Adler Arena
Innenraum der Adler Arena | |
Daten | |
---|---|
Ort | Sotschi, Russland |
Koordinaten | 43° 24′ 19″ N, 39° 56′ 57″ O |
Kosten | 32,8 Mio. US-Dollar |
Eröffnung | 2012 |
Kapazität | 8.000 Plätze |
speziell | |
Konstruktion | Halle (temperiert) |
Oberfläche | Kunsteis |
Bahnlänge | 400 Meter |
Höhenlage | 5 Meter |
Gesamtpunkte | 372,321 Punkte |
Veranstaltungen | |
Die Adler Arena (russisch Адлер-Арена) ist eine Eissporthalle in Adler, Krasnodar, Russland. In der rund 35 Kilometer vom Zentrum Sotschis entfernten Halle fanden die Eisschnelllaufwettbewerbe der Olympischen Winterspiele 2014 statt.
Die Halle liegt im Olympiapark (Coastal Cluster) direkt am Schwarzen Meer in einer Höhe von 5 m. 2012 wurde sie eröffnet und ähnelt einem Eisberg bzw. dem Eisbruch eines Gletschers.[1] Die Generalprobe der Technik fand im Dezember 2012 mit den nationalen Meisterschaften im Sprint- und Allround-Mehrkampf statt. Im März 2013 dann auch international wurden die ISU Einzelstreckenweltmeisterschaften ausgetragen.
Internationale Wettkämpfe
Bahnrekorde
Die Adler Arena zählt zu den schnellsten Eisschnelllaufbahnen der Welt.
Frauen
Strecke | Athlet | Zeit | Datum | Wettkampf |
---|---|---|---|---|
500 m | Sang-Hwa Lee | OR) | 37,28 (11. Februar 2014 | Olympische Winterspiele 2014 |
1000 m | Zhang Hong | 1.14,02 | 13. Februar 2014 | Olympische Winterspiele 2014 |
1500 m | Jorien ter Mors | 1.53,51 (OR) | 16. Februar 2014 | Olympische Winterspiele 2014 |
3000 m | Ireen Wüst | 4.00,34 | 9. Februar 2014 | Olympische Winterspiele 2014 |
5000 m | Martina Sáblíková | 6.51,54 | 19. Februar 2014 | Olympische Winterspiele 2014 |
Team Pursuit (6 Runden) | Niederlande | 2.58,05 (OR) | 22. Februar 2014 | Olympische Winterspiele 2014 |
Mehrkampf | Athlet | Punkte | Datum | Wettkampf |
2 × 500 m | Sang-Hwa Lee | OR) | 74,70 (11. Februar 2014 | Olympische Winterspiele 2014 |
Sprint-MK | Olga Fatkulina | 155,255 | 28. – 29. Dezember 2012 | Russische Meisterschaften 2013 |
Kleiner-MK | Jekaterina Schichowa | 166,461 | 26. – 27. Dezember 2012 | Russische Meisterschaften 2013 |
- Stand: 22. Februar 2014[2]
- Summe der auf 500 m heruntergebrochenen Einzelstrecken (500, 1000, 1500, 3000, 5000 Meter): 193,336 Pkt.
- OR – olympischer Rekord
Männer
Strecke | Athlet | Zeit | Datum | Wettkampf |
---|---|---|---|---|
500 m | Ronald Mulder | 34,49 | 10. Februar 2014 | Olympische Winterspiele 2014 |
1000 m | Stefan Groothuis | 1.08,39 | 12. Februar 2014 | Olympische Winterspiele 2014 |
1500 m | Zbigniew Bródka | 1.45,006 | 15. Februar 2014 | Olympische Winterspiele 2014 |
5000 m | Sven Kramer | OR) | 6.10,76 (8. Februar 2014 | Olympische Winterspiele 2014 |
10000 m | Jorrit Bergsma | 12.44,45 (OR) | 18. Februar 2014 | Olympische Winterspiele 2014 |
Team Pursuit (8 Runden) | Niederlande | OR) | 3.37,71 (22. Februar 2014 | Olympische Winterspiele 2014 |
Mehrkampf | Athlet | Punkte | Datum | Wettkampf |
2 × 500 m | Michel Mulder | 69,300 | 10. Februar 2014 | Olympische Winterspiele 2014 |
Sprint-MK | Dmitri Lobkow | 143,840 | 28. – 29. Dezember 2012 | Russische Meisterschaften 2013 |
Großer-MK | Iwan Skobrew | 152,747 | 26. – 27. Dezember 2012 | Russische Meisterschaften 2013 |
- Stand: 22. Februar 2014[3]
- Summe der auf 500 m heruntergebrochenen Einzelstrecken (500, 1000, 1500, 5000, 10000 Meter): 178,985 Pkt.
