Aarzemnieki

V. l. n. r. Raitis Viļumovs, Jöran Steinhauer, Guntis Veilands, Katrīna Dimanta
Aarzemnieki ist eine lettische Band. 2011 wurde das Musikprojekt vom deutschen Sänger Jöran Steinhauer und dem Briten Nick Massey gegründet und 2013 weiterentwickelt. Mit dem Lied Cake to bake wurde die Band nach einer TV-Vorentscheidung mit insgesamt 24 Konkurrenten ausgewählt, Lettland beim 1. Halbfinale des Eurovision Song Contest 2014 in Kopenhagen zu vertreten.[1] Sie verpassten allerdings den Einzug ins Finale.
Der Bandname (nach lettischer Rechtschreibung ārzemnieki) bedeutet ins Deutsche übersetzt „(die) Ausländer“.
Weblinks
Einzelnachweise
Auf dieser Seite verwendete Medien
Autor/Urheber: Jlechuga86, Lizenz: CC BY 3.0
Composición de Letonia en el Festival de la Canción de Eurovisión
Flagge Österreichs mit dem Rot in den österreichischen Staatsfarben, das offiziell beim österreichischen Bundesheer in der Charakteristik „Pantone 032 C“ angeordnet war (seit Mai 2018 angeordnet in der Charakteristik „Pantone 186 C“).
Die quadratische Nationalfahne der Schweiz, in transparentem rechteckigem (2:3) Feld.
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Man sagt, dass der grüne Teil die Mehrheit der katholischen Einwohner des Landes repräsentiert, der orange Teil die Minderheit der protestantischen, und die weiße Mitte den Frieden und die Harmonie zwischen beiden.
Flagge Portugals, entworfen von Columbano Bordalo Pinheiro (1857-1929), offiziell von der portugiesischen Regierung am 30. Juni 1911 als Staatsflagge angenommen (in Verwendung bereits seit ungefähr November 1910).
Autor/Urheber: Albin Olsson, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Aarzemnieki für Lettland mit dem Lied "Cake to Bake" bei der ersten Kostümprobe vor dem ersten Halbfinale des Eurovision Song Contest 2014 Kopenhagen.