Acker-Gelbstern
Acker-Gelbstern | ||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
![]() Acker-Gelbstern (Gagea villosa) | ||||||||||||
Systematik | ||||||||||||
| ||||||||||||
Wissenschaftlicher Name | ||||||||||||
Gagea villosa | ||||||||||||
(M.Bieb.) Duby |
Der Acker-Gelbstern (Gagea villosa), auch Acker-Goldstern genannt, ist eine Pflanzenart aus der Gattung der Gelbsterne (Gagea) in der Familie der Liliengewächse (Liliaceae). Als Trivialname ist auch Erdmalz belegt.[1]
Beschreibung


Vegetative Merkmale
Der Acker-Gelbstern ist eine ausdauernde krautige Pflanze und erreicht Wuchshöhen von 8 bis 15 Zentimetern. Er besitzt zwei grundständige Laubblätter, die bei einer Breite von bis zu 4 Millimetern flach linealisch, oft nahezu fadenförmig sind. Der Blattquerschnitt ist meist oberseits nur flach rinnig (im Unterschied zum Wiesen-Gelbstern).
Generative Merkmale
Der Acker-Gelbstern blüht im zeitigen Frühjahr – meist einige Tage vor dem Wiesen-Gelbstern. In Mitteleuropa fängt der Acker-Gelbstern meist Mitte März bis Mitte April an zu blühen. Der Stängel trägt zwei fast gegenständige Hochblätter, nahe dem doldenähnlichen Blütenstand mit oft mehr als zehn Blüten. Der Blütenstiel, die Blütenhüllblätter und der Griffel sind leicht behaart; daher das Artepitheton villosa. Die zwittrigen Blüten sind kleiner als 4 Zentimeter. Die bis zu zehn schwefelgelben Perigonblätter werden zum Ende hin spitz.
Die Chromosomenzahl beträgt 2n = 48.[3]
Wuchsform und Bestäubung
Der Acker-Gelbstern ist ein Geophyt. Seine vorweiblichen Blüten werden durch Insekten bestäubt.
Vorkommen und Gefährdung
Die Verbreitung des Acker-Gelbsterns erstreckt sich über Mittel-, Nord-, Ost- und Südeuropa sowie bis nach Nordafrika und Westasien.[4][5]
In Mitteleuropa findet man den Acker-Gelbstern gesellig in Äckern, an Ackerrändern, in Weinbergen und auf Weidegrünland an lückigen Stellen. Der Acker-Gelbstern gedeiht am besten in nährstoffreichen, lockeren Böden und verträgt sowohl kalkreiche als auch ausgesprochen kalkarme Grundlagen. Er wächst insbesondere auf sandigen oder steinigen Äckern in klimatisch begünstigten Gegenden. Im Gebirge steigt sie kaum bis in Höhenlagen von 1500 Metern auf. Nach Ellenberg ist der Acker-Gelbstern ein Wärmezeiger, intermediär kontinental verbreitet, mäßig stickstoffreiche Standorte bevorzugend und eine Ordnungscharakterart nährstoffreicher Acker- und Garten-Beikrautfluren (Polygono-Chenopodietalia). In diesen Fluren gedeiht er besonders gern im Setario-Galinsogetum oder im Geranio-Allietum.[3] Öfter findet man ihn im Traufbereich oder am Fuß älterer Bäume.
Mit der Anwendung chemischer Unkrautvernichtungsmittel ist der Acker-Gelbstern fast überall aus derart kultiviertem Land verdrängt worden. Wenn überhaupt, kommt er hier noch an der Grenze des Ackerlands gegen Magerrasen durch oder aber in Sonderkulturen, die eine Unkrautvertilgung auf Wuchsstoffbasis nicht erlauben.
In Deutschland findet man den Acker-Gelbstern selten, im Süden ist diese Pflanzenart häufiger verbreitet als im Norden. Diese Art ist in Deutschland gefährdet und steht auf der Roten Liste gefährdeter Pflanzenarten in der Kategorie 3 = gefährdet.
In Österreich tritt der Acker-Gelbstern im pannonischen Gebiet häufig bis zerstreut, sonst selten auf. Die Vorkommen erstrecken sich auf die Bundesländer Wien, Niederösterreich, Burgenland und Steiermark.[2]
Einzelnachweise
- ↑ Georg August Pritzel, Carl Jessen: Die deutschen Volksnamen der Pflanzen. Neuer Beitrag zum deutschen Sprachschatze. Philipp Cohen, Hannover 1882, Seite 156. (online).
- ↑ a b c Manfred A. Fischer, Karl Oswald, Wolfgang Adler: Exkursionsflora für Österreich, Liechtenstein und Südtirol. 3., verbesserte Auflage. Land Oberösterreich, Biologiezentrum der Oberösterreichischen Landesmuseen, Linz 2008, ISBN 978-3-85474-187-9, S. 1035.
- ↑ a b Erich Oberdorfer: Pflanzensoziologische Exkursionsflora für Deutschland und angrenzende Gebiete. Unter Mitarbeit von Angelika Schwabe und Theo Müller. 8., stark überarbeitete und ergänzte Auflage. Eugen Ulmer, Stuttgart (Hohenheim) 2001, ISBN 3-8001-3131-5, S. 124.
