Aaron Krickstein
Aaron Krickstein ![]() | |||||||||||||
(c) Photographer: Israel Press and Photo Agency (I.P.P.A.) / Dan Hadani collection, Israelische Nationalbibliothek / CC BY 4.0 | |||||||||||||
Krickstein (1983) | |||||||||||||
Nation: | ![]() | ||||||||||||
Geburtstag: | 2. August 1967 (57 Jahre) | ||||||||||||
Größe: | 183 cm | ||||||||||||
Gewicht: | 73 kg | ||||||||||||
1. Profisaison: | 1983 | ||||||||||||
Rücktritt: | 1996 | ||||||||||||
Spielhand: | Rechts, beidhändige Rückhand | ||||||||||||
Trainer: | Gavin Hopper | ||||||||||||
Preisgeld: | 3.709.772 US-Dollar | ||||||||||||
Einzel | |||||||||||||
Karrierebilanz: | 395:256 | ||||||||||||
Karrieretitel: | 9 | ||||||||||||
Höchste Platzierung: | 6 (26. Februar 1990) | ||||||||||||
| |||||||||||||
Doppel | |||||||||||||
Karrierebilanz: | 10:19 | ||||||||||||
Höchste Platzierung: | 196 (25. Februar 1985) | ||||||||||||
| |||||||||||||
Mixed | |||||||||||||
| |||||||||||||
Quellen: offizielle Spielerprofile bei der ATP/WTA (siehe Weblinks) |
Aaron Krickstein (* 2. August 1967 in Ann Arbor, Michigan) ist ein ehemaliger US-amerikanischer Tennisspieler.
Karriere
Bereits zu Beginn seiner Karriere sorgte Krickstein 1983 in Tel Aviv für Aufsehen. Im Alter von 16 Jahren und zwei Monaten war er der jüngste Sieger im Einzelwettbewerb eines Turniers der ATP. Nach wie vor ist er der jüngste Sieger eines ATP-Turniers. Ebenfalls bislang unübertroffen ist sein Erreichen der Top Ten der Weltrangliste im Alter von 17 Jahren, welche er 1984 erstmals erreichte. Er erreichte als höchste Position in der Tennisweltrangliste 1990 Platz 6. In seiner Laufbahn gewann er neun Turniere im Herreneinzel. Insgesamt gewann er im Einzel und Doppel ein Preisgeld von etwa 3,7 Millionen US-Dollar.
Aaron Krickstein ist der Onkel der Golfspielerin Morgan Pressel, die er gelegentlich als Caddie begleitete. So war Krickstein dabei, als Pressel sich als jüngste Spielerin der Geschichte mit 12 Jahren für die US Open qualifizierte.[1]
Erfolge
|
|
Einzel
Turniersiege
Nr. | Datum | Turnier | Belag | Finalgegner | Ergebnis |
---|---|---|---|---|---|
1. | 10. Oktober 1983 | ![]() | Hartplatz | ![]() | 7:6, 6:3 |
2. | 16. Juli 1984 | ![]() | Sandplatz | ![]() | 7:6, 3:6, 6:4 |
3. | 10. September 1984 | ![]() | Hartplatz | ![]() | 6:4, 6:1 |
4. | 17. September 1984 | ![]() | Sandplatz | ![]() | 6:7, 6:1, 6:4 |
5. | 9. Januar 1989 | ![]() | Hartplatz | ![]() | 6:4, 6:2 |
6. | 18. September 1989 | ![]() | Hartplatz | ![]() | 2:6, 6:4, 6:2 |
7. | 17. Oktober 1989 | ![]() | Teppich | ![]() | 6:2, 6:2 |
8. | 30. März 1992 | ![]() | Hartplatz | ![]() | 6:4, 6:4 |
9. | 29. März 1993 | ![]() | Teppich | ![]() | 6:3, 7:67 |
Finalteilnahmen
Nr. | Datum | Turnier | Belag | Finalgegner | Ergebnis |
---|---|---|---|---|---|
1. | 20. Mai 1984 | ![]() | Sand | ![]() | 6:2, 1:6, 2:6, 2:6 |
2. | 29. Juli 1984 | ![]() | Sand | ![]() | 2:6, 2:6 |
3. | 24. November 1985 | ![]() | Sand | ![]() | 3:6, 3:6, 6:3, 4:6 |
4. | 12. Oktober 1986 | ![]() | Hartplatz | ![]() | 5:7, 2:6 |
5. | 16. Oktober 1988 | ![]() | Hartplatz | ![]() | 6:4, 6:7, 2:6 |
6. | 20. November 1988 | ![]() | Teppich (i) | ![]() | 5:7, 2:6 |
7. | 15. April 1990 | ![]() | Hartplatz | ![]() | 4:6, 5:7 |
8. | 30. September 1990 | ![]() | Hartplatz | ![]() | 3:6, 1:6 |
9. | 29. September 1991 | ![]() | Hartplatz | ![]() | 3:6, 6:74 |
10. | 26. April 1992 | ![]() | Sand | ![]() | 3:6, 1:6, 3:6 |
Weblinks
- ATP-Profil von Aaron Krickstein (englisch)
- ITF-Profil von Aaron Krickstein (englisch)
- ITF-Junioren-Profil von Aaron Krickstein (englisch)
- Davis-Cup-Statistik von Aaron Krickstein (englisch)
Einzelnachweise
- ↑ Morgan Pressel. In: Der Spiegel. 21. Mai 2001, abgerufen am 13. Oktober 2020.
Personendaten | |
---|---|
NAME | Krickstein, Aaron |
KURZBESCHREIBUNG | US-amerikanischer Tennisspieler |
GEBURTSDATUM | 2. August 1967 |
GEBURTSORT | Ann Arbor, Michigan, Vereinigte Staaten |
Auf dieser Seite verwendete Medien
Pictograms of Olympic sports - Tennis. This is unofficial sample picture. Images of official Olympic pictograms for 1948 Summer Olympics and all Summer Olympics since 1964 can be found in corresponding Official Reports.
Flag of Argentina from 1861 to 2010. It is using a 9:14 aspect ratio, which was the norm prior to November 2010.
Die quadratische Nationalfahne der Schweiz, in transparentem rechteckigem (2:3) Feld.
Flag of Australia, when congruence with this colour chart is required (i.e. when a "less bright" version is needed).
See Flag of Australia.svg for main file information.Variant version of a flag of Japan, used between January 27, 1870 and August 13, 1999 (aspect ratio 7:10).
Variant version of a flag of Japan, used between January 27, 1870 and August 13, 1999 (aspect ratio 7:10).
Flag of Italy from 1946 to 2003, when exact colors were specified.
Flagge Österreichs mit dem Rot in den österreichischen Staatsfarben, das offiziell beim österreichischen Bundesheer in der Charakteristik „Pantone 032 C“ angeordnet war (seit Mai 2018 angeordnet in der Charakteristik „Pantone 186 C“).
(c) Photographer: Israel Press and Photo Agency (I.P.P.A.) / Dan Hadani collection, Israelische Nationalbibliothek / CC BY 4.0
«Grand Prize Tournament» 1983 Tel Aviv Open 1983 Grand Prix (Volvo Grand Prix Tennis Tournament).
The 1:2 official state flag of the Russian Federation (formerly the RSFSR) used from 1991 to 1993. No. 1 in the State Heraldical Register of the Russian Federation.
Flag of South Africa, used between 1982 and 1994. It is identical to the 1928 to 1982 version except that the shade of blue is brighter. It is also known as the "Oranje-Blanje-Blou".