Abejar

Gemeinde Abejar
Abejar.jpg
Abejar – Ortsansicht
WappenKarte von Spanien
Abejar (Spanien)
Basisdaten
Land:Spanien Spanien
Autonome Gemeinschaft:Kastilienleon Kastilien und León
Provinz:Soria
Comarca:Pinares
Koordinaten41° 48′ N, 2° 47′ W
Höhe:1140 msnm
Fläche:23,43 km²
Einwohner:297 (1. Jan. 2019)[1]
Bevölkerungsdichte:13 Einw./km²
Postleitzahl(en):42146
Gemeindenummer (INE):42001 Vorlage:Infobox Gemeinde in Spanien/Wartung/cod_ine
Verwaltung
Bürgermeisterin:Carolina Romero Plazas
Website:Abejar
Lage des Ortes

Abejar ist ein Ort und eine Gemeinde (municipio) mit 297 Einwohnern (Stand 1. Januar 2019) im Nordwesten der spanischen Provinz Soria in der Autonomen Gemeinschaft Kastilien-León.

Lage und Klima

Der Ort Abejar liegt in der von kleineren Gebirgszügen, Hügeln und Felsen durchsetzten Hochebene im Nordwesten der Provinz Soria in einer Höhe von ca. 1140 m. Die Entfernung zur östlich gelegenen Provinzhauptstadt Soria beträgt ca. 27 km (Fahrtstrecke). Das Klima ist wegen der Höhenlage eher gemäßigt; Regen (ca. 600 mm/Jahr) fällt hauptsächlich im Winterhalbjahr.

Bevölkerungsentwicklung

Jahr18571900195020002017
Einwohner645692867359318[2]

Die zunehmende Mechanisierung der Landwirtschaft sowie die Aufgabe von bäuerlichen Kleinbetrieben und der daraus resultierende Verlust an Arbeitsplätzen haben in hohem Maße zu dem deutlichen Bevölkerungsrückgang seit der Mitte des 20. Jahrhunderts beigetragen.

Wirtschaft

Der Ort diente jahrhundertelang als wichtiges Handels-, Handwerks- und Dienstleistungszentrum für die landwirtschaftlich geprägten Dörfer und Einzelgehöfte der Umgebung. Er war überdies eine wichtige Station im System der Handels- und Viehwege (Cabaña Real de Carreteros) im Norden Spaniens. Heute spielt der Tourismus in Form der Vermietung von Ferienwohnungen (casas rurales) eine nicht unbedeutende Rolle für die Einnahmen des Ortes.

Geschichte

Nach der arabisch-maurischen Eroberung entvölkerten sich weite Gebiete im Norden der Iberischen Halbinsel. Trotz der im beginnenden 10. Jahrhundert unter dem kastilischen Grafen Gonzalo Téllez und dann in der zweiten Hälfte des 11. Jahrhunderts unter Alfons VI. vorangetriebenen Rückeroberung (reconquista), die in der Einnahme der etwa 200 Kilometer weiter südlich gelegenen Stadt Toledo (1085) ihren vorläufigen Höhepunkt fand, befand sich der Ort im ausgehenden 11. Jahrhundert noch in den Händen der Mauren und wurde erst im Jahre 1128 von den Truppen Alfons I. zurückerobert. Nach der Wiederbesiedlung durch Christen aus dem Norden erhielt der Ort im Jahr 1304 die Stadtrechte. Abejar lag auf dem nordspanischen Teil des Jakobswegs, der von Katalonien (Barcelona) ausgehend über Aragón (Saragossa) nach Kastilien (Burgos) führte und sich dort mit dem Hauptweg (Camino Francés) vereinigte.

Kirche San Juan Bautista

Sehenswürdigkeiten

  • Die aus Hausteinen errichtete Pfarrkirche San Juan Bautista ist ein einschiffiger Bau im Übergangsstil zwischen Spätgotik und Renaissance. Während der mehrfach leicht zurückgestufte aber ansonsten ungegliederte Westturm der Kirche mit seinem begleitenden runden Treppenturm massiv und abweisend wirkt, überzeugt das auf der Südseite gelegene Portal durch seine eleganten Renaissance-Formen mit einer Fächerrosette als oberem Abschluss. An einem der Strebepfeiler auf der Südseite ist eine Sonnenuhr eingeritzt.
  • Die in einer leichten Talsenke gelegene Einsiedlerkirche (Ermita de Nuestra Senora del Camino) stammt aus dem 18. Jahrhundert; sie hat ein Querschiff und einen Glockengiebel (espadaña) und dient heute als Friedhofskapelle.
Umgebung
  • Ein aus Feldsteinen errichteter Wachturm (atalaya) aus maurischer Zeit ist nur noch bis zu einer Höhe von etwa drei Metern erhalten. Die etwa einen Meter dicken Außenmauern umschließen das etwa 3,50 m im Durchmesser große Innere.[3]

Literatur

  • Pedro Luís Huerta Huerta: Todo el Románico de Soria. Fundación Santa María la Real, Centro de Estudios del Románico. Aguilar del Campoo 2012, ISBN 978-84-15072-63-8, S. 24.

Weblinks

Commons: Abejar – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Cifras oficiales de población resultantes de la revisión del Padrón municipal a 1 de enero. Bevölkerungsstatistiken des Instituto Nacional de Estadística (Bevölkerungsfortschreibung).
  2. Abejar – Bevölkerungsentwicklung
  3. Abejar – Atalaya

Auf dieser Seite verwendete Medien

Spain location map.svg
Autor/Urheber: NordNordWest, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Positionskarte von Spanien

Quadratische Plattkarte, N-S-Streckung 130 %. Geographische Begrenzung der Karte:

  • N: 44.4° N
  • S: 34.7° N
  • W: 9.9° W
  • O: 4.8° O
Flag of Castilla y León.svg
Bandera de Castilla y León
Flag Soria province.svg
Autor/Urheber: HansenBCN, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Bandera de la provincia de Soria (España)
Escudo de Abejar.svg
Autor/Urheber: Dgarcia29, Lizenz: CC BY-SA 3.0
El escudo de Abejar, se divide en cuatro cuarteles y una celdilla hexagonal:
          Cuartel 1: Sol radiante en campo de oro.
          Cuartel 2 : Rueda de las carreterías, en campo de gules.
          Cuartel 3: Representada por el rollo en su antigua plaza, en campo de azur.
          Cuartel 4: En campo de plata, un Pino albar de su tierra, en sinople.
La bordura que ostenta el lema filipino, "Abejar, Villa ilustre, honrada y buena, 1582”.
Karte Gemeinde Abejar 2022.png
Autor/Urheber: Tschubby, Lizenz: CC-BY-SA-3.0
Gemeinde Abejar
Abejar - Iglesia de San Juan Bautista - Torre 02.JPG
Autor/Urheber: Ecelan, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Abejar - Iglesia de San Juan Bautista s. XVI - Torre
Abejar.jpg
Panorámica del pueblo de Abejar (Soria)