Adelaide International II 2022/Damen

Adelaide International II 2022
Ergebnisse Herren
Datum10.1.2022–15.1.2022
Auflage14
Navigation2022 (1) ◄ 2022 (2) ► 2023 (1)
WTA Tour
AustragungsortAdelaide
Australien Australien
Turniernummer2030
KategorieWTA 250
TurnierartFreiplatzturnier
SpieloberflächeHartplatz
Auslosung32E/24Q/16D
Preisgeld239.477 US$
SiegerinVereinigte Staaten Madison Keys
Sieger (Doppel)Japan Eri Hozumi
Japan Makoto Ninomiya
Letzte direkte AnnahmeSpanien Nuria Párrizas Díaz (66)
Stand: 15. Januar 2021

Das Adelaide International II 2022 war ein Damen-Tennisturnier in Adelaide. Das Hartplatzturnier der Kategorie WTA 250 war Teil der WTA Tour 2022 und fand vom 10. bis 15. Januar 2022 im Memorial Drive Park statt.

Qualifikation

Die Qualifikation für die 2022 fand vom 9. bis 10. Januar 2022 statt. Ausgespielt wurden sechs Plätze für das Hauptfeld des Turniers.

QualifikantinnenLucky Loser
Ukraine Dajana JastremskaAustralien Storm SandersMontenegro Danka Kovinić
Russland Anastassija PotapowaVereinigtes Konigreich Heather Watson
Schweden Rebecca PetersonVereinigte Staaten Lauren Davis

Einzel

Setzliste

Nr.SpielerinErreichte Runde

01.Belarus Aryna Sabalenka1. Runde
02.Ukraine Elina Switolina1. Runde
03.Vereinigte Staaten Cori GauffHalbfinale
04.Slowenien Tamara ZidanšekHalbfinale

05.Russland Weronika KudermetowaRückzug
Nr.SpielerinErreichte Runde
06.Tschechien Markéta VondroušováAchtelfinale

07.Schweiz Jil Teichmann1. Runde

08.Russland Ljudmila SamsonowaViertelfinale

09.Rumänien Sorana Cîrstea1. Runde

Zeichenerklärung

Ergebnisse

Erste RundeAchtelfinaleViertelfinaleHalbfinaleFinale
1 WCBelarus A. Sabalenka715
QSchweden R. Peterson567QSchweden R. Peterson32
QRussland A. Potapowa561Vereinigte Staaten M. Brengle66
Vereinigte Staaten M. Brengle746Vereinigte Staaten M. Brengle3r
Polen M. Linette44Vereinigte Staaten A. Riske3
Vereinigte Staaten A. Riske66Vereinigte Staaten A. Riske66
Ukraine A. Kalinina66Ukraine A. Kalinina13
9Rumänien S. Cîrstea32Vereinigte Staaten A. Riskew.o.
4Slowenien T. Zidanšek2674Slowenien T. Zidanšek
QVereinigtes Konigreich H. Watson62644Slowenien T. Zidanšek66
WCAustralien M. Inglis616WCAustralien M. Inglis21
LLMontenegro D. Kovinić4624Slowenien T. Zidanšek77
Italien J. Paolini76QVereinigte Staaten L. Davis6467
QAustralien S. Sanders52Italien J. Paolini644
QVereinigte Staaten L. Davis176QVereinigte Staaten L. Davis466
7Schweiz J. Teichmann6634Vereinigte Staaten A. Riske12
6Tschechien M. Vondroušová566Vereinigte Staaten M. Keys66
Schweiz V. Golubic7436Tschechien M. Vondroušová6263
ALTKroatien A. Konjuh67ALTKroatien A. Konjuh467
WCAustralien D. Saville264ALTKroatien A. Konjuh34
Ukraine M. Kostjuk663Vereinigte Staaten C. Gauff66
Vereinigte Staaten S. Rogers34Ukraine M. Kostjuk373
Tschechien K. Siniaková123Vereinigte Staaten C. Gauff656
3Vereinigte Staaten C. Gauff663Vereinigte Staaten C. Gauff625
8Russland L. Samsonowa76Vereinigte Staaten M. Keys367
Agypten M. Sherif6248Russland L. Samsonowa66
Spanien N. Párrizas Díaz66Spanien N. Párrizas Díaz21
Frankreich A. Cornet448Russland L. Samsonowa363
QUkraine D. Jastremska463Vereinigte Staaten M. Keys636
Tschechien T. Martincová636Tschechien T. Martincová13
Vereinigte Staaten M. Keys66Vereinigte Staaten M. Keys66
2Ukraine E. Switolina24

