Abzug (Schach)

Ein Abzug[1] (auch Abzugsangriff) im Schachspiel ist ein Zug eines Spielsteins, bei dem dieser aus der Wirkungslinie einer langschrittigen Figur (Läufer, Turm, Dame) tritt, wodurch diese indirekt aktiviert wird und einen Angriff ausführt. Häufig wird ein Abzug genutzt, um einen Doppelangriff zu verwirklichen. Der Abzug ist ein wichtiges Element der Schachtaktik.

Abzugsschach

Eine besondere Form des Abzugs bildet das Abzugsschach, bei dem eine indirekt aktivierte Figur Schach bietet. Da dieses Schachgebot pariert werden muss, erhält die abziehende Figur breiteren Bewegungsspielraum als bei einem gewöhnlichen Zug, da einem von ihr ausgehenden zusätzlichen Angriff im Folgezug meist nicht begegnet werden kann. Es entsteht ein Effekt, als ob die abziehende Figur zwei aufeinander folgende Züge ausführen darf. Dies verleiht jedem Abzug eine hohe Durchschlagskraft. Der abziehende Stein wird im Schachjargon auch als Desperado bezeichnet, da er sich „gesetzlos“ verhalten kann, wenn die Abzugsdrohung stark genug ist.

Der Fall, in dem die gezogene Figur Schach bietet, während eine andere, durch den Zug aktivierte langschrittige Figur eine Nebendrohung aufstellt, hat eine vergleichbare Wirkung.

Demonstration eines Abzugsschaches

 abcdefgh 
88
77
66
55
44
33
22
11
 abcdefgh 

Diagramm 1: Die Dame ist bedroht.

Weiß am Zug: Zieht der Turm, so bietet der Läufer dem schwarzen König Schach. Deshalb darf der Turm unbestraft auf die von der Dame kontrollierten Felder a7 oder f5 ziehen und seinerseits die schwarze Dame angreifen. Nach einem Königszug schlägt der Turm die Dame auf a5. Schwarz könnte auch Dd5 ziehen, aber dann schlägt der Läufer einfach die Dame. Durch einen geeigneten Turmabzug geht zwangsläufig die Dame verloren.

Schwarz am Zug: Der drohende Damenverlust kann einzig durch Vermeidung des Abzugsschachs mit dem Zug Kh8 verhindert werden. Selbst ein Mattangriff der Dame auf die erste Reihe wird durch das Abzugsschach Tf1+ spielentscheidend pariert. Ohne den weißen Bauern auf b3 gäbe es für die Dame durch den Angriff auf den Läufer mit Da4, Db4 oder Dc3 drei weitere Paraden auf die Drohung. Ein Angriff auf den Läufer durch Dc5 hingegen würde durch die Antwort Tc7+ ebenfalls zum Damenverlust führen.

Eröffnung

Einige Eröffnungsfallen sind mit einem Abzugsschach verbunden. Ein Beispiel ist die Variante der Russischen Verteidigung:

 abcdefgh 
88
77
66
55
44
33
22
11
 abcdefgh 

Diagramm 3: Schwarz am Zug.

Nach den Zügen
1. e2–e4 e7–e5
2. Sg1–f3 Sg8–f6
3. Sf3xe5 Sf6xe4? (besser d7–d6)
4. Dd1–e2 Se4–f6?? (besser Dd8–e7)
5. Se5–c6+

bietet Weiß Schach durch die Dame, gleichzeitig greift der weiße Springer die schwarze Dame an. Die Dame geht verloren.

Doppelschach

Doppelschach durch Schlagen en passant.
 abcdefgh 
88
77
66
55
44
33
22
11
 abcdefgh 

Nach 1. … d7–d5, 2. e5xd6 ep ++

Als Doppelschach wird die Situation bezeichnet, in der ein König von zwei gegnerischen Figuren bedroht wird, also auf zwei Weisen im Schach steht. Da in diesem Fall ein Schach aus zwei Richtungen erfolgt, muss der bedrohte König ziehen; auf andere Weise sind die Schachgebote nicht abzuwehren. Die offensichtlichste Form des Doppelschachs ist ein Abzugsschach, bei dem die abziehende Figur ihrerseits Schach bietet. Es spielt bei Kombinationen zum Erstickten Matt häufig eine entscheidende Rolle.

Durch Schlagen en passant ergibt sich eine Möglichkeit (Schaubild rechts), ein Doppelschach zu erzeugen, bei der die gezogene Figur (der schlagende Bauer) nicht den König bedroht. Die einzigen anderen Züge, die zwei Felder räumen, sind die beiden Rochaden; jedoch ermöglichen sie kein Doppelschach. Ein hypothetisches Dreifachschach, bei dem der gezogene Bauer den König bedroht und durch die Räumung zweier Felder zwei Figuren Schach bieten, ist nicht möglich.

Hier findet man zwei Beispiele für Doppelschachs, die durch ein Damenopfer zustande kamen:

Zwickmühle

In seltenen Fällen kann man mit Abzugsschachs eine Zwickmühle herbeiführen. Ein Beispiel findet man im Artikel über Hans Peter Rehm.

Batterie

In der Schachkomposition nennt man die Konstellation, in der eine Seite ein Abzugsschach geben kann, eine Batterie.

Einzelnachweise

  1. Manfred van Fondern: Lexikon für Schachfreunde. Verlag C. J. Bucher, Luzern/Frankfurt am Main 1980, S. 8.

Auf dieser Seite verwendete Medien

Chess rdt45.svg
Autor/Urheber: Cburnett, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Dark rook on transparent square, default size 45x45
Chess ndt45.svg
Autor/Urheber: Cburnett, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Dark knight on transparent square, default size 45x45
Chess qlt45.svg
Autor/Urheber: CburnettPawan (Diskussion Beiträge blocks protections deletions moves rights rights changes), Lizenz: CC BY-SA 3.0
King & Queen on transparent square, default size 45x45
Chess pdt45.svg
Autor/Urheber: Cburnett, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Dark pawn on transparent square, default size 45x45
Chess kdt45.svg
Autor/Urheber: Cburnett, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Dark king on transparent square, default size 64x64
Chess klt45.svg
Autor/Urheber: Cburnett, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Light king on transparent square, default size 64x64
Chess --t45.svg
Blank 45x45 square for use in chess templates (2nd version
Chess bdt45.svg
Autor/Urheber: Cburnett, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Dark bishop on transparent square, default size 45x45
Chess blt45.svg
Autor/Urheber: Cburnett, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Light bishop on transparent square, default size 45x45
Chess nlt45.svg
Autor/Urheber: Cburnett, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Light knight on transparent square, default size 45x45
Chess qdt45.svg
Autor/Urheber: Cburnett, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Dark queen on transparent square, default size 45x45
Chess plt45.svg
Autor/Urheber: Cburnett, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Light pawn on transparent square, default size 45x45
Chess rlt45.svg
Autor/Urheber: Cburnett, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Light rook on transparent square, default size 45x45
Chess oxt45.svg
Transparent square with white "X", default size 45x45