Acestrorhamphidae

Acestrorhamphidae

Sternflecksalmler (Pristella maxillaris)

Systematik
Kohorte:Ostarioclupeomorpha
Unterkohorte:Ostariophysi
ohne Rang:Otophysi
Ordnung:Salmlerartige (Characiformes)
Unterordnung:Characoidei
Familie:Acestrorhamphidae
Wissenschaftlicher Name
Acestrorhamphidae
Eigenmann, 1907

Die Acestrorhamphidae sind eine Familie südamerikanischer Süßwasserfische und mit 685 Arten die größte Familie der Salmlerartigen (Characiformes). Zur den Acestrorhamphidae gehören die meisten aus der Aquaristik bekannten Salmlerarten.

Forschungsgeschichte

Die Familie wurde 1907 durch den amerikanischen Ichthyologen Carl H. Eigenmann für die Gattung Acestrorhamphus eingeführt.[1] Acestrorhamphus wurde 1977 durch den französischen Ichthyologen Jacques Géry mit Oligosarcus synonymisiert.[2] Die Acestrorhamphidae galten als Synonym der Characidae, zu der auch die Gattung Oligosarcus gehörte. Im Zuge einer 2024 veröffentlichten Revision der „Echten Salmler“ fand man jedoch, dass die Familie Characidae aus vier sich genetisch deutlich unterscheidende Kladen besteht. Um das auch taxonomisch zu verdeutlichen, wurde die Familie Characidae in vier Familien geteilt. Die Unterfamilien Spintherobolinae und Stevardiinae erhalten den Status eigenständiger Familien, die artenreichste Klade, zu der auch die Gattung Oligosarcus gehört, bekommt Familienstatus mit der Bezeichnung Acestrorhamphidae und bei den Characidae verbleiben die etwa 200 Arten, die näher mit der Gattung Charax verwandt sind als mit den Arten der übrigen drei Familien.[3]

Merkmale

Sowohl morphologisch als auch in ihrem äußeren Erscheinungsbild sind die Acestrorhamphidae außerordentlich divers. Diagnostische Merkmale der Familie sind eine unterbrochene Seitenlinie, drei oder weniger Zähne auf der Maxillare und in der Rückenflosse drei oder vier unverzweigte Flossenstrahlen, die mit dem ersten Flossenträger gelenkig verbunden sind, und neun verzweigte Flossenstrahlen. Die meisten Arten der Acestrorhamphidae besitzen zwei Zahnreihen auf der Prämaxillare mit typischerweise fünf Zähnen in der inneren Reihe.[4] Des Weiteren ist ein sehr großes metazentrisches (Centromer in der Mitte) Chromosomenpaar vorhanden. Es ist mindestens doppelt so groß wie das zweitgrößte Chromosomenpaar.[3]

Oligosarcus jenynsii
Neonsalmler (Paracheirodon innesi)
Erythrocharax altipinnis
Phycocharax rasbora, Männchen (oben), Weibchen (unten)
Priocharax conwayi
Schrägschwimmer (Thayeria boehlkei)

Unterfamilien

Zur Familie Acestrorhamphidae gehören 15 Unterfamilien, darunter eine bisher unbeschriebene.[3]

  • Acestrorhamphinae Eigenmann, 1907
  • Grundulinae Fowler, 1958
  • Hyphessobryconinae Lima, Carvalho & Faria, 2024
  • Jupiabinae Benine & Ota, 2024
  • Megalamphodinae Carvalho, Lima & Melo, 2024
  • Oxybryconinae Melo, Mattox & Oliveira, 2024
  • Pristellinae Géry & Boutière 1964
  • Rhoadsiinae Fowler, 1911
  • Stethaprioninae Eigenmann, 1907
  • Stichonodontinae Eigenmann, 1910
  • Stygichthyinae Géry, 1972
  • Thayeriinae Ota, Reia & Benine, 2024
  • Trochilocharacinae Zarske, 2010
  • Tyttobryconinae Mattox & Melo, 2024
  • bisher unbeschriebene Unterfamilie
  • incertae sedis
    • Patagonischer Messingsalmler (Gymnocharacinus bergii)

