Abtei Saint-Vaast

Luftbild

Die Abtei Saint-Vaast wurde im Jahr 667 auf dem Hügel La Madeleine bei Arras im Norden Frankreichs gegründet, auf den der später heiliggesprochene Vaast sich zurückzuziehen pflegte. Die Abtei unterstellte sich der Benediktinerregel und wurde die Keimzelle der um sie herum wachsenden Ortschaft.

Legende

Der Legende nach kam Vaast (lateinisch: Vedastus, Vedastes), nachdem er König Chlodwig I. bekehrt hatte, nach Arras, wo Stadt und Kirche in völliger Verwahrlosung lagen. Vaast reinigte das Innere der Kirche, als plötzlich Einwohner der Stadt ihn um Hilfe riefen, weil ein Bär Leute und Vieh riss. Der Legende zufolge befahl Vaast dem Tier im Namen Gottes, den Ort zu verlassen. Der wilde Bär wurde zahm, verzog sich, und wurde nie wieder gesehen.

Als Dank für Gottes Hilfe stellte Vaast mit seinen Jüngern die Kirche wieder her und kam täglich zum Gebet in eine Kapelle, die er an dem Ort errichten ließ, an dem sich das Wunder ereignet hatte. Vaast starb im Jahr 540 und wurde in der restaurierten Kirche begraben.

Abtei

Hof der Abtei

Ein Jahrhundert später erfüllte der Heilige Géry den letzten Wunsch des Verstorbenen und ließ seine Gebeine in die Kapelle überführen, die daraufhin zum Ziel vieler Pilger wurde. Eine Mönchsgemeinschaft, die sich hier niederließ und der Regel des heiligen Benedikt von Nursia unterwarf, wurde zur Keimzelle der Abtei. Der fränkische König Theuderich III. († 691) wurde in der Kirche beigesetzt. 783 brannte das Kloster nieder; Karl der Große befahl seine Wiederherstellung. Drei nebeneinanderliegende Kirchen wurden gebaut, und die größte wurde auf den Namen Saint-Vaast geweiht.

Im Frühmittelalter (9./10. Jahrhundert) entstanden in der Abtei die Annales Vedastini.

Im 18. Jahrhundert führten Vigor de Briois und der Kardinal Rohan, Kommendatarabt von Saint-Vaast, die Wiederherstellung der mittlerweile stark verfallenen Abtei durch. Da die alte Kathedrale von Arras, Notre-Dame, ebenfalls verfallen war, stellte ein Dekret Napoléon Bonapartes dem Bischof von Arras, Hugues-Robert-Jean-Charles de La Tour d’Auvergne Lauragais, die Abteikirche als Kathedrale von Arras zur Verfügung. Die von der Französischen Revolution verschonte Kirche wurde beim Kampf um die Stadt während des Ersten Weltkriegs im Juli 1915 zerstört. Dabei wurde auch der Bibliothekssaal des Klosters, in dem die Stadtbibliothek mit rund 48.000 Bänden untergebracht war, größtenteils vernichtet.[1]

Die nach dem Ersten Weltkrieg identisch wiederaufgebaute Abtei Saint-Vaast wird heute als größtes Ensemble religiöser Architektur des 18. Jahrhunderts betrachtet. In der Abtei sind das Kunstmuseum und die Mediathek untergebracht.

Wichtige Äbte und Laienäbte

Weblinks

Commons: Abtei Saint-Vaast – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Zentralblatt für Bibliothekswesen 32 (1916), S. 315.

Koordinaten: 50° 17′ 30,1″ N, 2° 46′ 23″ O


Auf dieser Seite verwendete Medien

Arras abbaye.jpg
Autor/Urheber: Der ursprünglich hochladende Benutzer war Pir6mon in der Wikipedia auf Französisch, Lizenz: CC BY-SA 3.0
photo personnelle
0 Arras - Abbaye Saint-Vaast d'Arras (1).JPG
Autor/Urheber: Jean-Pol GRANDMONT, Lizenz: CC BY 4.0
Hof der Abtei Saint-Vaast in Arras (Nord-Pas-de-Calais, Frankreich).