Abschnittsbefestigung Streifenöd

Abschnittsbefestigung Streifenöd

Lageplan des Burgstalls Frauensattling auf dem Urkataster von Bayern

Alternativname(n)Burgstall Frauensattling
StaatDeutschland
OrtVilsbiburgStreifenöd
Entstehungszeitfrühmittelalterlich
BurgentypHöhenburg
Geographische Lage48° 27′ N, 12° 24′ O
Höhenlage486 m ü. NHN
Abschnittsbefestigung Streifenöd (Bayern)
3D-Ansicht des digitalen Geländemodells

Die Abschnittsbefestigung Streifenöd befindet sich am Hirschberg, 170 m südwestlich von Streifenöd, einem Ortsteil der niederbayerischen Stadt Vilsbiburg im Landkreis Landshut. Die Anlage wird als Bodendenkmal unter der Aktennummer D-2-7540-0075 im Bayernatlas als „frühmittelalterliche Wallanlage“ geführt.

Beschreibung

Auf einer bewaldeten Talhangkante eines Nebentales zur Großen Vils erstreckt sich die Westfront der Abschnittsbefestigung. Die Höhenburganlage ist etwa 100 × 100 m groß. Nord-, Süd- und Ostfront sind um 1890 vollständig eingeebnet worden. Der mittlere, leicht nach innen geschwungene Randwall im Westen fällt nach außen um 5 m zu einem vorgelagerten Wallriegel ab. Dessen mäßige Innenböschung setzt sich um die Nordwestecke bis zum Waldrand fort. Dem von außen her 3 m hohen Wallriegel ist ein schwach ausgeprägter Graben vorgelagert. Dieser setzt sich nach Süden um die geschwungene Südwestecke des hier deutlicher ausgeprägten Innenwalls fort.

Weblinks

Literatur

  • Johannes Pätzold: Die vor- und frühgeschichtlichen Geländedenkmäler Niederbayerns. Bayerisches Landesamt für Denkmalpflege (Hrsg.), Michael Laßleben, Kallmünz 1983, ISBN 3784750907, S. 204.

Auf dieser Seite verwendete Medien

Bavaria relief location map.jpg
Autor/Urheber: Grundkarte TUBS, Relief Alexrk2, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Physische Positionskarte Bayern, Deutschland. Geographische Begrenzung der Karte:
Castle.svg
an icon for castles and fortresses
Schlossstraße 4 (Kronwinkl).JPG
Autor/Urheber: Gliwi, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Schloss; vierflügelanlage mit romanischem Bergfried, 12./13. Jahrhundert und gotischer Ringmauer, Wohntrakte aus dem 16./17. Jahrhundert, der nordöstlich vorgelagerte Lehenstock um 1580 errichtet, die Zinnengiebel von 1860; Schlosskapelle innerhalb des Bergfrieds von 1673; mit Ausstattung; Schlosspark im englischen Gartenstil, 19. Jahrhundert.
Burgstall Frauensattling.PNG
Lageplan des Burgstalls Frauensattling auf dem Urkataster von Bayern
Abschnittsbefestigung Streifenoed Geländemodell.jpg
Autor/Urheber: Rouven Meidlinger, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Digitales Geländemodell, Auflösung 1 m, 3D Ansicht, Rohdaten: Bayerische Vermessungsverwaltung - www.geodaten.bayern.de