Abebe Bikila
![](http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/8/82/Abebe_Bikila_1968_%28b_retouched%29.jpg/220px-Abebe_Bikila_1968_%28b_retouched%29.jpg)
Abebe Bikila (* 7. August 1932 in Jato; † 25. Oktober 1973 in Addis Abeba) war ein äthiopischer Marathonläufer. Er gewann die Goldmedaille bei den Olympischen Spielen 1960 in Rom und bei den Olympischen Spielen 1964 in Tokio.
Leben
Abebe schloss 1944 die Ge'ez-Schule ab. Im Alter von 20 Jahren wurde er bei der kaiserlichen Leibwache angestellt. Mit 22 Jahren heiratete er Yewibdar Giorghis, mit der er vier Kinder hatte. Sein sportliches Talent wurde erst spät entdeckt, und zwar anlässlich einer Parade vor äthiopischen Athleten, die an den Olympischen Spielen 1956 in Melbourne teilnehmen sollten.
![](http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/b/b9/Abebe_Bikila_maratona_olimpica_Roma_1960.jpg/220px-Abebe_Bikila_maratona_olimpica_Roma_1960.jpg)
Bei den nationalen militärischen Meisterschaften gelang ihm 1956 sein erster Überraschungserfolg, als er Wami Biratu besiegte, der damals in Äthiopien die Rekorde über 5.000 und 10.000 Meter hielt. Doch bald brach Bikila auch diese Landesrekorde. Mit seinen Resultaten qualifizierte er sich für die Olympischen Spiele 1960 in Rom. Mit 2:15:16 h gewann er dort den Marathonlauf in neuer Weltbestzeit und die erste olympische Goldmedaille für Äthiopien in der Geschichte der Olympischen Spiele, wobei er die Strecke als einziger Athlet barfuß zurücklegte. Seine Schuhe, die er aus Äthiopien mitgebracht hatte, sollen zu sehr durchgelaufen gewesen sein und sämtliche Schuhe, die in Rom verfügbar waren, schienen nicht richtig zu passen. Deshalb habe er sich dazu entschieden, barfuß zu laufen, so wie er es schon sein ganzes Leben lang in Äthiopien getan habe. In nachträglichen Studien seines finnischen Trainers Onni Niskanen habe sich gezeigt, dass der Äthiopier ohne Schuhe tatsächlich schneller laufen konnte. Trotzdem wird bis heute gelegentlich behauptet, dass Abebe Bikila nur barfuß gelaufen sei, um die westliche Welt auf die Lebensverhältnisse in Äthiopien hinzuweisen.
Bei den Olympischen Spielen 1964 in Tokio wiederholte er, nun allerdings mit Schuhen, seinen Erfolg von 1960 und er stellte mit 2:12:11 h erneut eine Weltbestzeit auf, obwohl er sich sechs Wochen vor dem Rennen einer Blinddarmoperation hatte unterziehen müssen. Er war damit der erste Läufer, dem bei den Olympischen Spielen ein Wiederholungssieg im Marathon gelang; später gelang dies auch Waldemar Cierpinski und Eliud Kipchoge. Unmittelbar nach dem Rennen führte Bikila demonstrativ ein Lockerungs- und Dehnungsprogramm vor und erklärte, dass er durchaus noch zwei Minuten schneller hätte laufen können.[1]
Sein Versuch, bei den Olympischen Spielen 1968 in Mexiko-Stadt eine dritte Goldmedaille zu gewinnen, scheiterte daran, dass er das Rennen wegen eines Ermüdungsbruchs nach 15 km abbrechen musste. In seiner Karriere bestritt Bikila insgesamt 26 Marathonläufe.
![](http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/9/9c/Abebe_Bikila_Bridge_in_Ladispoli.jpg/220px-Abebe_Bikila_Bridge_in_Ladispoli.jpg)
Nach einem Autounfall am 22. März 1969 war Bikila querschnittsgelähmt. Neun Monate lang wurde er in Äthiopien und im Ausland therapiert. Im Rollstuhl nahm er – eigentlich als Zuschauer eingeladen – an einem Schlittenrennen in Norwegen teil, bei dem er über 25 km und über 10 km Gold gewann. Er nahm außerdem an den Weltspielen der Behinderten 1970 im Bogenschießen teil und belegte dort Platz neun.
Abebe Bikila erlag 1973 einer Hirnblutung, die in Zusammenhang mit seinem Unfall stand. Zu seiner Beisetzung erschienen 65.000 Menschen, Kaiser Haile Selassie rief einen offiziellen Trauertag aus. Bikilas letzte Ruhestätte wurde der Friedhof der St.-Joseph-Kirche in Addis Abeba.