- OR – olympischer Rekord
Panorama
Weblinks
- Die Adler Arena auf speedskatingnews.info
Einzelnachweise
- ↑ Sochi2014.com
- ↑ speedskatingnews.info Adler Arena
- ↑ speedskatingnews.info Adler Arena
Auf dieser Seite verwendete Medien
Olympic Rings without "rims" (gaps between the rings), As used, eg. in the logos of the 2008 and 2016 Olympics. The colour scheme applied here was specified in 2023 guidelines.
Autor/Urheber: unknown, Lizenz:
Pictograms of Olympic sports - Speed Skating
Pictograms of Olympic sports - Figure skating
Pictograms of Olympic sports - Short track speed skating
Pictograms of Olympic sports - Curling
Pictograms of Olympic sports - Ski jumping
Pictograms of Olympic sports - Nordic combined
Pictograms of Olympic sports - Bobsleigh
Pictograms of Olympic sports - Luge
Pictograms of Olympic sports - Skeleton
Pictograms of Olympic sports - Biathlon
Pictograms of Olympic sports - Cross country skiing
Pictograms of Olympic sports - Alpine skiing
Pictograms of Olympic sports - Freestyle skiing
Pictograms of Olympic sports - Snowboarding
Die quadratische Nationalfahne der Schweiz, in transparentem rechteckigem (2:3) Feld.
US Flag with 48 stars. In use for 47 years from July 4, 1912, to July 3, 1959.
National- und Handelsflagge des Deutschen Reiches von 1935 bis 1945, zugleich Gösch der Kriegsschiffe.
Das Hakenkreuz ist im Vergleich zur Parteiflagge der NSDAP um 1/20 zum Mast hin versetzt.
Flag of Italy from 1946 to 2003, when exact colors were specified.
Flagge Österreichs mit dem Rot in den österreichischen Staatsfarben, das offiziell beim österreichischen Bundesheer in der Charakteristik „Pantone 032 C“ angeordnet war (seit Mai 2018 angeordnet in der Charakteristik „Pantone 186 C“).
Variant version of a flag of Japan, used between January 27, 1870 and August 13, 1999 (aspect ratio 7:10).
Variant version of a flag of Japan, used between January 27, 1870 and August 13, 1999 (aspect ratio 7:10).
Flag of the Socialist Federal Republic of Yugoslavia (1946-1992).
The design (blazon) is defined in Article 4 of the Constitution for the Republic of Yugoslavia (1946). [1]
Flag of Canada introduced in 1965, using Pantone colors. This design replaced the Canadian Red Ensign design.
Autor/Urheber: Andrey Dumchev, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Крытый конькобежный центр Адлер Арена. Собственник объекта ОАО "Центр "Омега"
US Flag with 49 stars. In use 4 July 1959–3 July 1960. It was defined in Executive Order 10798.
National- und Handelsflagge des Deutschen Reiches von 1935 bis 1945, zugleich Gösch der Kriegsschiffe.
Das Hakenkreuz ist im Vergleich zur Parteiflagge der NSDAP um 1/20 zum Mast hin versetzt.
Emblem of Sochi 2014
Autor/Urheber: Sergei Kazantsev, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Адлер-Арена. Крытый конькобежный центр, построенный к Зимним Олимпийским играм 2014
Autor/Urheber: Zscout370, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Flag of Italy from 2003 to 2006