Adelina Dmitrijewna Sotnikowa

Adelina Sotnikowa
Sotnikowa nach ihrem Olympiasieg 2014
Voller NameAdelina Dmitrijewna Sotnikowa
NationRussland Russland
Geburtstag1. Juli 1996 (26 Jahre)
GeburtsortMoskau, Russland
Größe165 cm
Karriere
DisziplinEinzellauf
VereinZSKA Moskau
TrainerJelena Wodoresowa
Irina Tagajewa
ChoreografIrina Tagajewa
Statuszurückgetreten
Karriereende2020
Medaillenspiegel
Olympische Spiele1 × Goldmedaille0 × Silbermedaille0 × Bronzemedaille
EM-Medaillen0 × Goldmedaille2 × Silbermedaille0 × Bronzemedaille
 Olympische Winterspiele
GoldSotschi 2014Damen
 Europameisterschaften
SilberZagreb 2013Damen
SilberBudapest 2014Damen
Persönliche Bestleistungen
 Gesamtpunkte224,59Olympia 2014
 Kür149,95Olympia 2014
 Kurzprogramm75,57CS Mordovian Ornament 2015
Platzierungen im Eiskunstlauf Grand Prix
 Podiumsplatzierungen1.2.3.
 Grand-Prix-Wettbewerbe023
letzte Änderung: 1. Juli 2016 (ISU Datenbank)

Adelina Dmitrijewna Sotnikowa (russisch Аделина Дмитриевна Сотникова; * 1. Juli 1996 in Moskau) ist eine ehemalige russische Eiskunstläuferin, die im Einzellauf startete. Sie ist die Olympiasiegerin von 2014.

Werdegang

Anfänge

Sotnikowa mit Irina Tagajewa und Jelena Wodoresowa

Sotnikowa begann im Alter von vier Jahren mit dem Eislaufen. Mit sieben Jahren fing sie beim ZSKA Moskau an, professionell zu trainieren. Ein Jahr später wurde Jelena Wodoresowa ihre Trainerin. Ihre Choreografinnen sind Irina Tagajewa und Tatjana Tarassowa.

2009 wurde die erst 12-jährige Sotnikowa russische Meisterin bei den Senioren. International war sie aufgrund ihres jungen Alters nicht einmal bei Juniorenwettbewerben startberechtigt. Sie bekam Probleme durch einen Wachstumsschub und konnte ihren nationalen Titel im Jahr darauf nicht verteidigen. In der Saison 2010/11 hatte Sotnikowa ihr Debüt bei internationalen Juniorenturnieren. Sie gewann ihre beiden Junioren-Grand-Prix und auch das Grand-Prix-Finale der Junioren. Sie wurde außerdem zum zweiten Mal russische Meisterin bei den Senioren. Im März 2011 wurde Sotnikowa im südkoreanischen Gangneung Juniorenweltmeisterin. Bei den Olympischen Jugend-Winterspielen 2012 in Innsbruck gewann sie Silber.

Senioren

Sotnikowa war erstmals im Jahr 2013 für Welt- und Europameisterschaften bei den Senioren startberechtigt. Bei ihrer ersten EM-Teilnahme 2013 in Zagreb gewann sie die Silbermedaille hinter der italienischen Seriensiegerin Carolina Kostner. Bei ihrer ersten WM-Teilnahme 2013 im kanadischen London wurde sie Neunte. 2014 wurde sie Russische Meisterin und Vize-Europameisterin in Budapest hinter ihrer Mannschaftskameradin Julija Lipnizkaja, die sie bei der Meisterschaft im eigenen Land noch geschlagen hatte. Bei den Olympischen Winterspielen 2014 in Sotschi gewann sie als erste Russin überhaupt Gold im Einzellauf.[1] Ihr Sieg ist unter Experten umstritten. Neben der südkoreanischen Sportabteilung kritisierten auch Eiskunstlaufexperten wie Katarina Witt und Rudi Cerne die Vergabe des ersten Platzes an Sotnikowa.[2]

Ab 2016 nahm sie an keinen Wettbewerben mehr teil und lief nur noch Shows, im März 2020 gab sie schließlich ihr Karriereende im russischen Fernsehen bekannt.[3]

Ergebnisse

Wettbewerb / Jahr20092010201120122013201420152016
Olympische Winterspiele1.
Weltmeisterschaften9.
Europameisterschaften2.2.
Juniorenweltmeisterschaften1.3.
Olympische Jugendspiele2.
Russische Meisterschaften1.4.1.1.3.1.6.
Grand-Prix-Wettbewerb / Saison2008/092009/102010/112011/122012/132013/142014/152015/16
Grand-Prix-Finale5.
Skate America3.
Cup of Russia3.5.3.
Cup of China3.2.
Internationaux de France2.

