Adelaide International 2020/Herren

Next Generation Adelaide International 2020
Datum12.1.2020 – 18.1.2020
Auflage31
Navigation2008 ◄ 2020 ► 2021
ATP Tour
AustragungsortAdelaide
Australien Australien
Turniernummer8998
KategorieTour 250
TurnierartFreiplatzturnier
SpieloberflächeHartplatz
Auslosung28E/16Q/16D
Preisgeld546.355 US$
Finanz. Verpflichtung610.010 US$
Vorjahressieger (Einzel)letzte Austragung 2008
Vorjahressieger (Doppel)letzte Austragung 2008
Sieger (Einzel)Russland Andrei Rubljow
Sieger (Doppel)Argentinien Máximo González
Frankreich Fabrice Martin
TurnierdirektorAlistair MacDonald
Turnier-SupervisorCarlos Sanches
Letzte direkte Annahme 
Stand: 18. Januar 2020

Die Next Generation Adelaide International 2020 waren ein Tennisturnier, das vom 12. bis 18. Januar 2020 in Adelaide stattfand. Es war Teil der ATP Tour 2020 und wurde im Freien auf Hartplatz ausgetragen. In derselben Woche wurde in Auckland das ASB Classic ausgetragen. Dieses zählte, genau wie das Adelaide International, zur Kategorie der ATP Tour 250.

Bei der letzten Austragung 2008 gewannen im Einzel Michaël Llodra und im Doppel die Paarung Martín Alberto García und Marcelo Melo die Austragung.

Das Teilnehmerfeld der Einzelkonkurrenz bestand aus 28 Spielern, jenes der Doppelkonkurrenz aus 16 Paaren. Die vier topgesetzten Spieler im Einzel erhielten jeweils ein Freilos in der ersten Runde.

Qualifikation

Die Qualifikation für die Next Generation Adelaide International 2020 fand vom 9. bis 10. Januar 2020 statt. Ausgespielt wurden vier Qualifikantenplätze, die zur Teilnahme am Hauptfeld des Turniers berechtigten. Dazu kamen drei Lucky Loser.

Folgende Spieler hatten die Qualifikation überstanden und spielten im Hauptfeld des Turniers:

QualifikantenLucky Loser
Vereinigte Staaten Tommy PaulFrankreich Stéphane Robert
Sudafrika Lloyd HarrisItalien Salvatore Caruso
Frankreich Grégoire BarrèreSpanien Jaume Munar
Argentinien Federico Delbonis

Preisgelder und Weltranglistenpunkte

Es wurden die folgenden Preisgelder und Weltranglistenpunkte für das Erreichen der jeweiligen Runde ausgezahlt bzw. gutgeschrieben. Spieler, die über die Qualifikation in das Hauptfeld einzogen, erhielten die angegebenen Qualifikationspunkte zusätzlich zu denen für das Erreichen der jeweiligen Runde. Ansonsten sind die Beträge nicht kumulativ zu verstehen. Die Beträge für den Doppelwettbewerb wurden pro Team ausgeschüttet.

Einzel
RundePunktePreisgeld
Sieg25091.625 $
Finale15050.710 $
Halbfinale9028.540 $
Viertelfinale4516.250 $
Achtelfinale209.320 $
Erste Runde05.450 $
Qualifikation Einzel
RundePunktePreisgeld
Qualifikant12
Qualifikationsrunde62.665 $
Erste Runde01.385 $
Doppel
RundePunktePreisgeld
Sieg25030.900 $
Finale15015.840 $
Halbfinale908.580 $
Viertelfinale454.910 $
Erste Runde02.880 $

Einzel

Setzliste

Nr.SpielerErreichte Runde

01.Australien Alex de MinaurRückzug
02.Kanada Félix Auger-AliassimeHalbfinale
03.Russland Andrei RubljowSieg
04.Spanien Pablo Carreño BustaViertelfinale
Nr.SpielerErreichte Runde
05.Vereinigte Staaten Taylor Fritz1. Runde