- ↑ Gagea villosa im Germplasm Resources Information Network (GRIN), USDA, ARS, National Genetic Resources Program. National Germplasm Resources Laboratory, Beltsville, Maryland.
- ↑ Eintrag bei Euro+Med
Literatur
- Siegmund Seybold (Hrsg.): Schmeil-Fitschen. Die Flora von Deutschland interaktiv. Sehen – Bestimmen – Wissen. Der Schlüssel zur Pflanzenwelt. CD-ROM, Version 2.0. Quelle & Meyer, Wiebelsheim 2004, ISBN 3-494-01368-3.
- Erich Oberdorfer: Pflanzensoziologische Exkursionsflora für Deutschland und angrenzende Gebiete. Unter Mitarbeit von Angelika Schwabe und Theo Müller. 8., stark überarbeitete und ergänzte Auflage. Eugen Ulmer, Stuttgart (Hohenheim) 2001, ISBN 3-8001-3131-5.
- Werner Rothmaler (Begründer), Eckehart J. Jäger, Klaus Werner (Hrsg.): Exkursionsflora von Deutschland Band 4 Gefäßpflanzen – Kritischer Band, 10. Aufl., Spektrum Akademischer Verlag 2005, ISBN 3827416000.
- Heinz Ellenberg: Vegetation Mitteleuropas mit den Alpen in ökologischer, dynamischer und historischer Sicht (= UTB für Wissenschaft. Große Reihe. Band 8104). 5., stark veränderte und verbesserte Auflage. Eugen Ulmer, Stuttgart (Hohenheim) 1996, ISBN 3-8252-8104-3.
- Dietmar Aichele, Heinz-Werner Schwegler: Die Blütenpflanzen Mitteleuropas. 2. Auflage. Band 5: Schwanenblumengewächse bis Wasserlinsengewächse. Franckh-Kosmos, Stuttgart 2000, ISBN 3-440-08048-X.
- U. Raabe: Goldsternvorkommen auf Friedhöfen des östlichen Münsterlandes. in Göttinger Floristische Rundbriefe, Band 15, Heft 4 Göttingen, 1981, S. 77–82.
Weblinks
- Acker-Gelbstern. In: BiolFlor, der Datenbank biologisch-ökologischer Merkmale der Flora von Deutschland.
- Steckbrief und Verbreitungskarte für Bayern. In: Botanischer Informationsknoten Bayerns.
- Gagea villosa (M. Bieb.) Sweet In: Info Flora, dem nationalen Daten- und Informationszentrum der Schweizer Flora.
- Verbreitung auf der Nordhalbkugel
- Datenblatt mit Verbreitung in den Niederlanden. (niederl.)
- Thomas Meyer: Datenblatt mit Bestimmungsschlüssel und Fotos bei Flora-de: Flora von Deutschland (alter Name der Webseite: Blumen in Schwaben).
- Gagea villosa (M. Bieb.) Sweet, Acker-Goldstern. FloraWeb.de
Auf dieser Seite verwendete Medien
Acker-Gelbstern
Autor/Urheber: Stefan.lefnaer, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Zwiebeln, rechts Hüllhaut entfernt
Taxonym: Gagea villosa ss Fischer et al. EfÖLS 2008 ISBN 978-3-85474-187-9
Fundort: bei Manhartsbrunn, Bezirk Mistelbach, Niederösterreich - ca. 250 m ü. A.
Autor/Urheber: Stefan.lefnaer, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Feinflaumiger Stängel
Taxonym: Gagea villosa ss Fischer et al. EfÖLS 2008 ISBN 978-3-85474-187-9
Fundort: Jedleseer Friedhof, Wien-Floridsdorf - ca. 160 m ü. A.
Autor/Urheber: Stefan.lefnaer, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Blüte, kurzhaariger Griffel
Taxonym: Gagea villosa ss Fischer et al. EfÖLS 2008 ISBN 978-3-85474-187-9
Fundort: Jedleseer Friedhof, Wien-Floridsdorf - ca. 160 m ü. A.
Gagea villosa (M. Bieb.) Sweet, syn. Gagea arvensis Dumort.
- Original Caption
- Acker-Gilbstern, Gagea arvensis
Autor/Urheber: Stefan.lefnaer, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Ganze Pflanze
Taxonym: Gagea villosa ss Fischer et al. EfÖLS 2008 ISBN 978-3-85474-187-9
Fundort: bei Manhartsbrunn, Bezirk Mistelbach, Niederösterreich - ca. 250 m ü. A.
Autor/Urheber: Stefan.lefnaer, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Habitus
Taxonym: Gagea villosa ss Fischer et al. EfÖLS 2008 ISBN 978-3-85474-187-9
Fundort: Sinawastingasse, Wien-Floridsdorf - ca. 160 m ü. A.
Autor/Urheber: Stefan.lefnaer, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Habitus
Taxonym: Gagea villosa ss Fischer et al. EfÖLS 2008 ISBN 978-3-85474-187-9
Fundort: Steinbacher Heide-Steinbruch bei Oberleis, Bezirk Korneuburg, Niederösterreich - ca. 430 m ü. A.