Die verwandtschaftlichen Beziehungen der Unterfamilien untereinander zeigt das folgende Kladogramm:[3]

 „Echte Salmler“ 

Spintherobolidae


   


Stevardiidae


   

Characidae



 Acestrorhamphidae 

Oxybryconinae


   

Trochilocharacinae


   

Stygichthyinae


   


Megalamphodinae


   

Stichonodontinae


   

unbeschriebene Unterfamilie


   

Stethaprioninae


   

Pristellinae






   

Jupiabinae


   


Tyttobryconinae


   

Hyphessobryconinae



   

Thayeriinae


   

Rhoadsiinae


   

Grundulinae


   

Acestrorhamphinae













Einzelnachweise

  1. Carl H. Eigenmann, Waldo Lee McAtee, David Perkins Ward: On further collections of fishes from Paraguay. Annals of the Carnegie Museum 1907;4:110–57.
  2. Jacques Géry (1977): Characoids of the world. T. F. H. Publications, Neptune City, New Jersey. 1-672.
  3. a b c d Bruno F Melo, Rafaela P Ota, Ricardo C Benine, Fernando R Carvalho, Flavio C T Lima, George M T Mattox, Camila S Souza, Tiago C Faria, Lais Reia, Fabio F Roxo, Martha Valdez-Moreno, Thomas J Near, Claudio Oliveira (2024): Phylogenomics of Characidae, a hyper-diverse Neotropical freshwater fish lineage, with a phylogenetic classification including four families (Teleostei: Characiformes) Zoological Journal of the Linnean Society, Volume 202, Issue 1, September 2024, doi: 10.1093/zoolinnean/zlae101
  4. Juan Marcos Mirande: Morphology, molecules and the phylogeny of Characidae (Teleostei: Characiformes). Cladistics 2019; 35:282–300. doi: 10.1111/cla.12345

Auf dieser Seite verwendete Medien

Priocharax conwayi.jpg
Autor/Urheber: George M.T. Mattox, Flávio C. T. Lima, Ralf Britz, Camila S. Souza, Claudio Oliveira, Lizenz: CC BY 4.0
Priocharax conwayi
Erythrocharax altipinnis (MZUSP 110999-l).png
Autor/Urheber: André Luiz Netto-Ferreira, José Luís Olivan Birindelli,Leandro Melo de Sousa, and Tatiane Casagrande Mariguela,Claudio Oliveira, Lizenz: CC BY 4.0
Erythrocharax altipinnis live paratype, MZUSP 110999, 25.8 mm SL, rio Curuá, tributary of rio Iriri, rio Xingu basin, depicting live color pattern of species.
Phycocharax rasbora (10.1371-journal.pone.0170648) Figure 3.tiff
Autor/Urheber: Ohara WM, Mirande JM, de Lima FCT (2017) Phycocharax rasbora, a new genus and species of Brazilian tetra (Characiformes: Characidae) from Serra do Cachimbo, rio Tapajós basin. PLoS ONE 12(2): e0170648., Lizenz: CC BY 4.0
Fig 3. Phycocharax rasbora, MZUSP 119843, paratype, 29.1 male (a) and MZUSP 115313, paratype, 26.4 mm SL, female (b), immediately after collection.
Paracheirodon innesi neon tetra.jpg
Autor/Urheber: SOK, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Neon tetra, Paracheirodon innesi, in aquarium
Pristella maxillaris.jpg
Autor/Urheber: Richard Bartz, Munich Makro Freak, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Beschreibung: Closeup eines Sternflecksalmlers (Pristella maxillaris), studio foto
Oligosarcus jenynsii.jpg
Autor/Urheber: Cláudio D. Timm, Lizenz: CC BY 2.0
Oligosarcus jenynsii from Pelotas River, Rio Grande do Sul, Brazil, photographed on December 2008.