Abell 2151

Abell 2151
Herkules-Haufen
Aufnahme durch das VLT Survey Telescope
Aufnahme durch das VLT Survey Telescope
Beobachtungsdaten
ÄquinoktiumJ2000.0, Epoche: J2000.0
SternbildHerkules
Rektaszension16h 05m,3
Deklination+17° 45′
Erscheinungsbild
Anzahl Galaxien> 100
Hellstes MitgliedNGC 6041
Physikalische Daten
ZugehörigkeitHerkules-Superhaufen, Große Mauer
Rotverschiebungca. 0,036
Radialgeschwindigkeitca. 11000 km/s
Entfernungca. 500 Mio. Lichtjahre

Abell 2151 (kurz A2151), auch als Herkules-Haufen bezeichnet, ist ein etwa 500 Millionen Lichtjahre entfernter Galaxienhaufen im gleichnamigen Sternbild Herkules. A2151 erstreckt sich am Himmel über etwa 1°, weist eine komplexe Struktur auf und hat keine zentrale Galaxie. Hellstes Mitglied ist NGC 6041. Der Haufen enthält mehrere interagierende Systeme, darunter Arp 71 und Arp 272. A2151 ist Teil des Herkules-Superhaufens und der Großen Mauer. Der Galaxienhaufen wurde zum ersten Mal von Harlow Shapley im Jahr 1933 beschrieben.[1]

Mitglieder (Auswahl)

Literatur

  • König, Michael & Binnewies, Stefan (2019): Bildatlas der Galaxien: Die Astrophysik hinter den Astrofotografien, Stuttgart: Kosmos, S. 386
  • Cedrés et al. (2009): Star-Forming Galaxies in the Hercules Cluster: Hα Imaging of A2151; in: The Astronomical Journal 138(3), S. 873–888
  • Sánchez-Janssen et al. (2005): The V-band luminosity function of galaxies in A2151; in: Astronomy and Astrophysics 434(2), S. 521–530
  • Dario Maccagni, Bianca Garilli & Massimo Tarenghi (1995): The Complex Structure of Abell 2152 (Hercules); in: Astronomical Journal 109, S. 465

Weblinks

Quellen

  1. G. R. Burbidge & E. M. Burbidge (1959): The Hercules Clusters of Nebulae; in: Astrophysical Journal 130, S. 629

Auf dieser Seite verwendete Medien

VST image of the Hercules galaxy cluster.jpg
Autor/Urheber: ESO/INAF-VST/OmegaCAM. Acknowledgement: OmegaCen/Astro-WISE/Kapteyn Institute, Lizenz: CC BY 3.0
This new image, taken with the VLT Survey Telescope (VST) shows a wide variety of interacting galaxies in the young Hercules galaxy cluster. The sharpness of the picture and the sheer number of objects captured — across a full square degree — in less than three hours of observations attest to the great power of the VST and its OmegaCAM camera to explore the nearby Universe. This picture has been cropped and does not cover the full VST field of view.