Abell 262

Abell 262
Zentralbereich von Abell 262 um NGC 708
Aufnahme des Zentralbereichs mit einem 32-Inch-Teleskop
Beobachtungsdaten
ÄquinoktiumJ2000.0, Epoche: J2000.0
SternbildAndromeda
Rektaszension01h 52m,8
Deklination+36° 09′
Erscheinungsbild
Anzahl Galaxien> 100
Hellstes MitgliedNGC 708
Physikalische Daten
ZugehörigkeitPisces-Perseus-Superhaufen
Rotverschiebungca. 0,016
Radialgeschwindigkeitca. 5000 km/s
Entfernungca. 200 Mio. Lichtjahre

Abell 262 ist ein Galaxienhaufen im Sternbild Andromeda, an der Grenze zu Triangulum. Der Name leitet sich von seinem Eintrag im Abell-Katalog ab. Abell 262 umfasst über 100 Galaxien und gehört zum Pisces-Perseus-Superhaufen. Der rund 200 Millionen Lichtjahre entfernte Haufen ist relativ locker und enthält verhältnismäßig viele Spiralgalaxien.

Aufnahme des Hubble-Weltraumteleskops von NGC 708 und NGC 705

Im Zentrum von Abell 262 befindet sich die elliptische cD-Galaxie NGC 708; daneben finden sich in seinem Zentrum die Galaxien NGC 703 und NGC 705 sowie das Galaxienpaar NGC 704. Zu den weiter außen gelegenen Mitgliedern zählt die große und helle elliptische Galaxie NGC 759.

Mitglieder

Die folgende Tabelle listet einige Mitglieder des Haufens auf. Zu den Mitgliedern zählen weitere im New General Catalogue verzeichnete Galaxien, so auch NGC 700, NGC 709 und NGC 710.

Mitglieder von Abell 262 (Auswahl)
NameαδTyp[1]mVWinkelausdehnungPositionswinkelKatalogbezeichnungen
NGC 700[2]01h 52m 16,8s2360212+36° 02′ 12″14,60′,8 × 0′,7PGC 6928, CGCG 522-3
NGC 703[3]01h 52m 39,6s2361017+36° 10′ 17″S0-13,30′,9 × 0′,750°UGC 1346, PGC 6957, MCG +6-5-29, CGCG 522-37, H III 562
NGC 704[4]01h 52m 37,8s2360732+36° 07′ 32″13,0
14,6
0′,6 × 0′,4
0′,4 × 0′,4
90°UGC 1343, PGC 6953, MCG +6-5-28, CGCG 522-34, V Zw 134, H III 563
NGC 705[5]01h 52m 41,5s2360838+36° 08′ 38″S0/a13,71′,2 × 0′,3114°UGC 1345, PGC 6958, MCG +6-5-30, CGCG 522-36, VI Zw 90, H III 564
NGC 708[6]01h 52m 46,5s2360907+36° 09′ 07″cD11,93′,0 × 2′,535°UGC 1348, PGC 6962, MCG +6-5-31, CGCG 522-39, H III 565
NGC 709[7]01h 52m 50,6s2361324+36° 13′ 24″S014,21′,0 × 0′,5135°PGC 6969, CGCG 522-40
NGC 710[8]01h 52m 53,0s2360310+36° 03′ 10″Scd13,51′,3 × 1′,245°UGC 1349, PGC 6972, MCG +6-5-33, CGCG 522-41, IRAS 01499+3548
NGC 759[9]01h 57m 50,3s2362035+36° 20′ 35″E12,81′,4 × 1′,4UGC 1440, PGC 7397, MCG +6-5-67, CGCG 522-87, IRAS 01548+3605

Die vier im Zentralbereich des Haufens gelegenen Galaxien wurden alle im September 1786 von William Herschel entdeckt: NGC 704 am 12., NGC 703, NGC 705 und NGC 708 am 21. September. NGC 700 wurde am 28. Oktober 1850 von Bindon Blood Stoney, einem Assistenten von William Parsons[10], NGC 709 am 18. November 1877 von Johan Dreyer entdeckt. Die Galaxien NGC 710 und NGC 759 wurden beide durch Heinrich Louis d’Arrest entdeckt, erstere am 12. August 1863, zweitere 1865.

Literatur

  • Bertram et al. (2006): Molecular gas in the galaxy cluster Abell 262. CO observations of UGC 1347 and other galaxies of the cluster; in: Astronomy and Astrophysics 448(1), S. 29–42

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Searching NED. In: NASA/IPAC EXTRAGALACTIC DATABASE. Abgerufen am 23. April 2019 (englisch).
  2. SIMBAD: NGC 700
  3. SIMBAD: NGC 703
  4. SIMBAD: NGC 704
  5. SIMBAD: NGC 705
  6. SIMBAD: NGC 708
  7. SIMBAD: NGC 709
  8. SIMBAD: NGC 710
  9. SIMBAD: NGC 759
  10. Seligman

Auf dieser Seite verwendete Medien

The Fath - NGC 708 et al.jpg
Autor/Urheber: Credit Line and Copyright Adam Block/Mount Lemmon SkyCenter/University of Arizona, Lizenz: CC BY-SA 3.0 us
The Fath: NGC 708 et al

Picture Details:

   Optics            32-inch Schulman Telescope (RCOS)
   Camera            SBIG STL11000 CCD Camera
   Filters           Custom Scientific
   Dates             October 10th 2010
   Location          Mount Lemmon SkyCenter
   Exposure          LRGB = 110:40:30:40 minutes
   Acquisition       TheSky (Software Bisque), Maxim DL/CCD (Cyanogen)
   Processing        CCDStack v2 (CCDWare), Photoshop CS3 (Adobe)
   Guest Astronomers:                   Chris Hanrahan and Kip Hoffman
Credit Line and Copyright Adam Block/Mount Lemmon SkyCenter/University of Arizona
NGC 708 - HST- R814GB435.png
Autor/Urheber: Fabian RRRR, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Color rendering is done by by Aladin-software (2000A&AS..143...33B.)