Abell 39
Planetarischer Nebel Abell 39 | |
---|---|
Aufnahme mithilfe des 81-cm-Spiegelteleskops des Mount-Lemmon-Observatoriums | |
AladinLite | |
Sternbild | Herkules |
Position Äquinoktium: J2000.0 | |
Rektaszension | 16h 27m 33,7s [1] |
Deklination | +27° 54′ 33″[1] |
Erscheinungsbild | |
Scheinbare Helligkeit (visuell) | integriert: 13,7 mag [2] |
Winkelausdehnung | 2,62´ × 2,61´ [3] |
Zentralstern | |
Bezeichnung | WD 1625+280 |
Scheinbare Helligkeit | 15,5 ± 0,2 mag [3] |
Spektralklasse | DAO.7 |
Physikalische Daten | |
Entfernung | 3838 ± 191 Lj [3] |
Durchmesser | 3 Lj [3][4] |
Geschichte | |
Katalogbezeichnungen | |
PK 047+42 1 • PN G047.0+42.4 • ARO 180[1] |
Abell 39 ist ein planetarischer Nebel mit geringer Flächenhelligkeit[3] im Sternbild Herkules. Es wird angenommen, dass der Nebel etwa 6800 Lichtjahre von der Erde und 4600 Lichtjahre von der galaktischen Ebene entfernt ist.[3] Er hat eine nahezu sphärische Geometrie.[3][2]
Seine Bezeichnung ergibt sich aus dem Eintrag in George Abells Abell Catalog of Planetary Nebulae aus dem Jahr 1966.[5][6]
Zentralstern
Der Zentralstern des Nebels liegt um etwa 2″ (ca. 0,1 Lichtjahre) westlich des Zentrums.[2] Dies scheint nicht in einer Interaktion mit interstellarer Materie begründet zu sein, sondern aus einer leichten Asymmetrie der Verteilung der ausgestoßenen Materie zu resultieren.[3] Man geht bei der Masse des Zentralsterns von 0,6 M☉ aus, während die ausgestoßene Materie des Nebels eine Masse von 0,6 M☉ besitzt.[3]
Literatur
- König, Michael & Binnewies, Stefan (2023): Bildatlas der Sternhaufen & Nebel, Stuttgart: Kosmos, S. 190
- George Ogden Abell: Globular Clusters and Planetary Nebulae Discovered on the National Geographic Society-Palomar Observatory Sky Survey. In: Publications of the Astronomical Society of the Pacific. Band 67, Nr. 397, 1955, S. 258, doi:10.1086/126815, bibcode:1955PASP...67..258A.
- George Ogden Abell: Properties of Some Old Planetary Nebulae. In: Astrophysical Journal. Band 144, April 1966, S. 259, doi:10.1086/148602, bibcode:1966ApJ...144..259A.
- David Darling: Abell 39. In: Internet Encyclopedia of Science. 2008 (online).
- George. H. Jacoby, Gary. J. Ferland, Kirk T. Korista: The Planetary Nebula A39: An Observational Benchmark for Numerical Modeling of Photoionized Plasmas. In: The Astrophysical Journal. Band 560, Nr. 1, 10. Oktober 2001, S. 272–286, doi:10.1086/322489, bibcode:2001ApJ...560..272J.
Weblinks
- Bild von George Jacoby et al.
- Spektrum.de: Amateuraufnahmen [1]
Einzelnachweise
- ↑ a b SIMBAD-Abfrage
- ↑ a b c David Darling: Abell 39. In: Internet Encyclopedia of Science. 2008 (online).online ( vom 28. November 2017 im Internet Archive)
- ↑ a b c d e f g h i George. H. Jacoby, Gary. J. Ferland, Kirk T. Korista: The Planetary Nebula A39: An Observational Benchmark for Numerical Modeling of Photoionized Plasmas. In: The Astrophysical Journal. Band 560, Nr. 1, 10. Oktober 2001, S. 272–286, doi:10.1086/322489, bibcode:2001ApJ...560..272J.
- ↑ Robert Nemiroff (MTU), Jerry Bonnell (USRA): Abell 39. In: APOD, Astronomy Picture of the Day. NASA, 28. Juli 2005, abgerufen am 4. Mai 2015.
- ↑ Abell: Globular Clusters and Planetary Nebulae Discovered on the National Geographic Society-Palomar Observatory Sky Survey. 1955, S. 258.
- ↑ Abell: Properties of Some Old Planetary Nebulae. 1966, S. 259.
Auf dieser Seite verwendete Medien
Autor/Urheber: Adam Block/Mount Lemmon SkyCenter/University of Arizona, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Planetary Nebula Abell 39 captured from the Mount Lemmon SkyCenter using the Schulman 32 inch Telescope.