Admiral’s Cup

Cowes 1975

Der Admiral’s Cup war von 1957 bis 2003 einer der bedeutendsten Segelwettbewerbe für Hochseeyachten. Er galt als inoffizielle Weltmeisterschaft im Hochseesegeln.

Ausrichter

Ausrichter der Regatta war der Royal Ocean Racing Club (RORC) in Cowes auf der Isle of Wight. Seit 1957 wurde der prestigeträchtige Vergleich in jedem ungeraden Jahr ausgetragen. Es waren nationale Mannschaften mit je drei Booten zugelassen, bei der letzten Austragung 2003 gingen einmalig Vereinsmannschaften mit je zwei Booten an den Start.[1] Der Admiral’s Cup wurde zuweilen mit dem America’s Cup verwechselt.

Geschichte

Im Jahr 1957 wollten Sir Myles Wyatt, der Admiral (Vorsitzende) des Royal Ocean Racing Club und seine Clubkameraden Peter Green, John Illingworth, Geoff Pattinson und Selwyn Slater eine Aufwertung der traditionsreichen, aber nach dem Zweiten Weltkrieg zu internationaler Bedeutungslosigkeit verkommenen Cowes Week erreichen.[2] Sie schlugen dem RORC einen neuen Segelwettbewerb vor mit dem Titel Admiral’s Cup und stifteten gleichzeitig den zu gewinnenden Silberpokal mit Goldauflage im Wert von 300 Pfund Sterling (damals rund 3000 DM). Eine Teamwertung (pro Nation drei Yachten) sollte über den Sieger entscheiden. Die Wettfahrten sollten nach einem Punktesystem berechnet werten, wobei die beiden Inshore-Rennen auf dem Solent einfach, das 220 Seemeilen lange Channel Race doppelt und das Fastnet Race zum Finale dreifach gewertet werden sollte.[3] Die beiden Inshore-Rennen waren der Britannia Cup und der New York Yacht Club Cup der Cowes Week. 1977 erweiterte man die Wettfahrten um ein drittes Inshore-Rennen.

In den Jahren 2001 und 2005 wurden trotz intensiver Bemühungen des RORC die Wettfahrten abgesagt, da es zu wenige Interessenten gab. Seitdem wurde kein Admiral's Cup mehr ausgetragen, obwohl es auch Bewerbungen aus Travemünde gab.[4] Eine 2013 und 2014 als Nachfolgeveranstaltung zum Admiral’s Cup geplante Regatta des Kongelig Dansk Yachtklub auf dem Øresund musste auch wegen geringen Interesses abgesagt werden.[5]

Ereignisse

1971 war der britische Premierminister Edward Heath Skipper und Eigner eines der Gewinnerboote Morning Cloud (S&S 42).[6] Er war auch Kapitän des siegreichen britischen Teams, bestehend aus den drei Yachten Prospect of Whitby, Morning Cloud und Cervantes IV.[7]

Das Fastnet-Rennen war bis 1999 einer der Einzelwettbewerbe und die Abschlussregatta des Admiral’s Cup, wird jedoch nunmehr als eigenständige Veranstaltung organisiert. 1979 endete das Fastnet-Rennen tragisch. Das Regattafeld geriet in einen nicht vorhergesagten Orkan. Im Bereich der Labadie-Sandbank kenterten viele Boote, und 15 Teilnehmer und vier Retter ertranken. In der Folge wurden die Sicherheitsregeln verschärft, und die Teilnehmerzahl wurde beschränkt.

Siege und Platzierungen

AC-Stander
Jahr1. Platz2. Platz3. Platzteilnehmende Teams
1957Vereinigtes Konigreich Vereinigtes KönigreichVereinigte Staaten Vereinigte Staaten./.2
1959Vereinigtes Konigreich Vereinigtes KönigreichNiederlande NiederlandeFrankreich Frankreich3
1961Vereinigte Staaten Vereinigte StaatenVereinigtes Konigreich Vereinigtes KönigreichNiederlande Niederlande5
1963Vereinigte Staaten Vereinigte StaatenVereinigtes Konigreich Vereinigtes KönigreichSchweden Schweden6
1965Vereinigtes Konigreich Vereinigtes KönigreichAustralien AustralienNiederlande Niederlande8
1967Australien AustralienVereinigtes Konigreich Vereinigtes KönigreichVereinigte Staaten Vereinigte Staaten12
1969Vereinigte Staaten Vereinigte StaatenAustralien AustralienVereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich11
1971Vereinigtes Konigreich Vereinigtes KönigreichVereinigte Staaten Vereinigte StaatenAustralien Australien17
1973Deutschland DeutschlandAustralien AustralienVereinigte Staaten Vereinigte Staaten16
1975Vereinigtes Konigreich Vereinigtes KönigreichDeutschland DeutschlandVereinigte Staaten Vereinigte Staaten19
1977Vereinigtes Konigreich Vereinigtes KönigreichVereinigte Staaten Vereinigte StaatenHongkong Hongkong19
1979Australien AustralienVereinigte Staaten Vereinigte StaatenItalien Italien19
1981Vereinigtes Konigreich Vereinigtes KönigreichVereinigte Staaten Vereinigte StaatenDeutschland Deutschland16
1983Deutschland DeutschlandItalien ItalienVereinigte Staaten Vereinigte Staaten15
1985Deutschland DeutschlandVereinigtes Konigreich Vereinigtes KönigreichNeuseeland Neuseeland18
1987Neuseeland NeuseelandVereinigtes Konigreich Vereinigtes KönigreichAustralien Australien14
1989Vereinigtes Konigreich Vereinigtes KönigreichDanemark DänemarkNeuseeland Neuseeland14
1991Frankreich FrankreichItalien ItalienVereinigte Staaten Vereinigte Staaten8
1993Deutschland DeutschlandAustralien AustralienFrankreich Frankreich8
1995Italien ItalienVereinigte Staaten Vereinigte StaatenDeutschland Deutschland8
1997Vereinigte Staaten Vereinigte StaatenDeutschland DeutschlandItalien Italien7
1999Niederlande NiederlandeEuropa EuropaVereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich9
2001annulliert
2003Australien AustralienSpanien SpanienVereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich Italien Italien8
2005annulliert[8]

