Abtei Chevetogne

Abtei Chevetogne
Konventsgebäude (ehemaliges Schloss) und byzantinische Kirche
Konventsgebäude (ehemaliges Schloss) und byzantinische Kirche
LageBelgien
Provinz Namur
Koordinaten:50° 13′ 5″ N, 5° 7′ 57″ O
Gründungsjahr1925

Die Abtei Chevetogne (Monastère de l’Exaltation de la Sainte Croix – „Kloster von der Erhöhung des heiligen Kreuzes“) ist ein internationales Benediktinerkloster in Chevetogne, einem Ortsteil der wallonischen Stadt Ciney, Provinz Namur, am Nordrand der belgischen Ardennen. Das Kloster lebt eine ökumenische Berufung und pflegt die Biritualität.

Geschichte

Die Gemeinschaft wurde 1925 von Lambert Beauduin († 1960) in Amay, Provinz Lüttich, in einem ehemaligen Karmelitenkloster gegründet. Im Jahr davor hatte Papst Pius XI. in einem Apostolischen Brief[1] an Abtprimas Fidelis von Stotzingen den Benediktinern die Versöhnung mit den Ostkirchen zur besonderen Aufgabe gemacht. Pater Beauduin, Konventuale der Abtei Keizersberg (Löwen), nahm dies mit einigen Mitbrüdern zum Anstoß für die Neugründung, die speziell diesem Ziel gewidmet sein sollte. 1928 wurde die Filiation selbstständiges Priorat. Nachdem die Gemeinschaft gewachsen war, zog sie 1939 in die ehemalige Schlossanlage bei Chevetogne um. Seit 1956 leiten die Benediktiner von Chevetogne das Pontificio Collegio Greco in Rom und, daran angeschlossen, die Kirche Sant’Atanasio dei Greci.

Am 11. Dezember 1990 erfolgte die Erhebung zur Abtei. Erster Abt wurde Michel Van Parys, der die Gemeinschaft bereits seit 1971 als Prior geleitet hatte. 1997 wurde Philippe Vanderheyden dessen Nachfolger als Abt von Chevetogne. Nachdem dieser am 6. August 2016 aus Altersgründen sein Amt niedergelegt hatte, wurde der bisherige Prior Lambert Vos als Prior-Administrator für drei Jahre mit der Leitung des Klosters beauftragt.[2]

Gebäude

Mitte des 19. Jahrhunderts hatte Charles Delvaux de Fenffe bei Chevetogne sein schlossartiges Privathaus im Neorenaissancestil errichtet. 1903–1923 bewohnten es die Mönche von Ligugé, die Frankreich wegen der radikalen Trennung von Kirche und Staat hatten verlassen müssen. Sie bauten das Schloss aus und erweiterten es. Nach ihrer Heimkehr wurden die Gebäude an Privatpersonen vermietet. 1932–1938 waren sie Unterkunft für spanische Jesuiten, die in der Vorphase des spanischen Bürgerkriegs vertrieben worden waren. Die Benediktiner, die 1939 einzogen, fügten 1955–1957 an der Südseite eine Kirche für den byzantinischen und 1981–1988 an der Nordseite eine Kirche für den römischen Ritus hinzu.

Spiritualität

Die Mönche von Chevetogne leben nach dem benediktinischen Grundsatz „Bete und arbeite“. Die Arbeit umfasst Landwirtschaft, Gästebetreuung – für Einzelpersonen und ökumenische Tagungen – und Wissenschaft – die Bibliothek enthält ca. 150.000 Bände mit liturgiewissenschaftlichem und konfessionskundlichem Schwerpunkt. Das Gebet geschieht als eucharistische und Stundenliturgie mit der Besonderheit, dass der römische und der byzantinische Ritus gleichberechtigt nebeneinander gefeiert werden. Dadurch können Mönche und Gäste mit beiden vertraut werden und die Traditionen ergänzen und vertiefen sich gegenseitig. Neben dem Brückenschlag zum unierten und orthodoxen Osten pflegt Chevetogne intensive Beziehungen zur anglikanischen Gemeinschaft und zu den Kirchen der lutherischen und reformierten Tradition.

Persönlichkeiten

Literatur

  • Nikolaus Egender: Dom Lambert Beauduin (1873–1960). Liturgie – Mönchtum – Ökumene. Zum 75-jährigen Bestehen des Klosters Amay – Chevetogne. In: Erbe und Auftrag 77 (2001), S. 326–341.
Commons: Abtei Chevetogne – Sammlung von Bildern

Einzelnachweise

  1. Equidem Verba, 1924
  2. http://www.cathobel.be/2016/08/30/nouveau-prieur-monastere-de-chevetogne/
  3. Archivio eventi 2013 (Memento vom 8. Januar 2019 im Internet Archive)
  4. Archimandriti (Memento vom 12. November 2016 im Internet Archive)

Auf dieser Seite verwendete Medien

0 Chevetogne - Abbaye (1)-2.jpg
Autor/Urheber: , Lizenz: CC BY 3.0
Chevetogne (Belgien), Benediktiner-Abtei.