Aconitsäure

Strukturformel
cis-Aconitsäure trans-Aconitsäure
Strukturformeln von cis- und trans-Aconitsäure
Allgemeines
NameAconitsäure
Andere Namen
  • 1,2,3-Propentricarbonsäure
  • Prop-1-en-1,2,3-tricarbonsäure
SummenformelC6H6O6
Kurzbeschreibung

farbloser Feststoff[1][2]

Externe Identifikatoren/Datenbanken
CAS-Nummer
EG-Nummer207-877-0
ECHA-InfoCard100.007.162
PubChem309
WikidataQ288782
Eigenschaften
Molare Masse174,11 g·mol−1
Aggregatzustand

fest

Dichte

0,56 g·cm−3 (trans)[3]

Schmelzpunkt
  • 194–195 °C (Zersetzung) (trans)[4]
  • 135 °C (cis)[4]
pKS-Wert
  • pKs1: 2,8 (trans-Isomer)[4]
  • pKs2: 4,46 (trans-Isomer)[4]
  • pKs1: 2,78 (cis-Isomer)[5]
  • pKs2: 4,41 (cis-Isomer)[5]
  • pKs3: 6,21 (cis-Isomer)[5]
Löslichkeit

sehr gut in Wasser (400 g·l−1 bei 20 °C, trans)[3]

Sicherheitshinweise
GHS-Gefahrstoffkennzeichnung[6]
GefahrensymbolGefahrensymbol

Achtung

H- und P-SätzeH: 315​‐​319​‐​335​‐​351
EUH: 019
P: 202​‐​261​‐​264​‐​302+352​‐​305+351+338​‐​308+313[6]
Toxikologische Daten

180 mg·kg−1 (LD50Mausi.v., trans-Isomer)[4]

Wenn nicht anders vermerkt, gelten die angegebenen Daten bei Standardbedingungen (0 °C, 1000 hPa).

Aconitsäure ist der Trivialname für 1,2,3-Propentricarbonsäure, eine ungesättigte organische Verbindung mit drei Carbonsäurefunktionen. Ihre Salze heißen Aconitate.

Isomere

Die Aconitsäure kann als cis- oder als trans-Isomer vorliegen.

Isomere von Aconitsäure
Namecis-Aconitsäuretrans-Aconitsäure
Andere Namen(Z)-Aconitsäure(E)-Aconitsäure
Strukturformel
CAS-Nummer585-84-24023-65-8
499-12-7 (unspez.)
EG-Nummer209-564-4223-688-6
207-877-0 (unspez.)
ECHA-Infocard100.008.697100.021.536
100.007.162 (unspez.)
PubChem643757444212
309 (unspez.)
WikidataQ27104226Q27104227
Q288782 (unspez.)

Vorkommen

In der Natur kommen beide Isomere der Aconitsäure vor.[4] Die cis-Aconitsäure ist ein Zwischenprodukt bei der Umsetzung von Citrat zu Isocitrat durch die Aconitase im Citratzyklus und Glyoxylatzyklus.[4] Sie kommt in freier Form in der Blume Blauer Eisenhut[4] (Aconitum napellus), aber auch in anderen Pflanzen wie der Christrose[7] vor.

Darstellung

Aconitsäure lässt sich durch Dehydratisierung von Citronensäure unter dem Einfluss von konzentrierter Schwefelsäure herstellen:[8]

Erstmals wurde sie 1875 thermisch bei 170 °C aus Citronensäure hergestellt.[9]

Eigenschaften

Das cis-Isomer bildet sehr leicht ein Anhydrid, cis[10] mit einem Schmelzpunkt von 75 °C.

Siehe auch

Wiktionary: Aconitsäure – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen

Einzelnachweise

  1. Datenblatt cis-Aconitsäure bei Alfa Aesar, abgerufen am 8. Mai 2010 (Seite nicht mehr abrufbar).
  2. Datenblatt trans-Aconitsäure bei Alfa Aesar, abgerufen am 8. Mai 2010 (Seite nicht mehr abrufbar).
  3. a b Datenblatt trans-Aconitsäure (PDF) bei Carl Roth, abgerufen am 8. Mai 2010.
  4. a b c d e f g h Eintrag zu Aconitsäure. In: Römpp Online. Georg Thieme Verlag, abgerufen am 10. November 2014.
  5. a b c Pfendt, L., Dražić, B., Popović, G., Drakulić, B., Vitnik, Ž, Juranić, I.: Determination of all pKa values of some di- and tri-carboxylic unsaturated and epoxy acids and their polylinear correlation with the carboxylic group atomic charges. In: Journal of Chemical Research. Band 2003, S. 247–248, doi:10.3184/030823403103173732.
  6. a b Datenblatt cis-Aconitic acid bei Sigma-Aldrich, abgerufen am 1. April 2022 (PDF).
  7. VKishor Kumar, Kg Lalitha: Pharmacognostical and phytochemical studies of Helleborus niger L root. In: Ancient Science of Life. Band 36, Nr. 3, 2017, S. 151, doi:10.4103/asl.ASL_57_16, PMID 28867859, PMC 5566826 (freier Volltext).
  8. Bruce, W. F.: Aconitic acid In: Organic Syntheses. 17, 1937, S. 1, doi:10.15227/orgsyn.017.0001; Coll. Vol. 2, 1943, S. 12 (PDF).
  9. B. Pawolleck: Substitutionsproducte der Citronensäure und ein Versuch zur Synthese der letzteren. In: Justus Liebig's Annalen der Chemie. 178, 1875, S. 150, doi:10.1002/jlac.18751780203.
  10. Externe Identifikatoren von bzw. Datenbank-Links zu cis-Aconitanhydrid: CAS-Nr.: 6318-55-4, EG-Nr.: 228-663-3, ECHA-InfoCard: 100.026.058, PubChem: 65163, Wikidata: Q55972704.

Auf dieser Seite verwendete Medien

GHS-pictogram-silhouete.svg
Globales Harmonisiertes System zur Einstufung und Kennzeichnung von Chemikalien (GHS) Piktogramm für gesundheitsgefährdende Stoffe.
Trans-Aconitsäure.svg
Struktur von trans-Aconitsäure
Cis-Aconitsäure.svg
Struktur von cis-Aconitsäure