Sieger

Neun Sieger stellten die Teams aus Großbritannien, vier aus Deutschland, jeweils drei aus den Vereinigten Staaten und Australien.

Deutsche Erfolge

Siegeryacht Pinta, 1993
deutsche Sieger: (von links) Schümann (Rubin), Illbruck (Pinta), Schütz (Container), 1993
  • 1973 gewannen die deutschen Yachten Saudade, Rubin, Carina III
  • 1983 gewannen die deutschen Yachten Sabina, Pinta, Outsider
  • 1985 gewannen die deutschen Yachten Outsider, Rubin G VIII, Diva
  • 1993 gewannen die deutschen Yachten Pinta, Rubin XII, Container

Literatur

  • Riccardo Villarosa, Jörg Neupert: Admiral's Cup, Delius Klasing Verlag, 1985, ISBN 3-7688-0525-5
  • Brian Moynahan, Daniel Forster (Fotos): Hochsee-Segeln: Die Jagd der Yachten. In: Geo-Magazin. Hamburg 1980,2, S. 70–90. Informativer Erlebnisbericht. ISSN 0342-8311

Weblinks

Commons: Admiral's Cup – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Getty Images: Admiral's Cup During Cowes Week: Close action during the Admiral's Cup race in Cowes Week off the coast of the Isle of Wight, circa 1987, abgerufen am 6. Februar 2020
  2. Royal Ocean Racing Club: RORC History - 1957, (englisch), abgerufen am 14. Januar 2020
  3. Riccardo Villarosa, Jörg Neupert: Admiral's Cup, Delius Klasing Verlag, 1985, S. 36
  4. Christoph Schumann: Admiral’s Cup in Deutschland? (Nicht mehr online verfügbar.) In: Yacht. 3. Januar 2002, archiviert vom Original am 14. Januar 2020; abgerufen am 14. Januar 2020.  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.yacht.de
  5. Lars Bolle: Neuer Versuch 2014 vor Kopenhagen. (Nicht mehr online verfügbar.) In: Yacht. 5. Dezember 2013, archiviert vom Original am 14. Januar 2020; abgerufen am 14. Januar 2020.  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.yacht.de
  6. Royal Ocean Racing Club: Admiral's Cup - History of the Admiral's Cup (1971), englisch, abgerufen am 12. Januar 2020
  7. Getty Images: Morning Cloud Crew, British Prime Minister Edward Heath, captain of the British team in the Admiral's Cup series, poses with his team aboard his yacht 'Morning Cloud' at Southsea, Hampshire, before the start of the first race, to Le Havre and back, 30th July 1971, abgerufen am 6. Februar 2020
  8. Lars Bolle: Admiral's Cup abgesagt. (Nicht mehr online verfügbar.) In: Yacht. 7. April 2005, ehemals im Original; abgerufen am 9. Januar 2020.@1@2Vorlage:Toter Link/www.yacht.de (Seite nicht mehr abrufbar. Suche in Webarchiven.)

Auf dieser Seite verwendete Medien

Flag of the United Kingdom.svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of the United Kingdom (3-5).svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of Australia (converted).svg

Flag of Australia, when congruence with this colour chart is required (i.e. when a "less bright" version is needed).

See Flag of Australia.svg for main file information.
Flag of Europe.svg
Die Europaflagge besteht aus einem Kranz aus zwölf goldenen, fünfzackigen, sich nicht berührenden Sternen auf azurblauem Hintergrund.

Sie wurde 1955 vom Europarat als dessen Flagge eingeführt und erst 1986 von der Europäischen Gemeinschaft übernommen.

Die Zahl der Sterne, zwölf, ist traditionell das Symbol der Vollkommenheit, Vollständigkeit und Einheit. Nur rein zufällig stimmte sie zwischen der Adoption der Flagge durch die EG 1986 bis zur Erweiterung 1995 mit der Zahl der Mitgliedstaaten der EG überein und blieb daher auch danach unverändert.
Pinta Admirals Cup 93 full speed.jpg
Autor/Urheber: Andreas Kling, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Pinta Admirals Cup 93 full speed
Admirals Cup 93 win Schümann+Willi Illbruck+Schütz.jpg
Autor/Urheber: Andreas Kling, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Admirals Cup 93 win Schümann+Willi Illbruck+Schütz
Admiral's Cup (1975)a.jpg
Autor/Urheber: Mehlauge, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Yachthafen von Cowes, Isle of Wight, beim Admiral's Cup 1975