kulturerbe. Verlag: Books on Demand, Norderstedt 2011, S. 46.
- ↑ Alois Kieslinger: Die nutzbaren Gesteine Salzburgs. Salzburg / Stuttgart 1964, S. 152–157.
- ↑ Alois Kieslinger: Die nutzbaren Gesteine Salzburgs. Salzburg / Stuttgart 1964, S. 173.
- ↑ Marmorindustrie Kiefer A.G., Oberalm bei Hallein: Bruchbeschreibung. Wien / Kiefersfelden / Berlin / Frankfurt / Stuttgart / München / Köln [ca. 1900], S. 31.
Koordinaten: 47° 42′ 3″ N, 13° 8′ 35″ O
Auf dieser Seite verwendete Medien
Autor/Urheber: Hickmann, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Adnetr Fossilie Kuhtrittmuschel ausgestellt im Marmormuseum
Autor/Urheber: Hickmann, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Rotgrauer Adneter Schnöllmarmor
Grabplatte Johann Siebenhirters in der Stiftskirche Millstatt. Eine von drei Abbildungen auf einer Postkarte von 1923. Johann Siebenhirter war der erste Hochmeister des St. Georgs-Ritter-Ordens im Stift Millstatt in Millstatt / Kärnten / Österreich / Europäische Union.
Autor/Urheber: Violatan 10:54, 19. Jun. 2007 (CEST), Lizenz: Copyrighted free use
Domportal Freisinger Dom
Autor/Urheber: Hickmann, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Adneter Marmor Typ Hell Tropf, ein Korallenkalk oder Riffkalk
Autor/Urheber: Ailura, Lizenz: CC BY-SA 3.0 at
Kath. Pfarrkirche hl. Stephanus und Laurentius
Autor/Urheber: Hickmann, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Adneter Marmor des Typs Grautropf, ein Korallenmarmor, ein Riffkalk
Autor/Urheber: Georges Jansoone, Lizenz: CC BY 2.5
Tomb of emperor Frederick III in the Stephansdom in Vienna, Austria
Autor/Urheber: Hickmann, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Roter Adneter Knollenkalk aus dem Wimbergbruch
Autor/Urheber: Hickmann, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Adneter Knollenkalk aus dem Wimbergbruch mit Entfärbung um einen Vanadiumkern
Detail of tomb by Tilman Riemenschneider (c. 1460 - July 7, 1531)in Würzburg Dom (cathedral)
Autor/Urheber: Scan von Lysippos, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Handmuster der Naturwerksteinsorte Rottropf, ein Korallenkalkstein (Adnet, Salzburger Land, Österreich)
Autor/Urheber: Hickmann, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Ammonit im Adneter Knollenkalk
Polish king Casimir Jagiellon IV, his sculpture in Royal Cathedral in Krakow, 1492.
Autor/Urheber: Hickmann, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Adneter Marmor vom Typ Urbano, ein Riffkalk
Autor/Urheber: Hickmann, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Adneter Marmor vom Typ Altentaler, die Knollen sind oft etwas ausgefranst. Dieser Stein ist dem Ungarisch Rot etwas ähnlich.
Autor/Urheber: Hickmann, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Freigeschrotete Blöcke des Adneter Marmors im alten Schmiedegruch
Autor/Urheber: Lysippos, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Kalkstein: Adneter Grauscheck (Adnet, Salzburger Land, Österreich)
Autor/Urheber: Lysippos, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Baluster im Nationalmuseum Prag (Rotscheck-Marmor von Adnet/Österreich)
Autor/Urheber: Hickmann, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Adneter Marmorplatte aus dem Lienbacher Steinbruch
(c) I, Rufus46, CC BY-SA 3.0
Kiefersfelden, Hochaltar der neuen Pfarrkirche Heilig Kreuz.
Autor/Urheber: Sgt bilko, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Rot-Grau-Schnöllbruch in Adnet, Österreich. – Besitzer: Österr. Bundesforste, Pächter: Marmor Kiefer. Der Name „Schnöll“ stammt von seinem Vorbesitzer. Der „Marmor“ in diesem Steinbruch ist fossilenreicher, gemischt roter und grauer „Enzersfelder Kalk“ (Kalkstein). Er wurde vor 175-195 Mill. Jahren im Alpinen Jura (Lias) abgelagert. 24 Säulen (1,10 m Durchmesser, 8,10 m hoch, 18 Tonnen schwer) für das österreichische Parlamentsgebäude in Wien wurden 1875-82 in diesem Steinbruch abgebaut und gefertigt.
