Ablassen (Klettern)

Schematische Darstellung: Sicherung beim Klettern und Ablassen des Kletterers erfolgen durch die unten stehende Person
Ablassen in der Kletterhalle

Das Ablassen beim Klettern ist das kontrollierte Herunterlassen einer Person durch den Sicherungspartner. Dadurch unterscheidet es sich vom Abseilen, bei dem der Kletterer selbst bremst und dadurch die Geschwindigkeit kontrolliert.[1] Beim Toprope-Klettern sowie beim Abbauen einer Sportkletterroute ist das Ablassen die übliche Methode.

Die Seilarbeit beim Ablassen wird auch in der Schulung und Ausbildung als erste Ausbildungsmaßnahme angewandt, um den in der Seilarbeit Auszubildenden an den Umgang mit Höhe und Seil zu gewöhnen.

Gelegentlich wird das Ablassen auch als „passives Abseilen“ bezeichnet.[2]

Sicherungsmethode

Beim Ablassen können dieselben Sicherungsgeräte wie beim Sichern benutzt werden. Der wichtigste Unterschied zum Abseilen besteht darin, dass beim Ablassen das Seil unter Belastung durch den Fixpunkt läuft. Dabei entsteht Reibungshitze. Läuft das Seil nicht über Metall, sondern über ungeeignetes Material (Bandschlingen, Seile), so kann es schon nach wenigen Metern durch Schmelzverbrennung am Umlenkpunkt zum Absturz des Kletterers führen. Als geeignete Umlenkpunkte gelten Bohrhaken oder Karabiner. Auch Sauschwänze können genutzt werden, wenn eine Zweitsicherung Redundanz erzeugt.[3]

Beim Ablassen ist die Belastung des Fixpunktes höher als beim Abseilen, auch der Seilverschleiß ist höher.

Oft ist es ratsam, beim Abstieg aus einer Mehrseillängenroute den ersten Kletterer vom Stand abzulassen. So kann das Seil nirgends verhängen, Steinschlag wird minimiert und ein seitlich liegender Stand könnte angependelt oder angeklettert werden.[4]

Siehe auch

  • Brustbund
  • Sitzschlinge

Literatur

  • Pit Schubert: Ablassen und Abseilen – ein gewaltiger Unterschied. In: Panorama 3/1999, S. 70f. (PDF).
  • Pit Schubert: Sicherheit und Risiko in Fels und Eis. Band 1, Bergverlag Rother, München 2009, ISBN 978-3-7633-6016-1.
  • Peter Albert: Alpinklettern. Bruckmann, München 2012, ISBN 978-3-7654-5728-9.

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Pit Schubert: Ablassen ist nicht Abseilen – Zur Schmelzverbrennung beim Abseilen. In: Berg & Steigen, Nr. 2/2000, S. 26–28 (PDF).
  2. Alexander Riml: Die Schlucht ruft (2). In: bergundsteigen. Nr. 3, 2004, S. 54–63 (bergundsteigen.com [PDF; abgerufen am 18. März 2022]).
  3. Achtung beim Abseilen am „Sauschwanz“! Abgerufen am 7. April 2022.
  4. Christoph Hummel: Abseilen (1): Die Methode – Das richtige Setup. In: DAV Panorama. Nr. 4, 2020, S. 60–63 (Volltext [abgerufen am 7. April 2022]).

Auf dieser Seite verwendete Medien

Abseilen einer Person.jpg
Autor/Urheber: Der ursprünglich hochladende Benutzer war Alexander.stohr in der Wikipedia auf Deutsch, Lizenz: CC-BY-SA-3.0
Abseilen einer Person - mit eigner Kamera aufgenommen . GNU-FDL
Toprope Zeichnung.jpg
Autor/Urheber: Nothere, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Top-Rope-Klettern