Acarosporaceae

Acarosporaceae

Acarospora fuscata, Maryland, USA

Systematik
Abteilung:Schlauchpilze (Ascomycota)
Unterabteilung:Echte Schlauchpilze (Pezizomycotina)
Klasse:Lecanoromycetes
Unterklasse:Acarosporomycetidae
Ordnung:Acarosporales
Familie:Acarosporaceae
Wissenschaftlicher Name der Unterklasse
Acarosporomycetidae
Reeb, Lutzoni & Cl. Roux
Wissenschaftlicher Name der Ordnung
Acarosporales
Reeb, Lutzoni & Cl. Roux
Wissenschaftlicher Name der Familie
Acarosporaceae
Zahlbr.
Polysporina simplex, 8-fache Vergrößerung, Maryland, USA
Sarcogyne regularis auf Kalkgestein, Michigan, USA

Die Acarosporaceae sind eine isoliert stehende Familie der Schlauchpilze, die eine eigene Ordnung Acorosporales und Unterklasse Acarosporomycetidae bilden.

Merkmale

Die Fruchtkörper (Ascomata) sind auf den Thalli sitzend oder in diese eingesenkt. Sie sind scheibenförmig oder perithecisch. Das Hymenium ist nicht amyloid. Die Paraphysen sind schwach bis kaum verzweigt, septiert, sowie schwach bis kaum anastomosierend. Die Asci sind funktionell unitunicat, nicht amyloid und bilden viele Sporen, meist über 100 Ascosporen pro Ascus. Die Ascosporen sind hyalin, klein, nicht septiert.[1]

Lebensweise

Die Acarosporaceae sind Flechtenbildner. Ihre primären Photobionten sind Grünalgen der Gattungen Trentepohlia und seltener Myrmecia.[2] Der Acarospora Peak, ein Berg in der Antarktis, ist nach der Flechte Acarospora emergens benannt, die dort gefunden wurde.

Systematik

Die Familie wurde früher zu den Lecanorales gestellt. DNA-Sequenzvergleiche haben eine isolierte Stellung der Familie gezeigt, worauf sie 2004 in eine eigene Unterklasse Acarosporomycetidae der Klasse Lecanoromycetes gestellt wurde. Sie ist die basale Gruppe der Lecanoromycetes und die Schwestergruppe aller übrigen Lecanoromycetes.[1][2]

Eriksson (2006) listet für die Familie folgende Gattungen auf:[3]

  • Acarospora
  • Glypholecia
  • Lithoglypha
  • Pleopsidium
  • Polysporina
  • Sarcogyne
  • Thelocarpella

Einzelnachweise

  1. a b Hibbett et al.: A higher-level phylogenetic classification of the Fungi, 2007.
  2. a b Miadlikowska et al.: New insights into classification and evolution of the Lecanoromycetes ..., 2006.
  3. O. E. Eriksson (Hrsg.): Outline of Ascomycota - 2006 In: Myconet, Band 12, 2006, S. 1–82. (online html) (Memento vom 18. März 2009 im Internet Archive).

Literatur

  • Jolanta Miadlikowska et al.: New insights into classification and evolution of the Lecanoromycetes (Pezizomycotina, Ascomycota) from phylogenetic analyses of three ribosomal RNA- and two protein-coding genes. In: Mycologia, Band 98, 2006, S. 1088–1103.
  • D. S. Hibbett et al.: A higher-level phylogenetic classification of the Fungi. In: Mycological research, Mai 2007; 111(5): 509–547. Epub 2007 13. März 2007. doi:10.1016/j.mycres.2007.03.004, (PDF; 1,28 MB)

Weblinks

Commons: Acarosporaceae – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Auf dieser Seite verwendete Medien

Sarcogyne regularis.jpg
Autor/Urheber: Ed Uebel, Lizenz: CC-BY-SA-3.0
Sarcogyne regularis Körber, 1855 (photograph of a herbarium specimen) Growing on limestone near the water at Bush Bay picnic area, ca. 6 miles E of Cedarville on M-134, Mackinac County, Michigan, USA; collected and identified by Richard E. Riefner (No. 81-416, 7 Jul 1981); specimen is now in the Lichen Herbarium of the New York Botanical Garden.
Polysporina simplex-1.jpg
Autor/Urheber: Ed Uebel, Lizenz: CC-BY-SA-3.0
Polysporina simplex (Davies) Vězda, 1978 (photograph of a herbarium specimen taken through a dissecting microscope (x8) showing apothecia with coal black disks) Growing on a rock outcrop on a thinly wooded hillside along Carrs Mill Road, 1 mile from Route 97, Howard County, Maryland, USA; collected and identified by Arnold Norden and Allen Skorepa (No. 6311, 11 May 1977); specimen is now in the Lichen Herbarium of the New York Botanical Garden.
Acarospora fuscata.jpg
Autor/Urheber: Ed Uebel, Lizenz: CC-BY-SA-3.0
Acarospora fuscata (Schrader) Arnold, 1870 (photograph of a herbarium specimen taken through a dissecting microscope (x6) showing brown areoles with darker brown disks of immersed apothecia) Growing on a stone wall in Westminster, Carroll County, Maryland, USA; collected and identified by Elmer G. Worthley (No. L-425, 21 Sep 1981); specimen is now in the Lichen Herbarium of the New York Botanical Garden.