Abdelmalik Lahoulou

Abdelmalik Lahoulou

Abdelmalik Lahoulou Rio 2016.jpg
Abdelmalik Lahoulou bei den Olympischen Spielen (2016)

Voller NameAbdelmalik Lahoulou
NationAlgerien Algerien
Geburtstag7. Mai 1992 (30 Jahre)
GeburtsortJijelAlgerien
Größe183 cm
Gewicht72 kg
Karriere
Disziplin400 m Hürden
Bestleistung48,39 s
VereinGS Petroliers
Statusaktiv
Medaillenspiegel
Afrikaspiele2 × Goldmedaille0 × Silbermedaille1 × Bronzemedaille
Afrikameisterschaften1 × Goldmedaille1 × Silbermedaille0 × Bronzemedaille
Militärweltspiele1 × Goldmedaille1 × Silbermedaille0 × Bronzemedaille
Sommer-Universiade0 × Goldmedaille1 × Silbermedaille1 × Bronzemedaille
Mittelmeerspiele0 × Goldmedaille0 × Silbermedaille1 × Bronzemedaille
U20-Afrikameisterschaften1 × Goldmedaille0 × Silbermedaille0 × Bronzemedaille
Logo der Afrikaspiele Afrikaspiele
GoldBrazzaville 2015400 m Hürden
BronzeBrazzaville 20154 × 400 m
GoldRabat 2019400 m Hürden
Logo der CAA Afrikameisterschaften
GoldAsaba 2018400 m Hürden
SilberPort Louis 2022400 m Hürden
Logo der CISM Militärweltspiele
GoldMungyeong 2015400 m Hürden
GoldWuhan 2019400 m Hürden
Logo der FISU Universiade
SilberGwangju 2015400 m Hürden
BronzeTaipeh 2017400 m Hürden
Logo der Mittelmeerspiele Mittelmeerspiele
BronzeTarragona 20184 × 400 m
U20-Afrikameisterschaften
GoldGaborone 2011400 m Hürden
letzte Änderung: 13. Juni 2022

Abdelmalik Lahoulou (* 7. Mai 1992 in Jijel) ist ein algerischer Leichtathlet, der sich auf den 400-Meter-Hürdenlauf spezialisiert hat. Er ist unter anderem zweifacher Sieger der Afrikaspiele.

Sportliche Laufbahn

Abdelmalik Lahoulou nimmt seit 2009 an internationalen Wettkämpfen teil, damals qualifizierte er sich für die U18-Weltmeisterschaften in Brixen. Über 400 m Hürden scheiterte er in 55,30 s im Vorlauf, mit der 4-mal-400-Meter-Staffel wurde er im Halbfinallauf disqualifiziert. Ein Jahr später startete er dann in der höheren Altersklasse, die über dieselben Hürdenhöhen wie die Erwachsenen läuft, bei den U20-Weltmeisterschaften im kanadischen Moncton. Dort lief er etwa zwei Sekunden schneller als im Jahr zuvor und erreichte das Halbfinale, in dem er als Sechster in seinem Lauf ausschied. 2011 gewann er mit seinem Sieg bei den U20-Afrikameisterschaften in der botswanischen Hauptstadt Gaborone in 51,69 s seine erste Goldmedaille bei internationalen Meisterschaften.

2013 belegte er bei den Mittelmeerspielen im türkischen Mersin im Einzel über die 400 m Hürden den siebten Platz, mit der Langstaffel wurde er Vierter. Es waren seine ersten Wettkämpfe bei internationalen Meisterschaften im Erwachsenenbereich. Ein Jahr später wurde er erstmals algerischer Meister im 400 m Hürdenlauf. Im August belegte er bei den Afrikameisterschaften in Marrakesch in 51,67 s den vierten Platz. Im Juli 2015 nahm er an der Sommer-Universiade im koreanischen Gwangju teil. Dort gewann er in 48,99 s die Silbermedaille. Bei den Weltmeisterschaften in Peking schaffte er den Sprung ins Halbfinale. Im September nahm er auch an den Afrikaspielen in Brazzaville teile. Über die 400 m Hürden siegte er in neuer Bestzeit von 48,67 s, mit der Staffel gewann er zudem Bronze.

2016 trat Lahoulou bei den Olympischen Sommerspielen in Rio de Janeiro an. Er überstand den Vorlauf und verpasste anschließend als Vierter in seinem Halbfinallauf den Einzug in das Finale. Ein Jahr später verpasste er bei den Weltmeisterschaften in London in 49,33 s erneut knapp den Einzug in das Finale. Bei seiner zweiten Teilnahme an der Sommer-Universiade gewann er die Bronzemedaille. 2018 trat Lahoulou bei den Mittelmeerspielen im spanischen Tarragona an. Im Einzel verpasste er als Vierter knapp eine Medaille, mit der 4-mal-400-Meter-Staffel gewann er die Bronzemedaille. Bei den Afrikameisterschaften in Asaba gewann er in 48,47 s seine erste Goldmedaille bei kontinentalen Meisterschaften.

Im August 2019 nahm Lahoulou nach 2015 erneut an den Afrikaspielen, diesmal in Rabat, teil. In 49,08 s gewann er dort die Goldmedaille. Ende September trat er dann auch bei den Weltmeisterschaften in Doha an. Im Halbfinale lief er dort in 48,39 s eine neue Bestzeit, die gleichzeitig Nationalrekord bedeutete. Im Finale konnte er die Zeit nicht bestätigen und wurde darin Letzter. Später im Oktober gewann er die Silbermedaille bei den Militärweltspielen in Wuhan. Vier Jahre zuvor gewann er in Südkorea die Goldmedaille. 2021 schaffte er es sich zum zweiten Mal für die Olympischen Sommerspiele zu qualifizieren. In Tokio erreichte er erneut das Halbfinale, schied darin allerdings als Fünfter seines Laufes aus.[1] 2022 trat er im Juni zur Titelverteidigung bei den Afrikameisterschaften auf Mauritius an. Er gewann schließlich hinter dem Südafrikaner Sokwakhana Zazini die Silbermedaille.

