Adidas International 2002/Herren

Adidas International 2002
Ergebnisse Damen
Datum7.1.2002 – 12.1.2002
Auflage34
Navigation2001 ◄ 2002 ► 2003
ATP Tour
AustragungsortSydney
Australien Australien
Turniernummer338
KategorieInternational Series
TurnierartFreiplatzturnier
SpieloberflächeHartplatz
Auslosung32E/32Q/16D
Preisgeld356.000 US$
Finanz. Verpflichtung381.000 US$
Vorjahressieger (Einzel)Australien Lleyton Hewitt
Vorjahressieger (Doppel)Kanada Daniel Nestor
Australien Sandon Stolle
Sieger (Einzel)Schweiz Roger Federer
Sieger (Doppel)Vereinigte Staaten Donald Johnson
Vereinigte Staaten Jared Palmer
TurnierdirektorCraig Watson
Turnier-SupervisorTom Barnes
Letzte direkte AnnahmeFrankreich Julien Boutter (53)
Stand: Turnierende

Das Adidas International 2002 war ein Tennisturnier, welches vom 8. bis 13. Januar 2002 in Sydney stattfand. Es war Teil der ATP Tour 2002 und wurde im Freien auf Hartplatz ausgetragen. In derselben Woche wurden in Auckland die Heineken Open gespielt, welche genau wie das Adidas International zur Kategorie der ATP International Series zählten.

Titelverteidiger der Einzelkonkurrenz war der Australier Lleyton Hewitt, der in diesem Jahr nicht am Turnier teilnahm. Im Finale gewann der an Position 2 gesetzte Schweizer Roger Federer gegen den Argentinier Juan Ignacio Chela, der als Qualifikant ins Turnier gestartet war. Federer gab im Verlauf des Turniers nur einen Satz ab. Er gewann den ersten Titel der Saison und den zweiten Titel seiner Karriere. Im Doppel spielten die Vorjahressieger, Daniel Nestor und Sandon Stolle, nicht erneut zusammen das Turnier; nur Stolle nahm teil und erreichte mit seinem Partner Joshua Eagle als Setzlistenzweiter das Finale. Dort unterlagen sie den Ersten der Setzliste Donald Johnson und Jared Palmer. Es war ihr achter gemeinsamer Erfolg. Es war Johnsons 23. und letzter und Palmers 24. Doppelerfolg der Karriere.

Das Teilnehmerfeld der Einzelkonkurrenz bestand aus 32 Spielern, jenes der Doppelkonkurrenz aus 16 Paaren. Das Gesamtpreisgeld betrug 356.000 US-Dollar; die gesamten finanziellen Verbindlichkeiten lagen bei 381.000 US-Dollar.

Einzel

Setzliste

Nr.SpielerErreichte Runde

01.Frankreich Sébastien Grosjean1. Runde
02.Schweiz Roger FedererSieg
03.Vereinigte Staaten Andy RoddickHalbfinale
04.Argentinien Guillermo CañasAchtelfinale
Nr.SpielerErreichte Runde
05.Frankreich Arnaud Clément1. Runde

06.Schweden Thomas Johansson1. Runde

07.Spanien Carlos Moyá1. Runde

08.Spanien Albert PortasRückzug

Zeichenerklärung

Ergebnisse

Erste RundeAchtelfinaleViertelfinaleHalbfinaleFinale
1Frankreich S. Grosjean34
SEThailand P. Srichaphan66SEThailand P. Srichaphan23
WCAustralien W. Arthurs564Belarus 1995 M. Mirny66
Belarus 1995 M. Mirny77Belarus 1995 M. Mirny66
Deutschland R. Schüttler66Frankreich J. Boutter42
Deutschland N. Kiefer22Deutschland R. Schüttler463
Frankreich J. Boutter77Frankreich J. Boutter67
6Schweden T. Johansson645Belarus 1995 M. Mirny44
4Argentinien G. Cañas366QArgentinien J. I. Chela66
QParaguay 1990 R. Delgado6414Argentinien G. Cañas41
Frankreich N. Escudé66Frankreich N. Escudé66
Spanien A. Martín14Frankreich N. Escudé
QArgentinien J. I. Chela67QArgentinien J. I. Chelaw.o.
Spanien A. Costa062QArgentinien J. I. Chela617
QSudafrika W. Ferreira66QSudafrika W. Ferreira4661
5Frankreich A. Clément24QArgentinien J. I. Chela33
7Spanien C. Moyá65642Schweiz R. Federer66
QKorea Sud H.-t. Lee77QKorea Sud H.-t. Lee66
SESlowakei K. Kučera616SESlowakei K. Kučera12
Frankreich F. Santoro463QKorea Sud H.-t. Lee735
Tschechien B. Ulihrach663 WCVereinigte Staaten A. Roddick6367
Ecuador N. Lapentti31Tschechien B. Ulihrach04
WCAustralien A. Ilie443 WCVereinigte Staaten A. Roddick66
3 WCVereinigte Staaten A. Roddick663 WCVereinigte Staaten A. Roddick634
LLSpanien J. Díaz542Schweiz R. Federer76
Rumänien A. Pavel76Rumänien A. Pavel14
Chile M. Ríos6567Chile M. Ríos66
Kroatien I. Ljubičić7361Chile M. Ríos7643
Belgien X. Malisse62Schweiz R. Federer6276
Marokko H. Arazi3rBelgien X. Malisse24
Spanien T. Robredo65652Schweiz R. Federer66
2Schweiz R. Federer77

