Abtei St. Hildegard (Rüdesheim am Rhein)

Abtei St. Hildegard
Basisdaten
StaatDeutschland
KirchenprovinzKöln
DiözeseBistum Limburg
KongregationBeuroner Kongregation
 
ÄbtissinM. Katharina Drouvé OSB
PriorinSr. Raphaela Brüggenthies OSB
SubpriorinSr. Thekla Baumgart OSB
 
Gründung1904
PatroziniumHl. Hildegard von Bingen
Ordensschwestern34 (Stand 2025)[1]
 
RitusRömischer Ritus
LiturgiespracheDeutsch, Latein
AnschriftAbtei St. Hildegard
Klosterweg 1
65385 Rüdesheim am Rhein
Website[1]
Luftaufnahme der Abtei St. Hildegard
Altarraum der Abteikirche

Die Abtei St. Hildegard ist ein Benediktinerinnenkloster in Eibingen bei Rüdesheim im Bistum Limburg. Seit 2002 ist die Abtei Teil des UNESCO-Welterbes Oberes Mittelrheintal.

Geschichte

Die am 2. Juli 1900 gegründete Abtei wurde am 17. September 1904 von 12 Benediktinerinnen aus der Abtei St. Gabriel in Prag bezogen. Sie steht in der Nachfolge der von der heiligen Hildegard von Bingen gegründeten Klöster Rupertsberg und Eibingen. Das oberhalb von Eibingen von 1900 bis 1904 im neoromanischen Stil neu erbaute Kloster wurde von Fürst Karl zu Löwenstein-Wertheim-Rosenberg gestiftet. Es gehört zur Beuroner Kongregation. Die wichtigsten Räume, wie Kirche, Chor und Bibliothek, wurden bei der Gründung von Künstlermönchen der Beuroner Kunstschule ausgemalt.

Am 2. Juli 1941 wurden die Schwestern im Zuge des Klostersturms der Nationalsozialisten von der Gestapo vertrieben und konnten erst nach Kriegsende am 2. Juli 1945, dem Gründungstag, zurückkehren. 1988 besiedelte ein kleiner Konvent von Schwestern aus der Abtei St. Hildegard das Kloster Marienrode bei Hildesheim neu. Marienrode war bis 1998 ein von Eibingen abhängiges Priorat und wurde später unabhängig. Äbtissin von Rupertsberg und Eibingen ist seit Januar 2023 die frühere Priorin Katharina Drouvé OSB. Sie ist die 41. Nachfolgerin der heiligen Hildegard von Bingen.[2]

Dem Lebensunterhalt der Gemeinschaft dienen das Klosterweingut, der Klosterladen, die Kunstwerkstätten und ein Gästehaus. Auch werden Wallfahrer und Pilger zum Schrein der hl. Hildegard in der Pfarrkirche von Eibingen betreut.

Äbtissinnen

Philippine zu Guttenberg, die letzte Äbtissin der alten Abtei Beatae Mariae Virginis in Eibingen

Äbtissinnen der Abtei Beatae Mariae Virginis

  • Hildegard von Bingen (* 1098; † 1179), Gründerin und erste Äbtissin der Gemeinschaft
  • 1373–1417 Benigna von Algesheim
  • Katharina von Kreuznach, 1529 erwähnt

Seit 1603 führen die Äbtissinnen den Titel „von Rupertsberg und Eibingen“

  • 1577–1611 Kunigunde Frey von Dehrn
  • 1611–1642 Anna Lerch von Dirmstein, † 1660
  • 1642–1666 Magdalena Ursula von Sickingen[3]
  • 1666–1669 Cunigunde Schütz von Holtzhausen
  • 1670–1692 Maria Scholastica von Manteuffel
  • 1692–1711 Maria Anna Ulner von Dieburg
  • 1711–1740 Maria Antonetta Mühl zu Ulmen
  • 1740–1768 Caroline von Brambach
  • 1768–1780 Maria Benedicta von Dumont
  • 1780–1788 Hildegard von Rodenhausen
  • 1791–1804 Philippine zu Guttenberg, letzte Äbtissin

Das alte Kloster im Ortsteil Eibingen wurde wegen der Säkularisation 1803 aufgehoben. Durch den Reichsdeputationshauptschluss fielen das Kloster und seine Besitzungen an den Fürsten zu Nassau. 1831 erwarb die Eibinger Pfarrgemeinde Kloster und Kirche, weswegen sich die Reliquien der hl. Hildegard bis in die Gegenwart in der Eibinger Pfarrkirche und nicht in der ihr geweihten Abtei befinden.