Programme

SaisonKurzprogrammKürSchaulaufen
2013/2014Habanera
(aus Carmen)
von Georges Bizet
Introduction et Rondo capriccioso op. 28
von Camille Saint-Saëns
Oblivion
von Astor Piazzolla
2012/2013Capriccio Espagnol
von Rimski-Korsakow
Tough Lover
(aus Burlesque)
von Christina Aguilera
Welcome to Burlesque
(aus Burlesque)
von Cher
2011/2012Boléro
von Maurice Ravel
Liebestraum
von Franz Liszt
Hernando’s Hideaway
2010/2011Walzer
von Johann Strauss
Introduction et Rondo capriccioso op. 28
von Camille Saint-Saëns
Schwanensee
von Pjotr Tschaikowski
2009/2010Walzer
von Johann Strauss
Scheherazade
von Nikolai Rimski-Korsakow
2008/2009Schwanensee
von Pjotr Tschaikowski

Einzelnachweise

  1. Eiskunstlauf. Ergebnisse Einzel Damen. Archiviert vom Original am 2. April 2015; abgerufen am 7. Januar 2016.
  2. handelsblatt.de:Umstrittene Entscheidung, Eislauf Gold für Russland wird zum Skandal
  3. Tatjana Flade: Tuktamyshevas Hot Ice Show feierte erfolgreiche Premiere. In: pirouette. Jahrgang 53, Nr. 4, 2020, S. 13.

Weblinks

Commons: Adelina Sotnikova – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Auf dieser Seite verwendete Medien

Figure skating pictogram.svg
Pictograms of Olympic sports - Figure skating
Gold medal.svg
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Goldmedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Silver medal.svg
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Silbermedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Bronze medal.svg
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Bronzemedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Gold medal blank.svg
Autor/Urheber: maix¿?, Lizenz: CC BY-SA 2.5
A gold medal
Silver medal blank.svg
Autor/Urheber: maix¿?, Lizenz: CC BY-SA 2.5
A silver medal
Bronze medal blank.svg
Autor/Urheber: maix¿?, Lizenz: CC BY-SA 2.5
A bronze medal
Olympic rings.svg
Olympic Rings without "rims" (gaps between the rings), As used, eg. in the logos of the 2008 and 2016 Olympics. The colour scheme applied here was specified in 2023 guidelines.
Olympic rings without rims.svg
Olympic Rings without "rims" (gaps between the rings), As used, eg. in the logos of the 2008 and 2016 Olympics. The colour scheme applied here was specified in 2023 guidelines.
ISU.svg
Autor/Urheber:

unbekannt

, Lizenz: Logo

Logo der International Skating Union

Flag of the United Kingdom.svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Canadian Red Ensign (1921-1957).svg
The Canadian Red Ensign used between 1921 and 1957.

This image has compared for accuracy (mainly colors) using an image from World Statesmen. The only change is making the maple leaves green from red. This image has compared for accuracy (mainly colors) using an image from World Statesmen. The most recent version of this image has changed the harp into one with a female figure; see [http://flagspot.net/flags/ca-1921.html FOTW
Flag of Canada (1921–1957).svg
The Canadian Red Ensign used between 1921 and 1957.

This image has compared for accuracy (mainly colors) using an image from World Statesmen. The only change is making the maple leaves green from red. This image has compared for accuracy (mainly colors) using an image from World Statesmen. The most recent version of this image has changed the harp into one with a female figure; see [http://flagspot.net/flags/ca-1921.html FOTW
Flag of the United States (1912-1959).svg
US Flag with 48 stars. In use for 47 years from July 4, 1912, to July 3, 1959.
Flag of Ukraine.svg
Vexillum Ucrainae
Olympic flag.svg
Olympische Flagge
US flag 49 stars.svg
US Flag with 49 stars. In use 4 July 1959–3 July 1960. It was defined in Executive Order 10798.
Adelina Sotnikova Sochi Medal Ceremony 05 (cropped).jpg
Autor/Urheber: Korea.net, Lizenz: CC BY-SA 2.0
Adelina Sotnikova Sochi Medal Ceremony Image derived from File:Korea Kim Yuna Sochi Medal Ceremony 05.jpg
ROC flag (2021 NWSCh).png
Russian Olympic Committee flag
Flag of South Korea (1997–2011).svg
Flag of South Korea from October 1997 to May 2011. In May 2011, the exact colors were specified into their current shades. Source: https://www.mois.go.kr/cmm/fms/FileDown.do?atchFileId=FILE_000000000008139&fileSn=0.
Adelina Sotnikova Elena Buianova Irina Tagaeva.jpg
Autor/Urheber: David W. Carmichael, Lizenz: CC-BY-SA-3.0
Adelina Sotnikova with their coaches Elena Buianova and Irina Tagaeva at the 2010-2011 Junior Grand Prix of Figure Skating Final.