Adalbertstraße 98 (München)
![](http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/e/e1/Adalbertstr._98_Muenchen-1.jpg/220px-Adalbertstr._98_Muenchen-1.jpg)
![](http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/4/44/Adalbertstr._98_Muenchen-3.jpg/220px-Adalbertstr._98_Muenchen-3.jpg)
Das Gebäude Adalbertstraße 98 im Stadtteil Maxvorstadt der bayerischen Landeshauptstadt München ist ein geschütztes Baudenkmal.
Beschreibung
Der viergeschossige Eckbau in der Adalbertstraße wurde 1898 im klassizisierenden Jugendstil vermutlich von Martin Dülfer errichtet. Nach Kriegsschäden im Zweiten Weltkrieg wurde er wiederhergestellt und dabei wurde die Fassade geglättet. Das Mietshaus besitzt einen Eckrisalit mit der Figur des hl. Joseph mit Kind, die von einer kupfernen Spitzhaube überdacht wird. Der Ziergiebel wird von einer Kuppel bekrönt. Die Einfriedung ist zeitgleich entstanden.
Literatur
- Heinrich Habel, Johannes Hallinger, Timm Weski: Landeshauptstadt München – Mitte (= Bayerisches Landesamt für Denkmalpflege [Hrsg.]: Denkmäler in Bayern. Band I.2/1). Karl M. Lipp Verlag, München 2009, ISBN 978-3-87490-586-2, S. 30.
Weblinks
Koordinaten: 48° 9′ 16,2″ N, 11° 34′ 17,6″ O
Auf dieser Seite verwendete Medien
Autor/Urheber: Rufus46, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Adalbertstraße 98; Mietshaus, historisierend, mit Eckkuppel und Josephsfigur, 1898 von Martin Dülfer.
Autor/Urheber: Rufus46, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Adalbertstraße 98; Mietshaus, historisierend, mit Eckkuppel und Josephsfigur, 1898 von Martin Dülfer.