06.Chile Cristian Garín1. Runde

07.Deutschland Jan-Lennard StruffAchtelfinale

08.Vereinigte Staaten Reilly Opelka1. Runde

Zeichenerklärung

Ergebnisse

Erste RundeAchtelfinaleViertelfinaleHalbfinaleFinale
LLSpanien J. Munar633
Spanien A. Ramos Viñolas6656Spanien A. Ramos Viñolas76
Australien J. Thompson473Spanien A. Ramos Viñolas34
Slowenien A. Bedene44QVereinigte Staaten T. Paul66
QVereinigte Staaten T. Paul66QVereinigte Staaten T. Paul66
Uruguay P. Cuevas577Uruguay P. Cuevas12
8Vereinigte Staaten R. Opelka76962QVereinigte Staaten T. Paul473
QSudafrika L. Harris6636
4Spanien P. Carreño Busta66
Frankreich G. Simon35Frankreich J. Chardy32
Frankreich J. Chardy674Spanien P. Carreño Busta33
WCAustralien A. Popyrin6364QSudafrika L. Harris66
Serbien L. Đere736Serbien L. Đere753
QSudafrika L. Harris736QSudafrika L. Harris76
6Chile C. Garín6564QSudafrika L. Harris30
5Vereinigte Staaten T. Fritz4643Russland A. Rubljow66
Kasachstan A. Bublik67Kasachstan A. Bublik52
Argentinien J. I. Londero24Vereinigtes Konigreich D. Evans76
Vereinigtes Konigreich D. Evans66Vereinigtes Konigreich D. Evans463
Vereinigte Staaten S. Querrey64673Russland A. Rubljow636
QFrankreich G. Barrère7265Vereinigte Staaten S. Querrey33
3Russland A. Rubljow66
3Russland A. Rubljow7676
7Deutschland J.-L. Struff662Kanada F. Auger-Aliassime6574
LLItalien S. Caruso427Deutschland J.-L. Struff34
LLFrankreich S. Robert460WCAustralien A. Bolt66
WCAustralien A. Bolt626WCAustralien A. Bolt30
QArgentinien F. Delbonis442Kanada F. Auger-Aliassime66
WCAustralien J. Duckworth66WCAustralien J. Duckworth360
2Kanada F. Auger-Aliassime67

Doppel

Setzliste

Nr.PaarungErreichte Runde

01.Kolumbien Juan Sebastián Cabal
Kolumbien Robert Farah
Rückzug
02.Polen Łukasz Kubot
Brasilien Marcelo Melo
Viertelfinale
03.Deutschland Kevin Krawietz
Deutschland Andreas Mies
1. Runde
04.Kroatien Ivan Dodig
Slowakei Filip Polášek
Finale

Zeichenerklärung

Ergebnisse

Erste RundeViertelfinaleHalbfinaleFinale
ALTSudafrika L. Harris
Australien J.-P. Smith
33
Osterreich J. Melzer
Frankreich É. Roger-Vasselin
66Osterreich J. Melzer
Frankreich É. Roger-Vasselin
36[11]
Brasilien M. Demoliner
Niederlande M. Middelkoop
36[4]Vereinigtes Konigreich J. Murray
Vereinigtes Konigreich N. Skupski
61[13]
Vereinigtes Konigreich J. Murray
Vereinigtes Konigreich N. Skupski
64[10]Vereinigtes Konigreich J. Murray
Vereinigtes Konigreich N. Skupski
73[13]
4Kroatien I. Dodig
Slowakei F. Polášek
674Kroatien I. Dodig
Slowakei F. Polášek
56[15]
PRAustralien C. Guccione
Schweden R. Lindstedt
3614Kroatien I. Dodig
Slowakei F. Polášek
66
Chile C. Garín
Argentinien J. I. Londero
62[10]Chile C. Garín
Argentinien J. I. Londero
43
WCAustralien L. Hewitt
Australien J. Thompson
36[7]4Kroatien I. Dodig
Slowakei F. Polášek
6123
Vereinigte Staaten R. Ram
Vereinigtes Konigreich J. Salisbury
66Argentinien M. González
Frankreich F. Martin
76
Tschechien R. Jebavý
Slowakei I. Zelenay
23Vereinigte Staaten R. Ram
Vereinigtes Konigreich J. Salisbury
66
Niederlande W. Koolhof
Kroatien N. Mektić
76Niederlande W. Koolhof
Kroatien N. Mektić
43
3Deutschland K. Krawietz
Deutschland A. Mies
632Vereinigte Staaten R. Ram
Vereinigtes Konigreich J. Salisbury
34
WCAustralien A. Bolt
Australien A. Popyrin
43Argentinien M. González
Frankreich F. Martin
66
Argentinien M. González
Frankreich F. Martin
66Argentinien M. González
Frankreich F. Martin
67
Sudafrika R. Klaasen
Osterreich O. Marach
242Polen Ł. Kubot
Brasilien M. Melo
45
2Polen Ł. Kubot
Brasilien M. Melo
66

Auf dieser Seite verwendete Medien

Flag of Australia (converted).svg

Flag of Australia, when congruence with this colour chart is required (i.e. when a "less bright" version is needed).

See Flag of Australia.svg for main file information.
Flag of South Africa.svg

Flagge Südafrikas

Verwendete Farbe: National flag | South African Government and Pantone Color Picker

     Grün gerendert als RGB 000 119 073Pantone 3415 C
     Gelb gerendert als RGB 255 184 028Pantone 1235 C
     Rot gerendert als RGB 224 060 049Pantone 179 C
     Blau gerendert als RGB 000 020 137Pantone Reflex Blue C
     Weiß gerendert als RGB 255 255 255
     Schwarz gerendert als RGB 000 000 000
Flag of Canada (Pantone).svg
Flag of Canada introduced in 1965, using Pantone colors. This design replaced the Canadian Red Ensign design.
Flag of Chile.svg
Das Bild dieser Flagge lässt sich leicht mit einem Rahmen versehen
Flag of the United Kingdom.svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of the United Kingdom (3-5).svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of Croatia.svg
Das Bild dieser Flagge lässt sich leicht mit einem Rahmen versehen