Abluft
Abluft ist ganz allgemein die aus einem Raum frei oder gezwungen abströmende Luft. Bei der Betrachtung von Wohnraum kann diese Abluft z. B. weiter verwendet werden, indem diese anderen Räumen als Umluft wieder zugeführt wird oder ihre thermische Energie in einer Wärme- oder Kälterückgewinnung genutzt wird.
Abluft und Abgas sind zu unterscheiden. Abgas besteht aus Verbrennungsgasen und ist im Gegensatz zur Abluft höher belastet.
Anwendungen
- Raumluft wird in dem Moment zur Abluft, sobald sie den Raum verlässt. Zur qualitativen Klassifizierung wird die Abluft (wie auch die Fortluft) in vier Kategorien eingeteilt:
- Kategorie ETA-1: Luft aus Räumen, deren Hauptemissionen Baustoffe und menschliche Stoffwechsel sind
- Kategorie ETA-2: Luft aus Räumen mit gleicher Verunreinigungsquelle wie ETA-1, jedoch mit mehr menschlicher Aktivität und Raucherlaubnis
- Kategorie ETA-3: Luft aus Räumen, in denen Feuchtigkeit und Chemikalien freigesetzt werden
- Kategorie ETA-4: Luft, die Gerüche und Verunreinigung über das erlaubte Maß hinaus enthält
- Kategorie ETA-2: Luft aus Räumen mit gleicher Verunreinigungsquelle wie ETA-1, jedoch mit mehr menschlicher Aktivität und Raucherlaubnis
- Treffen Abluftströme aus verschiedenen Kategorien zusammen, dann ist die Kategorie mit der höchsten Nummer maßgebend.
- Wäschetrockner: Die zur Trocknung aufgenommene Feuchtigkeit wird mit Luft ins Freie abgeführt.
- Dunstabzugshaube: Eine Dunstabzugshaube nimmt den beim Kochen entstehenden Wrasen auf und führt sie ins Freie.
Siehe auch
- Deflektorhaube
- Luftarten
- Literatur von und über Abluft im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
Literatur
- Ernst-Rudolf Schramek, Hermann Recknagel, Eberhard Sprenger: Taschenbuch für Heizung+Klimatechnik, 73. Auflage. Oldenbourg Industrieverlag München 2007, ISBN 3-8356-3104-7
- DIN EN 13779 Lüftung von Nichtwohngebäuden (z. B. Büros)
- DIN 1946-6 – Lüftung von Wohngebäuden
Auf dieser Seite verwendete Medien
Autor/Urheber: ZDF/Terra X/C. Haak/Nikolai Holzach/Maximilian Mohr, Lizenz: CC BY 4.0
Ein Termitenbau ist ein unterirdisches Labyrinth aus Gängen und Schächten. Die Termiten legen ihn so an, dass die Bedingungen im Inneren auch bei extremer Hitze und Trockenheit konstant bleiben und der Innenraum gleichzeitig mit Frischluft versorgt wird.