Lahoulou studierte an der National School of Sports Science in Algier.[2] Im Laufe seiner sportlichen Karriere siegte er bislang viermal bei den Algerischen Meisterschaften (2015–2017, 2019)

Wichtige Wettbewerbe

JahrVeranstaltungOrtPlatzDisziplinZeit
Startet für Algerien Algerien
2009U18-WeltmeisterschaftenItalien Brixen20.400 m Hürden (84 cm)55,30 s
4 × 400 m StaffelDSQ
2010U20-WeltmeisterschaftenKanada Moncton29.400 m Hürden53,00 s
2011U20-AfrikameisterschaftenBotswana Gaborone1.400 m Hürden51,69 s
2013MittelmeerspieleTurkei Mersin7.400 m Hürden51,09 s
4.4 × 400 m Staffel3:08,27 min
2014AfrikameisterschaftenMarokko Marrakesch4.400 m Hürden51,67 s
2015UniversiadeKorea Sud Gwangju2.400 m Hürden48,99 s
WeltmeisterschaftenChina Volksrepublik Peking14.400 m Hürden48,87 s
AfrikaspieleKongo Republik Brazzaville1.400 m Hürden48,67 s
3.4 × 400 m Staffel3:03,07 min
MilitärweltspieleKorea Sud Mungyeong1.400 m Hürden49,43 s
2016Olympische SpieleBrasilien Rio de Janeiro13.400 m Hürden49,08 s
2017WeltmeisterschaftenVereinigtes Konigreich London10.400 m Hürden49,33 s
UniversiadeChinesisch Taipeh Taipeh3.400 m Hürden49,30 s
2018MittelmeerspieleSpanien Tarragona4.400 m Hürden49,45 s
3.4 × 400 m Staffel3:05,28 min
AfrikameisterschaftenNigeria Asaba1.400 m Hürden48,47 s
5.4 × 400 m Staffel3:05,27 min
2019AfrikaspieleMarokko Rabat1.400 m Hürden49,08 s
WeltmeisterschaftenKatar Doha8.400 m Hürden49,46 s
MilitärweltspieleChina Volksrepublik Wuhan2.400 m Hürden49,68 s
2021Olympische SpieleJapan Tokio18.400 m Hürden49,14 s
2022AfrikameisterschaftenMauritius Port Louis2.400 m Hürden50,10 s

Persönliche Bestleistungen

Freiluft
Halle
  • 400 m: 49,13 s, 11. Februar 2022, Clemson

Weblinks

Commons: Abdelmalik Lahoulou – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Ergebnisse auf worldathletics.org
  2. Profil von der Universiade 2017

Auf dieser Seite verwendete Medien

Athletics pictogram.svg
Pictograms of Olympic sports – . This is an unofficial sample picture. Images of official Olympic pictograms for 1948 Summer Olympics and all Summer Olympics since 1964 can be found in corresponding Official Reports.
Gold medal blank.svg
Autor/Urheber: maix¿?, Lizenz: CC BY-SA 2.5
A gold medal
Silver medal blank.svg
Autor/Urheber: maix¿?, Lizenz: CC BY-SA 2.5
A silver medal
Bronze medal blank.svg
Autor/Urheber: maix¿?, Lizenz: CC BY-SA 2.5
A bronze medal
Logo FISU (wordmark).svg
Logo of FISU (wordmark)
Flag of Canada (Pantone).svg
Flag of Canada introduced in 1965, using Pantone colors. This design replaced the Canadian Red Ensign design.
Flag of the United Kingdom.svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of Chinese Taipei for Olympic games.svg
Chinese Taipei Olympic Flag. According to the official website of Chinese Taipei Olympic Committee, Blue Sky(circle) & White Sun(triangles) above the Olympic rings is neither the National Emblem of the Republic of China, nor the Party Emblem of Kuomintang (KMT), but a design in between, where the triangles do not extend to the edge of the blue circle, as registered at International Olympic Committee in 1981 and digitally rendered in 2013. Besides, the blue outline of the five-petaled plum blossom is broader than the red one. Moreover, the CMYK code of the blue one and the Blue Sky & White Sun is "C100-M100-Y0-K0", and different from the Olympic rings (C100-M25-Y0-K0). Note that it's the only version recognized by IOC.
Abdelmalik Lahoulou Rio 2016.jpg
Autor/Urheber: Citizen59, Lizenz: CC BY 3.0
Quelques séries du 400m haies des jo de Rio 2016
Mediterranean games logo.gif
Autor/Urheber:

unbekannt

, Lizenz: Logo

Logo der Mittelmeerspiele. Die drei Ringe sympolisieren die drei Teilnehmer-Kontinente (Afrika, Asien, Europa). Die Wellen-Efekt soll das Mittelmeer symbolisieren.

Confédération Africaine d’Athlétisme (wordmark).svg
Wordmark of the Confédération Africaine d’Athlétisme (CAA)
Logo Afrikaspiele.svg
Autor/Urheber:

Unbekannt

, Lizenz: Logo

Logo Panafrikanische Spiele