Doppel

Setzliste

Nr.PaarungErreichte Runde

01.Vereinigte Staaten Donald Johnson
Vereinigte Staaten Jared Palmer
Sieg
02.Australien Joshua Eagle
Australien Sandon Stolle
Finale
03.Vereinigte Staaten Mike Bryan
Tschechien David Rikl
Halbfinale
04.Tschechien Petr Pála
Tschechien Pavel Vízner
1. Runde

Zeichenerklärung

Ergebnisse

Erste RundeViertelfinaleHalbfinaleFinale
1Vereinigte Staaten D. Johnson
Vereinigte Staaten J. Palmer
76
WCAustralien A. Ilie
Australien T. Larkham
6421Vereinigte Staaten D. Johnson
Vereinigte Staaten J. Palmer
66
Argentinien L. Arnold Ker
Belgien T. Vanhoudt
741WCAustralien P. Hanley
Australien N. Healey
23
WCAustralien P. Hanley
Australien N. Healey
5661Vereinigte Staaten D. Johnson
Vereinigte Staaten J. Palmer
76
3Vereinigte Staaten M. Bryan
Tschechien D. Rikl
763Vereinigte Staaten M. Bryan
Tschechien D. Rikl
644
Australien A. Florent
Australien D. Macpherson
533Vereinigte Staaten M. Bryan
Tschechien D. Rikl
66
Tschechien M. Damm
Tschechien D. Vacek
66Tschechien M. Damm
Tschechien D. Vacek
23
Frankreich M. Llodra
Belarus 1995 M. Mirny
141Vereinigte Staaten D. Johnson
Vereinigte Staaten J. Palmer
66
WCAustralien J. Kerr
Australien G. Silcock
6332Australien J. Eagle
Australien S. Stolle
44
SEFrankreich S. Grosjean
Frankreich F. Santoro
76SEFrankreich S. Grosjean
Frankreich F. Santoro
66
Australien W. Arthurs
Australien M. Hill
6566Australien W. Arthurs
Australien M. Hill
44
4Tschechien P. Pála
Tschechien P. Vízner
723SEFrankreich S. Grosjean
Frankreich F. Santoro
35
Vereinigte Staaten J. Stark
Simbabwe K. Ullyett
4622Australien J. Eagle
Australien S. Stolle
67
SEArgentinien G. Cañas
Spanien C. Moyá
67SEArgentinien G. Cañas
Spanien C. Moyá
43
Bahamas M. Knowles
Vereinigte Staaten B. MacPhie
3642Australien J. Eagle
Australien S. Stolle
66
2Australien J. Eagle
Australien S. Stolle
626

Auf dieser Seite verwendete Medien

Flag of Australia (converted).svg

Flag of Australia, when congruence with this colour chart is required (i.e. when a "less bright" version is needed).

See Flag of Australia.svg for main file information.
Flag of Canada (Pantone).svg
Flag of Canada introduced in 1965, using Pantone colors. This design replaced the Canadian Red Ensign design.
Flag of Switzerland within 2to3.svg
Die quadratische Nationalfahne der Schweiz, in transparentem rechteckigem (2:3) Feld.
Flag of Belarus (1995-2012).svg
Flag of Belarus 1995-2012
Flag of Belarus (1995–2012).svg
Flag of Belarus 1995-2012
Flag of South Africa.svg

Flagge Südafrikas

Verwendete Farbe: National flag | South African Government and Pantone Color Picker

     Grün gerendert als RGB 000 119 073Pantone 3415 C
     Gelb gerendert als RGB 255 184 028Pantone 1235 C
     Rot gerendert als RGB 224 060 049Pantone 179 C
     Blau gerendert als RGB 000 020 137Pantone Reflex Blue C
     Weiß gerendert als RGB 255 255 255
     Schwarz gerendert als RGB 000 000 000
Flag of Chile.svg
Das Bild dieser Flagge lässt sich leicht mit einem Rahmen versehen
Flag of Croatia.svg
Das Bild dieser Flagge lässt sich leicht mit einem Rahmen versehen
Flag of Paraguay (1990–2013).svg
Former version of the flag of Paraguay