Äbtissinnen der Abtei St. Hildegard

Die Äbtissinnen von Rupertsberg und Eibingen stehen in der Sukzession Hildegards von Bingen. Nach der Wiedererrichtung des Klosters oberhalb von Eibingen 1904 wurden folgende Schwestern vom Konvent zur Äbtissin gewählt:

  • 1908–1955 Regintrudis Sauter
  • 1955–1978 Fortunata Fischer
  • 1978–1998 Edeltraud Forster
  • 1998–2000 Gisela Happ, Priorin-Administratorin
  • 2000–2016 Clementia Killewald
  • 2016–2023 Dorothea Flandera
  • 2023–0000 Katharina Drouvé[2][4]

Orgel

Die Orgel der Abteikirche wurde im Jahre 2004 – anlässlich des 100-jährigen Jubiläums der Abtei – von der Orgelbaufirma Romanus Seifert & Sohn aus Kevelaer gebaut.[5] Die Register des Positivs (II. Manuals) werden – mit Ausnahme der Syflöth 2' – über Wechselschleifen aus dem Hauptwerk extrahiert.[6]

I Hauptwerk C–c4

01.Principal16′
02.Octav08′
03.Viola di Gamba08′
04.Grobgedackt08′
05.Spitzflöth08′
06.Quintatön08′
07.Octav04′
08.Flauth douce04′
09.Rohrflauth04′
10.Nasat03′
11.Super Octav02′
12.Terz0135
13.Mixtur0113
14.Cymbel01′
15.Cornett03′
16.Trombetten08′
17.Krumbhorn08′
II Positiv C–c4
18.Octav8′
19.Viola di Gamba 08′
20.Grobgedackt8′
21.Spitzflöth8′
22.Quintatön8′
23.Octav4′
24.Flauth douce4′
25.Rohrflauth4′
26.Nasat3′
27.Super Octav2′
28.Terz135
29.Mixtur113
30.Cymbel1′
31.Syflöth2′
32.Trombetten8′
33.Krumbhorn8′
III Schwellwerk C–c4
34.Borduen16′
35.Principal08′
36.Solicional08′
37.Coppel08′
38.Unda Maris08′
39.Flöth von Holtz08′
40.Flauth travers04′
41.Salicet04′
42.Hohlflöth04′
43.Quinte03′
44.Flageolet02′
45.Mixtur0113
46.Fagott16′
47.Posaun08′
48.Hautbois08′
49.Vox humana08′
Beben
Pedal C–f1
50.Gedackter Bahs 032′
51.Subbahs16′
52.Principalbahs16′
53.Gedacktbahs08′
54.Octavbahs08′
55.Super Octav04′
56.Posaunbahs32′
57.Posaune16′
58.Trombettbahs08′
  • Koppeln:
    • Normalkoppeln: II/I, III/I, III/II, I/P, II/P, III/P
    • Suboktavkoppel: II/I

Glocken

Schon im Jahr 1908 goss die renommierte Glockengießerei Otto aus Hemelingen ein vierstimmiges Bronzeglockengeläut für die Klosterkirche. Die Glocken dieses Geläutes wurden im Zweiten Weltkrieg beschlagnahmt und eingeschmolzen. Im Jahr 1951 lieferte die Gießerei Otto vier neue Glocken mit einer gelungenen harmonischen Schlagtonreihe.[7][8]

Geläutedisposition: es′+2 – f′+2 – as′+2 – b′+2 – a′′-3

Nr.
 
Name
 
Masse (kg)Ø
(mm)
Schlagton
(16tel)
Abklingdauer
(Sec.)
Klangverlauf
 
Gussjahr
 
Glockengießer
 
Inschrift
 
1Michael14001302es1+296ruhig1951Otto / Bremen-HemelingenQUIS.UT.DEUS, Gießerzeichen, 1951
2Benedikt9501144f1+273ruhig1951Otto / Bremen-HemelingenOPERI.DEI.NIHIL.PRAEPONATUR, Gießerzeichen, 1951
3Hildegard502945as1+263leicht wellig, ruhig1951Otto / Bremen-HemelingenO.AURORA.COLLIGE.MEMBRA.FILII.TUI.AD.COELESTEM.HARMONIAM, Gießerzeichen, 1951
4Maria335830b1+259schwebend ruhig1951Otto / Bremen-HemelingenAVE.MARIA, Gießerzeichen, 1951
4Gebetsglockeca. 65487a2-324ruhig19. Jh.F.& A. Causard / ColmarGLOCKENGIESSEREI VON F & A CAUSARD COLMAR STRASSBURG Vorderseite mit bärtigen Männerköpfen verziert, Flanke: Kreuz mit Korpus, Rückseite stehende Madonna m. Kind, Fries aus Büten u. Blättern

[9]

Schriften der Abtei (Auswahl)

Schriften aus der Reihe Hildegard von Bingen. Werke:

  • Wisse die Wege (= Hildegard von Bingen. Werke. Band I), hrsg. von der Abtei St. Hildegard, Eibingen, neu übersetzt von Mechthild Heieck. Beuroner Kunstverlag, 2010, ISBN 978-3-87071-211-2.
  • Ursprung und Behandlung der Krankheiten. Causae et Curae (= Hildegard von Bingen. Werke. Band II), hrsg. von der Abtei St. Hildegard, Eibingen, neu übersetzt von Ortrun Riha. Beuroner Kunstverlag, 2011, ISBN 978-3-87071-248-8.
  • Das Leben der heiligen Hildegard von Bingen. Vitae sanctae Hildegardis (= Hildegard von Bingen. Werke. Band III), hrsg. von der Abtei St. Hildegard, Eibingen, neu übersetzt von Monika Klaes-Hachmöller mit einer Einführung von Michael Embach. Beuroner Kunstverlag, 2013, ISBN 978-3-87071-262-4.
  • Lieder Symphoniae. (= Hildegard von Bingen. Werke. Band IV), hrsg. von der Abtei St. Hildegard, Eibingen, neu übersetzt von Barbara Stühlmeyer. Beuroner Kunstverlag, 2012, ISBN 978-3-87071-263-1.
  • Heilsame Schöpfung – Die natürliche Wirkkraft der Natur. Physica (= Hildegard von Bingen. Werke. Band V), hrsg. von der Abtei St. Hildegard, Eibingen, neu übersetzt von Ortrun Riha. Beuroner Kunstverlag, 2012, ISBN 978-3-87071-271-6.
  • Das Buch vom Wirken Gottes. Liber Divinorum Operum (= Hildegard von Bingen. Werke. Band VI), hrsg. von der Abtei St. Hildegard, Eibingen, neu übersetzt von Mechthild Heieck. Beuroner Kunstverlag, 2012, ISBN 978-3-87071-272-3.
  • Das Buch der Lebensverdienste. Liber vitae meritorum (= Hildegard von Bingen. Werke. Band VII), hrsg. von der Abtei St. Hildegard, Eibingen. Übersetzt und eingeleitet von Maura Zatonyi OSB. Beuroner Kunstverlag, 2014, ISBN 978-3-87071-314-0.
  • Briefe. Epistulae (= Hildegard von Bingen. Werke. Band VIII), hrsg. von der Abtei St. Hildegard, Eibingen. Beuroner Kunstverlag, 2012, ISBN 978-3-87071-285-3.

Weitere Publikationen:

  • Hiltrud Gutjahr OSB, Maura Záthonyi OSB: Geschaut im lebendigen Licht. Die Miniaturen des Liber Scivias der Hildegard von Bingen, erklärt und gedeutet. Mit einer kunsthistorischen Einführung von Lieselotte Saurma-Jeltsch, hrsg. von der Abtei St. Hildegard, Eibingen. Beuroner Kunstverlag, 2011, ISBN 978-3-87071-249-5.
Commons: Kloster Eibingen – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Unsere Mitschwestern. In: abtei-st-hildegard.de. Abgerufen am 20. Mai 2025.
  2. a b Neue Äbtissin der Abtei St. Hildegard. In: abtei-st-hildegard.de. 24. Januar 2023, abgerufen am 30. Januar 2023.
  3. Teresa Tromberend: Die heilige Hildegard und der Wein. In: abtei-st-hildegard.de. 19. November 2022, abgerufen am 20. Mai 2025.
  4. Madeleine Spendier: Äbtissin vor ihrer Weihe: „Gehorsam ist ein Dialog“. In: katholisch.de. 4. März 2023, abgerufen am 4. März 2023.
  5. Führung durch die Kirche. (Memento vom 10. Januar 2010 im Internet Archive) Abgerufen am 20. Mai 2025.
  6. Eibingen, Deutschland (Hessen) - Benediktinerinnenabtei Sankt Hildegard. In: orgbase.nl. Abgerufen am 20. Mai 2025 (englisch).
  7. Gerhard Reinhold: Otto Glocken – Familien- und Firmengeschichte der Glockengießerdynastie Otto. Selbstverlag, Essen 2019, ISBN 978-3-00-063109-2, S. 588, hier insbes. S. 280, 405, 433, 517, 550.
  8. Gerhard Reinhold: Kirchenglocken – christliches Weltkulturerbe, dargestellt am Beispiel der Glockengießer Otto, Hemelingen/Bremen. Nijmegen/NL 2019, S. 556, hier insbes. 251, 252, 376, 408, 481, 508, urn:nbn:nl:ui:22-2066/204770 (Dissertation an der Radboud Universiteit Nijmegen).
  9. Hubert Foersch: Limburger Glockenbuch – Glocken und Geläute im Bistum Limburg. Verlag des Bischöflichen Ordinariates, Limburg 1997, Abschnitt Rüdesheim-Eibingen Benediktinerinnenabtei St, Hildegard.

Koordinaten: 49° 59′ 33″ N, 7° 55′ 41″ O

Auf dieser Seite verwendete Medien

Eibingen, Abtei St. Hildegard KSG 7917 pK.jpg
Autor/Urheber: Petra Klawikowski, Lizenz: CC BY-SA 3.0

Rüdesheim
Abtei St. Hildegard

Blick aus der Seilbahn
Abtei St. Hildegard, Rüdesheim, Sanctuary 20140922 1.jpg
Autor/Urheber: DXR, Lizenz: CC BY-SA 3.0 de
The sanctuary of Eibingen Abbey, aka Abtei St. Hildegard
Abtei St. Hildegard (Eibingen).jpg
Autor/Urheber: Tiggr, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Die Abtei St. Hildegard ist eine Benediktinerinnen-Abtei in Eibingen bei Rüdesheim im Bistum Limburg.