Abraham Baader

Die Seitenaltäre in St. Ambrosius in Hergensweiler sind das Werk Baaders

Abraham Baader (auch Abraham Bader; * 1694 in Wessobrunn; † 1748 in Mindelheim[1]) war ein deutscher Baumeister und Stuckateur der so genannten Wessobrunner Schule. Er war Teil der weitverzweigten Künstler-Familie der Baader/Bader. Von 1738 bis 1746 wirkte er in Vorarlberg.[2]

Ihm wird etwa ein um 1720 geschaffener Stuckmarmoraltar in der Oberkapelle der Gruftkapelle St. Michael und Maria Schnee in Mindelheim zugeschrieben.[3] Die Kirche St. Gallus in Bregenz stattete er 1746 mit einem Hochaltar aus.[4][5] Für die Kirche St. Ambrosius in Hergensweiler schuf er zwei Seitenaltäre.[6] Baader war auch in der Residenz Kempten tätig.[7]

Werke

Einzelnachweise

  1. Elsbet Zumsteg-Brügel: Franz Anton Kraus, Fußnote S. 71
  2. Norbert Lieb: Die Vorarlberger Barockbaumeister, S. 55
  3. Gruftkapelle St. Michael und Maria Schnee, Mindelheim
  4. Eva Moser: Bodensee. Drei Länder – Kultur und Landschaft zwischen Stein am Rhein, Konstanz und Bregenz, S. 256
  5. St. Gallus (Memento vom 17. November 2012 im Internet Archive)
  6. Hergensweiler feiert 900 Jahre St. Ambrosius (Memento vom 12. September 2012 im Webarchiv archive.today) In: Schwäbische Zeitung online vom 1. Oktober 2008
  7. Die Kunstdenkmäler Hohenzollerns: Bd. Kreis Sigmaringen, S. 28
  8. F. Hossfeld, H. Vogel und W. Genzmer (Bearb.): Die Kunstdenkmäler Hohenzollerns: Bd. Kreis Sigmaringen, S. 28

Auf dieser Seite verwendete Medien

Hergensweiler Pfarrkirche Blick von Empore.jpg
Autor/Urheber: Photo: Andreas Praefcke, Lizenz: CC BY 3.0

Hergensweiler, Landkreis Lindau

Pfarrkirche St. Ambrosius, Blick von der Empore auf den Chor mit Hochaltar und die beiden Seitenaltäre