Abejuela

Gemeinde Abejuela

Abejuela – Ortszentrum mit Zisterne
WappenKarte von Spanien
Abejuela (Spanien)
Abejuela (Spanien)
Basisdaten
Land:Spanien Spanien
Autonome Gemeinschaft:Aragonien Aragonien
Provinz:Teruel
Comarca:Gúdar-Javalambre
Gerichtsbezirk:Teruel
Koordinaten39° 55′ N, 0° 54′ W
Höhe:1170 msnm
Fläche:86,67 km²
Einwohner:56 (1. Jan. 2022)[1]
Bevölkerungsdichte:1 Einw./km²
Postleitzahl(en):44422
Gemeindenummer (INE):44002 Vorlage:Infobox Gemeinde in Spanien/Wartung/cod_ine
Verwaltung
Bürgermeisterin:Carmen Civera García
Website:Abejuela
Lage des Ortes
Dorfplatz

Abejuela ist ein Bergdorf und eine Gemeinde mit nur noch ca. 60 Einwohnern in der Provinz Teruel in der autonomen Region Aragonien im östlichen Zentrum von Spanien. Zur Gemeinde gehört auch der bereits seit dem Ende des 20. Jahrhunderts verlassene Weiler (pedanía) La Cervera.

Lage und Klima

Der Ort Abejuela liegt auf einer Bergkuppe im von Bachläufen (ramblas oder barrancos) durchzogenen äußersten Südzipfel der Provinz knapp 80 km (Fahrtstrecke) südlich der Provinzhauptstadt Teruel in einer Höhe von ca. 1170 m; die Stadt Valencia liegt etwa 85 km südöstlich. Bis zur Mittelmeerküste sind es annähernd 60 km (Luftlinie). Das Klima ist meist warm und trocken; der eher spärliche Regen (ca. 350 mm/Jahr) fällt überwiegend in den Wintermonaten.

Bevölkerungsentwicklung

Jahr18571900195020002022
Einwohner6426494626156[2][3]

Die Mechanisierung der Landwirtschaft sowie die Aufgabe bäuerlicher Kleinbetriebe („Höfesterben“) und der daraus resultierende Verlust an Arbeitsplätzen haben seit der Mitte des 20. Jahrhunderts zu einer Landflucht und zu einem deutlichen Bevölkerungsrückgang geführt.

Wirtschaft

Nur etwa ein Fünftel des Gemeindegebietes wird landwirtschaftlich genutzt, wobei der Anbau von Getreide und die Weidewirtschaft im Vordergrund stehen.

Geschichte

Eisenzeitliche und antike Funde wurden auf dem Gemeindegebiet entdeckt. Im 8. Jahrhundert eroberten die Mauren beinahe die gesamte Iberische Halbinsel. Die Gegend wurde um die Mitte des 13. Jahrhunderts von König Jaime I. zurückerobert (reconquista). Während des Spanischen Bürgerkriegs (1936–1939) wurde das Archiv des Ortes zerstört.

Sehenswürdigkeiten

  • Eine im Mittelalter erbaute Burg (castillo) ist nicht mehr erhalten.
  • Die einschiffige Iglesia de San Agustín wurde in der zweiten Hälfte des 17. Jahrhunderts – mit Ausnahme der aus Werksteinen bestehenden Ecksteine – aus Bruchsteinen erbaut. Turm und Barockportal mit gesprengtem Giebel scheinen die letzten Bauteile gewesen zu sein.[4]
  • Einige Hausfassaden sind verputzt; die meisten zeigen jedoch Natursteine.
  • Nahe der höchsten Stelle des Ortes befindet sich eine große überdachte Zisterne (aljibe) aus neuerer Zeit.

Umgebung

  • Die Ermita de Santa Margarita stammt wohl ursprünglich noch aus dem 13. Jahrhundert; sie wurde jedoch in der Folgezeit mehrfach restauriert und verändert.[5]

Weblinks

Commons: Abejuela – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Cifras oficiales de población de los municipios españoles en aplicación de la Ley de Bases del Régimen Local (Art. 17). Instituto Nacional de Estadística; (Bevölkerungsstatistiken des Instituto Nacional de Estadística, Stand 1. Januar 2022).
  2. Abejuela – Bevölkerungsentwicklung
  3. Abejuela – Karte + Fakten
  4. Abejuela – Kirche
  5. Abejuela – Ermita

Auf dieser Seite verwendete Medien

Spain location map.svg
Autor/Urheber: NordNordWest, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Positionskarte von Spanien

Quadratische Plattkarte, N-S-Streckung 130 %. Geographische Begrenzung der Karte:

  • N: 44.4° N
  • S: 34.7° N
  • W: 9.9° W
  • O: 4.8° O
Escudo de la Provincia de Teruel.svg
Escudo de la provincia de Teruel (Aragón, España): Escudo cuartelado, 1º de Aragón; 2º de azur, un toro arrestado de plata, surmontado de una estrella del mismo metal; 3º de plata, Santa María de la Ciudad y Comunidad de Albarracín; y 4º de plata, el castillo torreado de la ciudad y antiguo Corregimiento de Alcañiz, acostado de dos cañas. Sobre el todo, escusón de gules, cargado con la figura de San Jorge, patrono de Aragón, a caballo luchando contra el dragón. Timbre: Corona real abierta. Soportes: Una palma y un ramo de laurel. Escudo de la provincia de Teruel
Abejuela 18.JPG
Autor/Urheber: 19Tarrestnom65, Lizenz: CC BY-SA 4.0
una plaza del pueblo
Escudo de Abejuela.svg
Autor/Urheber: SanchoPanzaXXI, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Escudo de Abejuela (Teruel, España): Escudo cuadrilongo de base redondeada. De plata, un torteo de azur, cargado de torre murada, de oro, acompañado en la punta de una láurea formada por una rama de carrasca y una rama de pino, de sinople. Al timbre, Corona Real abierta DECRETO 312/2007, de 4 de diciembre, del Gobierno de Aragón, por el que se autoriza al Ayuntamiento de Abejuela, de la provincia de Teruel, para adoptar su escudo y bandera municipal. 17634 21 de diciembre de 2007 BOA Número 150
Karte Gemeinde Abejuela 2022.png
Autor/Urheber: Tschubby, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Gemeinde Abejuela
Abejuela 04.JPG
Autor/Urheber: 19Tarrestnom65, Lizenz: CC BY-SA 4.0
vista del pueblo