Adam Brooks (Eishockeyspieler)

Kanada  Adam Brooks

Geburtsdatum6. Mai 1996
GeburtsortWinnipeg, Manitoba, Kanada
Größe180 cm
Gewicht80 kg

PositionCenter
SchusshandLinks

Draft

NHL Entry Draft2016, 4. Runde, 92. Position
Toronto Maple Leafs

Karrierestationen

2012–2017Regina Pats
2017–2021Toronto Marlies
2021Canadiens de Montréal
2021–2022Vegas Golden Knights
Henderson Silver Knights
2022Winnipeg Jets
2022–2024Lehigh Valley Phantoms
seit 2024EHC Red Bull München

Adam Brooks (* 6. Mai 1996 in Winnipeg, Manitoba) ist ein kanadischer Eishockeyspieler, der seit Juli 2024 beim EHC Red Bull München aus der Deutschen Eishockey Liga (DEL) unter Vertrag steht und dort auf der Position des Centers spielt. Zuvor absolvierte Brooks unter anderem über 300 Spiele in der American Hockey League (AHL) und war darüber hinaus in 45 Partien für die Toronto Maple Leafs, Canadiens de Montréal, Vegas Golden Knights sowie Winnipeg Jets in der National Hockey League (NHL) aktiv.

Karriere

Das Eishockeyspielen begann Adam Brooks in seiner Heimat bei den Winnipeg Hawks und den Winnipeg Trashers, bevor er beim WHL Bantam Draft 2011 in der zweiten Runde als 25. Spieler von den Regina Pats gezogen wurde. In der Spielzeit 2012/13 kam Brooks erstmals für die Pats in der Western Hockey League (WHL) zum Einsatz, allerdings erzielte er in seinen ersten beiden Spielzeiten bei den Pats nur 23 Scorerpunkte in 115 Spielen. In der Saison 2015/16 gab Brooks zusammen mit Brayden Burke die meisten Assists der WHL (82) und erzielte 120 Scorerpunkte, wodurch er als bester Scorer der Spielzeit die Bob Clarke Trophy gewann. Nachdem Brooks bei den NHL Entry Drafts 2014 und 2015 nicht ausgewählt worden war, wurde er im Jahr 2016 in der vierten Runde als 92. Spieler von den Toronto Maple Leafs gezogen. Zum Start der WHL-Saison 2016/17 wurde Brooks zum Mannschaftskapitän der Regina Pats ernannt. Am Ende der Spielzeit überbot der Angreifer mit 130 Scorerpunkten seine persönliche Bestmarke aus dem Vorjahr, wobei sein Teamkollege Sam Steel genau einen Scorerpunkt mehr erzielte.

Brooks im Trikot der Toronto Marlies (2018)

Ende Juni 2017 unterzeichnete Brooks einen dreijährigen Einstiegsvertrag bei den Toronto Maple Leafs.[1] In der Spielzeit 2017/18 kam er für deren Farmteam, die Toronto Marlies, in der American Hockey League (AHL) zum Einsatz. Am Ende der regulären Spielzeit errang er mit den Marlies die Macgregor Kilpatrick Trophy als punktbestes Team der AHL, bevor die Mannschaft in den anschließenden Playoffs mit einem Finalsieg über die Texas Stars den Calder Cup gewann. Sein Debüt für die Leafs in der National Hockey League (NHL) gab Brooks schließlich Ende Dezember 2019, pendelte aber fortan weiterhin zwischen den Toronto Maple Leafs und Toronto Marlies. Im Oktober 2021 gelangte er über den Waiver zu den Canadiens de Montréal, für die der Kanadier vier Partien absolvierte, ehe er im November ebenfalls über den Waiver zu den Vegas Golden Knights gelangte. Drei Monate später kehrte der Stürmer ebenso über die Waiver-Liste kurzzeitig nach Toronto zurück und von dort auf selbem Weg weiter in die Organisation der Winnipeg Jets. Im Juli 2022 schloss er sich als Free Agent den Philadelphia Flyers an, kam über eine Rolle im AHL-Kader bei den Lehigh Valley Phantoms aber nicht hinaus.

