Abell 31

Planetarischer Nebel
Abell 31
Aufgenommen mit dem Mayall Telescope.
Aufgenommen mit dem Mayall Telescope.
AladinLite
SternbildKrebs
Position
Äquinoktium: J2000.0
Rektaszension08h 54m 11,4s
Deklination+08° 54′ 30″
Erscheinungsbild
Scheinbare Helligkeit (visuell)12,2 mag 
Winkelausdehnung16'
Zentralstern
Physikalische Daten
Geschichte
EntdeckungGeorge Ogden Abell
Datum der Entdeckung1955
Katalogbezeichnungen
 Sh2-290, PNG 219.1+31.2, PK 219+31.1, ARO 135

Abell 31, nach einer anderen Katalogisierung Sh2-290 ist ein planetarischer Nebel im Sternbild Krebs.

Abell 31 ist einer der scheinbar größten planetarischen Nebel. Aufgrund seiner Winkelausdehnung besitzt er nunmehr eine geringe Flächenhelligkeit von 26,9 Mag/arc-sec². Der südliche Teil des Nebels wird noch durch eine bogenförmige Schockzone umgeben, während die Grenzen des nördlichen Teils sehr verschwommen sind. Letzteres und die große Ausdehnung deuten auf das hohe Alter des planetarischen Nebels hin, da er sich bereits mit der interstellaren Materie zu vermischen und aufzulösen beginnt.

Literatur

  • Tirion, Rappaport, Lovi: Uranometria 2000.0. William-Bell inc. ISBN 0-943396-14-X

Weblinks

Auf dieser Seite verwendete Medien

Sh2-290 - Noao-sh2-290.jpg
Autor/Urheber: Credit: T.A. Rector (University of Alaska Anchorage) and H. Schweiker (WIYN and NOIRLab/NSF/AURA), Lizenz: CC BY 4.0
Planetary Nebula Sh2-290

This image was obtained with the wide-field view of the Mosaic camera on the Mayall 4-meter telescope at Kitt Peak National Observatory. Sh2-290 is an ancient planetary nebula. A planetary nebula is created when a low-mass star blows off its outer layers at the end of its life. Sh2-290 is one of the largest known planetary nebulae, with a diameter of about 7 parsecs. The bluish interior is from energized oxygen atoms. The bright side of the nebula is due to its interaction with ambient interstellar gas. The image was generated with observations in Hydrogen-alpha (red) , Sulphur [SII] (cyan) and Oxygen [OIII] (blue) filters. In this image, North is left, East is down.

Credit:

T.A. Rector (University of Alaska Anchorage) and H. Schweiker (WIYN and NOIRLab/NSF/AURA)