Autor/Urheber: Manfred Kuzel (talk), Lizenz: CC BY-SA 3.0 at
Grabplatte des Hanns von Wulfestorff in der katholischen Pfarrkirche heiliger Martin in Sitzendorf an der Schmida
(c) Johann Jaritz / CC BY-SA 4.0
Epitaph des Hochmeisters Johann Geumann (gestorben 1533) in der Geumannkapelle in der Pfarrkirche St. Salvator und Allerheiligen in Millstatt, Marktgemeinde Millstatt, Bezirk Spittal an der Drau, Kärnten, Österreich, EU
Autor/Urheber: C.Stadler/Bwag, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Der Marmorsaal im Oberen Belvedere im 3. Wiener Gemeindebezirk Landstraße.
Der Marmorsaal ist der größte und prachtvollste Raum des Oberen Belvederes. Sein Originalzustand, unter anderem mit einem Deckenfresko von Carlo Innocenzo Carlone, hat sich bis heute weitgehend erhalten.
Die Schloss selbst wurde im Auftrag von Prinz Eugen von Savoyen von 1717 bis 1723 nach Plänen von Johann Lukas von Hildebrandt errichtet und diente ihm als Repräsentations- und Festschloss. Zuvor ließ er von 1712 bis 1716 das untere Belvedere als Sommerwohnsitz erbauen. Aktuell (2023) wird das Obere, als auch das Untere Belvedere, von der Österreichischen Galerie Belvedere genutzt.
Autor/Urheber: Hickmann, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Kalkstein: Ein Korallenstock im Adneter Marmor, Typ Rottropf im Längsschnitt zum Korallenstock, Korallenkalk (Riffkalk)
Autor/Urheber: Hickmann, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Lienbacher Marmor mit zahlreichen Fossilien
Autor/Urheber: C.Stadler/Bwag, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Das Grabmal Kaiser Friedrichs III. im Chor (Apostelchor) des rechten Seitenschiffes des Stephansdoms in der österreichischen Bundeshauptstadt Wien.
Das Grabmal für Kaiser Friedrich III. ist aus rotbraunem, geflecktem Adneter Marmor gefertigt und ist eines der größten Werke spätgotischer Skulptur. Die Deckplatte des Sarkophags schuf Niclas Gerhaert van Leyden zu Lebzeiten des Kaisers. Nach dessen Tod wurden die Arbeit von Max Valmet weitergeführt. Die Balustrade dürfte unter der Leitung von Michel Tichter hergestellt worden sein. Am 12. November 1513 wurden die Gebeine Friedrichs III. vom provisorischen Bestattungsort in der Herzogsgruft feierlich in den fertiggestellten Sarkophag übertragen.
Autor/Urheber: David M. Maietta, Lizenz: CC BY 3.0
Tangeite
- Fundort: Manganese Mine, Copper Harbor, Keweenaw County, Michigan, USA
- Beschreibung: Sichtfeld: 0,73 mm
Autor/Urheber: Sgt bilko, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Der Wimberg- oder Plattenbruch in Adnet, Österreich. – Besitzer: Österr. Bundesforste, Pächter: Marmor Kiefer. Der „Marmor“ (geol. eigentlich Kalkstein) aus diesem Steinbruch besteht aus dünngeschichteten und teilweise entfärbten Knollenkalken aus dem Lias (195-175 Mill. Jahre). Die oberste Bank mit etwa 2-4m Mächtigkeit ist sogenannter Adneter Scheck-Marmor mit weißen Kalkspatflecken durchsetzt.
Autor/Urheber: Hubertl, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Eduard Suess, Geologe, von 1898-1911 Präsident der Österreichischen Akademie der Wissenschaften. Büste von Wilhelm Frast (1957)
Autor/Urheber: Lysippos, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Kalkstein (Knollenbrekzie): Adneter Rotscheck (Adnet, Salzburger Land, Österreich)
Autor/Urheber: Hickmann, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Ein Muschelkalk aus dem Kirchenbruch in Adnet, 1963 gefunden, es handelt sich um einen Riffkalk
Autor/Urheber: Asio otus, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Grabdenkmal Christoph Perger zu Clam dem Jüngeren in der Kapelle aus dem 15. Jahrhundert der Burg Clam in Klam im Bezirk Perg in Oberösterreich.
Autor/Urheber: Sgt bilko, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Block aus Adneter „Marmor“ (Kalkstein), Österreich.
Ausschnitt aus dem Epitaphaltar des Rudolf von Scherenberg im Würzburger Dom, eine Arbeit von Tilman Riemenschneider
Autor/Urheber: Hickmann, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Adneter Marmor, Typ Lienbacher, geschliffen, Manganhäutchen um Knollen
Tomb of Casimir IV Jagiellon, Wawel cathedral.
Autor/Urheber: Hickmann, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Geschliffene Platte eines Adneter Langmoosmarmors
Autor/Urheber: Hickmann, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Ein Schrothammer war bis zu 6 kg schwer. Schrotgänge wurden von den Steinhauern in Adnet mit solchen Zweispitz-Werkzeugen gehauen.
Autor/Urheber: Hickmann, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Adneter Motzenmarmor mit Seeliliengliedern
Epitaph Johannes Tulbeck, Nordturmkapelle