Nachleben
Zu Bikilas Ehren wurde ein Stadion in der äthiopischen Hauptstadt nach ihm benannt. In Italien benannte man in Ladispoli in der Provinz Rom eine Brücke nach ihm. 2012 wurde er in die IAAF Hall of Fame aufgenommen. In Spanien hat sich eine Sporthandelskette nach Bikila benannt; ihr zufolge soll der Name als Marke geschützt sein.[2]
Literatur
- Tim Judah: Bikila: Ethiopia's Barefoot Olympian. Reportage Press, London 2009, ISBN 978-0-9558302-1-1
- Paul Rambali: Der Mann, der barfuß lief. Die Geschichte des Abebe Bikila. Carlsen, Hamburg 2008, ISBN 3-551-58172-X
Weblinks
- Literatur von und über Abebe Bikila im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
- Artikel über den Olympia-Marathon 1964 auf marathoninfo.free.fr (französisch)
- Andrea Kath: 7. August 1932 - Der Marathonläufer Abebe Bikila wird geboren WDR ZeitZeichen vom 7. August 2022; mit Tim Judah. (Podcast)
- Artikel über den Olympia-Marathon 1960 auf marathoninfo.free.fr (französisch)
- Abebe Bikila in der Datenbank von Olympedia.org (englisch)
Einzelnachweise
- ↑ Herbert Steffny: „Das große Laufbuch“, südwest, München, 2004, S. 264
- ↑ Homepage Bikila/Quienes somos ("Über uns"), abgerufen am 2. Dezember 2014 Sobre nosotros. bikila.com, archiviert vom (nicht mehr online verfügbar) am 24. August 2018; abgerufen am 25. Oktober 2018 (spanisch).
Personendaten | |
---|---|
NAME | Bikila, Abebe |
ALTERNATIVNAMEN | አበበ ቢቂላ (amharisch) |
KURZBESCHREIBUNG | äthiopischer Marathonläufer und zweifacher Olympiasieger |
GEBURTSDATUM | 7. August 1932 |
GEBURTSORT | Jato, Äthiopien |
STERBEDATUM | 25. Oktober 1973 |
STERBEORT | Addis Abeba |
Auf dieser Seite verwendete Medien
Olympic Rings without "rims" (gaps between the rings), As used, eg. in the logos of the 2008 and 2016 Olympics. The colour scheme applied here was specified in 2023 guidelines.
Flagge von Königreich Griechenland (1863-1924; 1935-1973).
US Flag with 46 stars. In use 4 July 1908–3 July 1912. Created by jacobolus using Adobe Illustrator, and released into the public domain.
Other version: Image:US 46 Star Flag.svgUS Flag with 48 stars. In use for 47 years from July 4, 1912, to July 3, 1959.
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Variant version of a flag of Japan, used between January 27, 1870 and August 13, 1999 (aspect ratio 7:10).
Variant version of a flag of Japan, used between January 27, 1870 and August 13, 1999 (aspect ratio 7:10).
The flag of the Ethiopian Empire with the Lion of Judah in the center
Die Staatsflagge der Deutschen Demokratischen Republik, vom 1. Oktober 1959 bis 3. Oktober 1990
Flagge Portugals, entworfen von Columbano Bordalo Pinheiro (1857-1929), offiziell von der portugiesischen Regierung am 30. Juni 1911 als Staatsflagge angenommen (in Verwendung bereits seit ungefähr November 1910).
Flag of Italy from 1946 to 2003, when exact colors were specified.
Flag of South Korea from 21 February 1984 to 15 October 1997, when the exact colors were specified into their shades.
Verwendete Farbe: National flag | South African Government and Pantone Color Picker
Grün | gerendert als RGB 0 119 73 | Pantone 3415 C |
Gelb | gerendert als RGB 255 184 28 | Pantone 1235 C |
Rot | gerendert als RGB 224 60 49 | Pantone 179 C |
Blau | gerendert als RGB 0 20 137 | Pantone Reflex Blue C |
Weiß | gerendert als RGB 255 255 255 | |
Schwarz | gerendert als RGB 0 0 0 |
Flag of Ethiopia (1996-2009)
Autor/Urheber: Zscout370, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Flag of Italy from 2003 to 2006
Abebe Bikila vince la maratona ai Giochi olimpici di Roma del 1960
Bikila, Abebe
Nach dem äthiopischen Marathonläufer Abebe Bikila benannte Fußgängerbrücke in Ladispoli, Provinz Rom, Italien. Die Brücke wurde am 19. März 2010 eingeweiht.
Autor/Urheber:
Anefo
- Bearbeitung MagentaGreen
Abebe Bikila in Amsterdam
US Flag with 46 stars. In use 4 July 1908–3 July 1912. Created by jacobolus using Adobe Illustrator, and released into the public domain.
Other version: Image:US 46 Star Flag.svgFlag of Ethiopia (1996-2009)