Acamar

Doppelstern
Acamar / θ Eridani
Vorlage:Skymap/Wartung/Eri
Beobachtungsdaten
ÄquinoktiumJ2000.0, Epoche: J2000.0
AladinLite
SternbildEridanus
Rektaszension02h 58m 15,679s[1]
Deklination−40° 18′ 16,846″[1]
Scheinbare Helligkeit [1]2,90 mag
Astrometrie
Radialgeschwindigkeit(11,9 ± 2,6) km/s[1]
Parallaxe(19,56 ± 0,35) mas[1]
Entfernung (167 ± 3) Lj
(51 pc)
Einzeldaten
NamenA / θ1; B / θ2
Beobachtungsdaten:
Scheinbare Helligkeit [1]A / θ13,18 ± 0,01 mag
B / θ24,11 ± 0,01 mag
Typisierung:
Spektralklasse[1]A / θ1A3 IV-V
B / θ2A1 V
B−V-Farbindex[1]A / θ1(0.15)
B / θ2(0.09)
Physikalische Eigenschaften:
Masse[2]A / θ1(2.6) M
B / θ2(2.4) M
Leuchtkraft[2]A / θ1(96) L
B / θ2(36) L
Effektive Temperatur[2]A / θ1(8200) K
B / θ2(9200) K
Andere Bezeichnungen
und Katalogeinträge
Bayer-Bezeichnungθ Eridani
Córdoba-DurchmusterungCD -40° 771
Hipparcos-KatalogHIP 13847 [1]
Bright-Star-KatalogHR 897HR 898
Henry-Draper-KatalogHD 18622HD 18623
SAO-KatalogSAO 216113SAO 216114
Tycho-KatalogTYC 7563-1016-1[2]TYC 7563-1017-1[3]
WDS-KatalogWDS J02583-4018

Acamar (auch Akamar) ist der Name des Sterns θ Eridani (Theta Eridani) im Sternbild Eridanus. Der Name ist abgeleitet aus arabisch آخر النهر, DMG Āḫir an-nahr ‚Ende des Flusses‘.[3]

Acamar ist ein Doppelstern, bestehend aus einem +3,2 mag hellen Hauptstern der Spektralklasse A3 und einem Begleiter der Spektralklasse A1 mit der Helligkeit +4,1 mag. Der Winkelabstand beider Sterne beträgt 8,2", wobei der Begleiter bezüglich des Hauptsternes einen Positionswinkel von 90 Grad einnimmt.
Acamar hat eine Entfernung von etwa 160 Lichtjahren (50 Parsec)

Um das System in Einzelsterne aufzulösen, benötigt man ein Teleskop von mindestens 5 Zentimetern Öffnung.

Erwähnung in der Science-Fiction

In Star Trek kommt ein Planet namens Acamar III vor, der von den Acamarianern bewohnt wird.

Siehe auch: Liste der Sterne

Einzelnachweise

  1. a b c d e f tet Eri. In: SIMBAD. Centre de Données astronomiques de Strasbourg, abgerufen am 19. August 2018.
  2. a b c Jim Kaler: ACAMAR. Abgerufen am 19. August 2018.
  3. Paul Kunitzsch: Arabische sternnamen in europa. Wiesbaden 1959, S. 99 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).

Auf dieser Seite verwendete Medien

StarArrowUR.svg
Arrow used for star maps,
Please, don't delete, rename or change the file.