Absalon-Klasse

Dänische Kriegsflagge Absalon-Klasse
Die Absalon (L16)
Die Absalon (L16)
Übersicht
TypFregatten

(bis 2020 Kommando- und Unterstützungsschiffe[1])

NamensgeberAbsalon von Lund
Dienstzeitseit 2004
Technische Daten
Verdrängung6.600 ts
Länge137,6 Meter
Breite19,50 Meter
Tiefgang6,30 Meter
Besatzung100 + Hubschrauberbesatzung

300 maximal

Antrieb2 Wellen
2 × MTU-8000-M70-Motoren mit je 8.200 kW
Geschwindigkeit24 Knoten
Reichweite9.000 nm (17.000 km) bei 15 kn (28 km/h)
Bewaffnung* 1 × 5"-/127-mm-Geschütz
Hubschrauber2 × MH-60R Sea Hawk[2]
Radar / Sonar* Thales SMART-S-Mk2-3D-Suchradar
  • Terma-Scanter-2001-Seeradar
  • Atlas-ASO-94-Sonar
  • 4 × Saab-CEROS-200-Zielbeleuchter
ElektronikES-3701 ESM
ECM* 4 × 12 Terma DL-12T, 130-mm-Täuschkörperwerfer
  • 2 × 6-barrelled Terma DL-6T, 130-mm-Täuschkörperwerfer

Die Absalon-Klasse ist eine Klasse von Fregatten, die von der dänischen Marine seit 2004 eingesetzt wird. Die zwei Schiffe wurden von Odense Staalskibsværft in Odense gebaut und waren bis 2020 als Kommando- und Unterstützungsschiffe klassifiziert.[2] Namensgeber des Typschiffs ist der Bischof und Heerführer Absalon von Lund.

Geschichte

Die beiden Schiffe der dänischen Marine wurden 2004 und 2005 in Dienst gestellt. Die Waffensysteme wurden erst nach und nach bis 2008 installiert. Dabei wurde nur das Bordgeschütz in Odense installiert, während alle anderen Systeme von der Marine in Korsør selbst eingebaut wurden. Die Schiffe sind seit ihrer Indienststellung vorwiegend im internationalen Einsatz unterwegs.[1][3]

Um die Zusammenarbeit mit anderen Seestreitkräften zu vereinfachen, wurden beide Schiffe am 19. Oktober 2020 in ASW-Fregatten umklassifiziert. Dementsprechend änderten sich die Schiffskennungen von L16 / L17 zu F341 / F342, also von amphibischen Kampfschiffen zu Fregatten.[2]

Technik

Die ursprünglich etwas ungewöhnlich klassifizierten Schiffe der Absalon-Klasse werden auch als „Flexible Unterstützungsschiffe“ oder „Kampfunterstützungsschiffe“ bezeichnet. Sie basieren auf einem Fregatten-Design mit einem Mehrzweckdeck, das über eine Verladerampe verfügt. Auf dem Schiff befinden sich ein Kommunikationssystem und Räumlichkeiten für einen Stab von bis zu 70 Personen. 130 weitere Personen können in Containern auf dem Mehrzweckdeck untergebracht werden. Das Schiff kann so auch zur Anlandung und Führung von Bodentruppen genutzt werden. Das Mehrzweckdeck kann auch zum Legen von bis zu 300 Minen oder für Minensuchoperationen verwendet werden. Darüber hinaus kann das Deck als Feldlazarett oder zum Transport von Containern oder bis zu 55 Fahrzeugen inklusive 7 Kampfpanzern genutzt werden.[1]

Darüber hinaus können die Schiffe zwei Landungsboote Typ SRC90E und zwei mittelschwere Helikopter mitführen. Das Landedeck bietet darüber hinaus Platz für Helikopter mit bis zu 20 t.[1]

Im Rahmen der Umklassifizierung zu ASW-Fregatten im Oktober 2020 erhalten beide Schiffe ein Schleppsonar mit großer Reichweite. Die Bekämpfung georteter U-Boote erfolgt primär mit den beiden Bordhubschraubern vom Typ Sea Hawk, im Nahbereich auch mit schiffsgetragenen Torpedos.[2] Die Einrüstung des Schleppsonars soll auf beiden Schiffen bis 2026 erfolgt sein.[4]

Einheiten

KennungSchiffNamensgeberKiellegungStapellaufIn DienstRufzeichen
F341AbsalonAbsalon von Lund28. November 200325. Februar 200419. Oktober 2004OUFA
F342Esbern SnareEsbern Snare24. März 200421. Juni 200418. April 2005OUFB

Bilder

Commons: Absalon-Klasse – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Fußnoten

  1. a b c d Absalon Class Combat / Flexible Support Ship, Denmark. naval-technology.com, SPG Media Limited, 2008 (Abgerufen am 5. Dezember 2008)
  2. a b c d Naval Today, Danish Navy reclassifies two Absalon-class support ships as frigates (Abgerufen am 21. Oktober 2020)
  3. De skibbrudne sejles til Yemen (Memento vom 8. Dezember 2008 im Internet Archive) (dän.) Die Dänische Marine im Internet
  4. Søværnets nye fregatter. Abgerufen am 24. März 2021 (dänisch).

Auf dieser Seite verwendete Medien

Naval Ensign of Denmark.svg
Autor/Urheber: unknown, Lizenz: CC BY-SA 3.0
L16 Absalon with Lynx.jpg
Autor/Urheber: Kim Storm Martin, www.notatia.dk, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Danish navy Absalon (L16) with a Westland Lynx.
HDMS Esbern Snare.jpg
Autor/Urheber: Der ursprünglich hochladende Benutzer war Bandpay in der Wikipedia auf Englisch, Lizenz: CC BY 2.5

The Photo of L17 @ Copenhagen harbor. Picture taken 21. September 2006 at 10:30 AM by

Babak Bandpey
L16 Absalon front low.jpg
Autor/Urheber: Rudi Hansen, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Danish navy ship Absalon, view from low front.
RDN LCP2 SRC90E.jpg
Autor/Urheber: Flemming Sørensen (website), Lizenz: CC BY-SA 3.0
A danish navy Landing Craft, Personel (LCP) in it's hoist on L16 Absalon
HDMS Esbern Snare L17 shipbell.jpg
(c) Angelbo, CC BY-SA 3.0
Close-up of ship bell and nameplate of ship builder of HDMS Esbern Snare