Abschnittsbefestigung Leistelberg
Abschnittsbefestigung Leistelberg | |
---|---|
Lageplan der Abschnittsbefestigung Leistelbergauf dem Urkataster von Bayern | |
Staat | Deutschland |
Ort | Breitenbrunn – Dürn |
Entstehungszeit | vor- und frühgeschichtlich |
Burgentyp | Höhenburg |
Erhaltungszustand | Wallanlage |
Geographische Lage | 49° 6′ N, 11° 36′ O |
Höhenlage | 464 m ü. NHN |
Die Abschnittsbefestigung Leistelberg ist ein Abschnittswall 850 m nordöstlich der Filialkirche St. Georg in Dürn, einem Gemeindeteil des oberpfälzischen Marktes Breitenbrunn im Landkreis Neumarkt in der Oberpfalz. Die Anlage wird als Bodendenkmal unter der Aktennummer D-3-6935-0208 als „Abschnittsbefestigung vor- und frühgeschichtlicher Zeitstellung“ geführt.[1]
Beschreibung
Die trapezförmige Anlage liegt 50 m höher und 150 m südlich der Wissinger Laber. Sie besitzt die Ausmaße von 75 m (in Südwest-Nordost-Richtung) und 110 m (in Nordwest-Südost-Richtung). Das Areal ist heute von Wald bestanden. Es lassen sich schwache Randwälle erkennen.
Einzelnachweise
- ↑ Denkmalliste für Breitenbrunn (PDF) beim Bayerischen Landesamt für Denkmalpflege (PDF; Stand: 18. März 2022).
Auf dieser Seite verwendete Medien
Lageplan der Abschnittsbefestigung Leistelberg auf dem Urkataster von Bayern
Burgruine Hohenburg aus südöstlicher Richtung
Wappen Landkreis Neumarkt in der Oberpfalz. Gespalten von Schwarz und Silber; vorne ein linksgewendeter, rot bewehrter und rot gekrönter goldener Löwe; hinten übereinander zwei rote Löwen, der obere schreitend, der untere aufgerichtet.