Doppel

Setzliste

Nr.PaarungErreichte Runde

01.Tschechien Marie Bouzková
Tschechien Lucie Hradecká
Rückzug
02.Ukraine Nadija Kitschenok
Indien Sania Mirza
1. Runde
03.Japan Eri Hozumi
Japan Makoto Ninomiya
Sieg
04.Japan Miyu Katō
Vereinigte Staaten Sabrina Santamaria
1. Runde

Zeichenerklärung

Ergebnisse

Erste RundeViertelfinaleHalbfinaleFinale
ALTSlowakei K. Kučová
Vereinigtes Konigreich T. Moore
30
Ukraine M. Kostjuk
Polen K. Piter
66Ukraine M. Kostjuk
Polen K. Piter
53
WCAustralien A. Poulos
Australien T. Smith
11Polen A. Rosolska
Neuseeland E. Routliffe
76
Polen A. Rosolska
Neuseeland E. Routliffe
66Polen A. Rosolska
Neuseeland E. Routliffe
37[8]
3Japan E. Hozumi
Japan M. Ninomiya
663Japan E. Hozumi
Japan M. Ninomiya
666[10]
Schweden R. Peterson
Russland A. Potapowa
123Japan E. Hozumi
Japan M. Ninomiya
66
Vereinigte Staaten K. Christian
Belarus L. Marosawa
27[10]Vereinigte Staaten K. Christian
Belarus L. Marosawa
31
Deutschland J. Lohoff
Belgien K. Zimmermann
665[4]3Japan E. Hozumi
Japan M. Ninomiya
17[10]
Frankreich E. Lechemia
Vereinigte Staaten I. Neel
61[10]Tschechien T. Martincová
Tschechien M. Vondroušová
664[7]
Thailand P. Plipuech
Indonesien A. Sutjiadi
36[5]Frankreich E. Lechemia
Vereinigte Staaten I. Neel
26[10]
Norwegen U. Eikeri
Montenegro D. Kovinić
66Norwegen U. Eikeri
Montenegro D. Kovinić
64[4]
4Japan M. Katō
Vereinigte Staaten S. Santamaria
44Frankreich E. Lechemia
Vereinigte Staaten I. Neel
11
Schweiz V. Golubic
Schweiz J. Teichmann
66Tschechien T. Martincová
Tschechien M. Vondroušová
66
WCAustralien M. Inglis
Australien O. Tjandramulia
12Schweiz V. Golubic
Schweiz J. Teichmann
642
Tschechien T. Martincová
Tschechien M. Vondroušová
66Tschechien T. Martincová
Tschechien M. Vondroušová
76
2Ukraine N. Kitschenok
Indien S. Mirza
33

Auf dieser Seite verwendete Medien

Flag of Australia (converted).svg

Flag of Australia, when congruence with this colour chart is required (i.e. when a "less bright" version is needed).

See Flag of Australia.svg for main file information.
Flag of the United Kingdom.svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of the United Kingdom (3-5).svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of Switzerland within 2to3.svg
Die quadratische Nationalfahne der Schweiz, in transparentem rechteckigem (2:3) Feld.
Flag of Croatia.svg
Das Bild dieser Flagge lässt sich leicht mit einem Rahmen versehen
Flag of Indonesia.svg
bendera Indonesia