Nachdem der Vertrag des Kanadiers über den Sommer 2024 nicht verlängert worden war, schloss sich Brooks im Juli 2024 dem EHC Red Bull München aus der Deutschen Eishockey Liga (DEL) an – seine erste Station außerhalb Nordamerikas.

International

Bei den Olympischen Jugend-Winterspielen 2012 in Innsbruck gewann Brooks mit der kanadischen Nationalmannschaft die Bronzemedaille. Im Jahr 2013 nahm er für das Team Canada West an der World U-17 Hockey Challenge teil, dort schied Brooks mit seinem Team jedoch bereits in der Vorrunde nach drei Niederlagen aus vier Spielen aus. Das Spiel um Platz neun gewann Canada West mit 4:1 gegen die Slowakei.

Erfolge und Auszeichnungen

International

Karrierestatistik

Stand: Ende der Saison 2023/24

Reguläre SaisonPlayoffs
SaisonTeamLigaSpTVPktSMSpTVPktSM
2012/13Regina PatsWHL55481213
2013/14Regina PatsWHL6047112440110
2014/15Regina PatsWHL643032621894376
2015/16Regina PatsWHL7238821203012716236
2016/17Regina PatsWHL66438713061175131812
2017/18Toronto MarliesAHL57811192202464
2018/19Toronto MarliesAHL6121194028136286
2019/20Toronto MarliesAHL299112019
2019/20Toronto Maple LeafsNHL70330
2020/21Toronto MarliesAHL1749136
2020/21Toronto Maple LeafsNHL11415020002
2021/22Canadiens de MontréalNHL40110
2021/22Henderson Silver KnightsAHL50330
2021/22Vegas Golden KnightsNHL72022
2021/22Winnipeg JetsNHL140000
2022/23Lehigh Valley PhantomsAHL541025353131232
2023/24Lehigh Valley PhantomsAHL471312251261230
WHL gesamt3171192163351464216334924
AHL gesamt2706590155984210102012
NHL gesamt436511220002

International

Vertrat Kanada bei:

JahrTeamVeranstaltungResultatSpTVPktSM
2012KanadaJugend-OlympiadeBronzemedaille65276
2013Canada WestWHC9. Platz51012
Junioren gesamt116288

(Legende zur Spielerstatistik: Sp oder GP = absolvierte Spiele; T oder G = erzielte Tore; V oder A = erzielte Assists; Pkt oder Pts = erzielte Scorerpunkte; SM oder PIM = erhaltene Strafminuten; +/− = Plus/Minus-Bilanz; PP = erzielte Überzahltore; SH = erzielte Unterzahltore; GW = erzielte Siegtore; 1 Play-downs/Relegation; Kursiv: Statistik nicht vollständig)

Commons: Adam Brooks – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Mike Johnston: Maple Leafs sign Regina Pats star Adam Brooks to entry-level contract. In: NHL. Sportsnet.ca, 29. Juni 2017, abgerufen am 13. Februar 2021 (englisch).

Auf dieser Seite verwendete Medien

Flag of Canada (Pantone).svg
Flag of Canada introduced in 1965, using Pantone colors. This design replaced the Canadian Red Ensign design.
Ice hockey pictogram.svg
Autor/Urheber: unknown, Lizenz:
M2k8779jpg 27791770277 o (41215828400).jpg
Autor/Urheber: TheAHL, Lizenz: CC BY 2.0
Photo: Andy Nietupski
Adam Brooks (ice hockey).jpg
Autor/Urheber: TheAHL, Lizenz: CC BY 2.0
Photo: Andy Nietupski
Bronze medal olympic.svg
Autor/Urheber: maix¿?, Lizenz: CC BY-SA 2.5
A bronze medal with the olympic rings inside