Adelaide River (Van-Diemen-Golf)
Adelaide River | ||
Daten | ||
Lage | Northern Territory (Australien) | |
Flusssystem | Adelaide River | |
Quelle | Mount Smith (östlich des Litchfield-Nationalparks) 13° 18′ 1″ S, 130° 57′ 52″ O | |
Quellhöhe | 149 m[1] | |
Mündung | Van-Diemen-Golf (Timorsee) nordöstlich von DarwinKoordinaten: 12° 13′ 22″ S, 131° 14′ 53″ O 12° 13′ 22″ S, 131° 14′ 53″ O | |
Mündungshöhe | 0 m[1] | |
Höhenunterschied | 149 m | |
Sohlgefälle | 0,83 ‰ | |
Länge | 180 km[2] | |
Einzugsgebiet | 7640 km² | |
Linke Nebenflüsse | Adelaide River West Branch, Coomalie Creek, Otto Creek, Manton River | |
Rechte Nebenflüsse | Burrells Creek, Margaret River, Marrakai Creek, Wilshire Creek | |
Gemeinden | Adelaide River, Middle Point, Mount Bundey | |
Schiffbarkeit | 130 km |
Der Adelaide River ist ein Fluss im Nordwesten des australischen Nordterritoriums. Er mündet etwa 40 Kilometer nordöstlich der Territorialhauptstadt Darwin in die Adam Bay am Van-Diemen-Golf.
Geographie
Flusslauf
Er entspringt an den Westhängen des Mount Smith, westlich von Brooks Creek und östlich des Litchfield-Nationalparks, und fließt für 180 km nordöstlich zur Adams Bay, einer Bucht an der Timorsee im Djukbinj-Nationalpark, rund 50 km nordöstlich von Darwin. Von seiner Mündung an ist er für 130 km schiffbar.
An der Stelle, an der der Stuart Highway und die Central Australian Railway, sowie früher die North Australia Railway, den Fluss queren und querten, liegt der gleichnamige Ort Adelaide River.[3]
Nebenflüsse mit Mündungshöhen
- Adelaide River (West Branch) – 64 m
- Burrells Creek – 36 m
- Coomalie Creek – 23 m
- Otto Creek – 13 m
- Margaret River – 12 m
- Manton River – 9 m
- Marrakai Creek – 8 m
- Wilshire Creek – 0 m[1]
Geschichte
Als erster Europäer erreichte Lewis Roper Fitzmaurice an Bord des Schiffs Beagle den Fluss und benannte ihn nach der britischen Königinwitwe Adelaide. Er wurde von John McDouall Stuart 1892 und früher noch von Frederick Henry Litchfield erkundet, die erste Siedlung an seinen Ufern war Escape Cliffs (1864–1867). Seit den 1890er-Jahren waren die schwarzen Böden entlang des Adelaide Rivers wiederholt Gegenstand von landwirtschaftlichen Experimenten wie etwa Rinderzucht, Gemüse- und Reisanbau.
Sehenswürdigkeiten
Bei Touristen ist der Adelaide River vor allem wegen seiner Jumping Crocodiles bekannt. Von einem Boot aus werden an einer Angel Fleischstücke über das Wasser gehalten. Leistenkrokodile springen dann einige Meter hoch aus dem Wasser und schnappen sich die Fleischbrocken. Hier lebt auch Brutus, dessen Kampf mit einem Bullenhai überregional bekannt wurde.[4][5]
- Steg am Beatrice Hill, 1891
- Eisenbahnbrücken über Adelaide River: Vorne die der Zentralaustralischen Eisenbahn, hinten die der ehemaligen Nordaustralischen Bahn
- Jumping crocodile
- Ein Video des Adelaide River
Siehe auch
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ a b c Map of Adelaide River, NT. Bonzle.com
- ↑ Steve Parish: Australian Touring Atlas. Steve Parish Publishing, Archerfield QLD 2007, ISBN 978-1-74193-232-4, S. 95.
- ↑ Adelaide River auf Encyclopædia Britannica Online. Abgerufen am 6. Juni 2009 (englisch).
- ↑ Barbara Barkhausen: Kampf der Giganten – Krokodil frisst Hai. In: Welt.de. 6. August 2014, abgerufen am 16. Oktober 2024.
- ↑ Kate Lyons, Emily Crane: Celebrity crocodile: Amazing pictures of Brutus the giant croc who became a mega-star after he was snapped eating a bull shark. In: Mail Online. 7. August 2014, abgerufen am 16. Oktober 2024 (englisch).
Auf dieser Seite verwendete Medien
Autor/Urheber: Mike Krueger, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Springende Krokodile im Adelaide River
Autor/Urheber: Gabriele Delhey, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Adelaide River, crocodile far ahead (Northern Territory, Australia
Old Railwaybridge of North Australia Railway (background) and Central Australian Railway (front) in and over Adelaide River, Northern Territorry Australia
Autor/Urheber:
Autor/Urheber: Mutante, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Adelaide River, NT, Australia