Aargauische Südbahn

Aargauische Südbahn
SBB RABe 523 066 bei Hendschiken
SBB RABe 523 066 bei Hendschiken
Streckennummer (BAV):647 (Brugg–Hendschiken Nord)
648 (Brugg Nord–Brugg Süd (VL))
650 (Aarau–Rupperswil–Gexi)
653 (Gexi Ost–Rotkreuz–Immensee West)
654 (Gexi–Hendschiken Nord (Gleis links))
Fahrplanfeld:652, 653
Streckenlänge:51.96 km
Spurweite:1435 mm (Normalspur)
Stromsystem:15 kV 16,7 Hz ~
Maximale Neigung:13 
Zweigleisigkeit:Rupperswil–Immensee,
Brugg Süd–Hendschiken,
Villnachern–Brugg Süd
Rupperswil–Immensee
SBB-Strecke von Aarau
35.6Rupperswil 374 m
35.6SBB-Strecke nach Brugg
31.9SNB-Stammlinie von Zofingen–Suhr
31.9Lenzburg Keilbahnhof406 m
31.9SBB-Seetalbahn nach Luzern

30.2
63.9
Gexi linkes Gleis
63.9Strecke nach Othmarsingen (linkes Gleis)
Unterfahrung der Strecke nach Othmarsingen

30.0
64.1
Gexi rechtes Gleis
64.1Strecke nach Othmarsingen (rechtes Gleis)

65.2Strecke von Othmarsingen
65.2Hendschiken 419 m
67.9Dottikon-Dintikon 423 m
69.5Abzweig von SBB-Umspannanlage
69.5Dottikon Umspannanlage
71.8WM von Villmergen
71.8Wohlen AG 423 m
Anschluss an BD nach Dietikon
71.8SBB-WB nach Bremgarten West
Waltenschwil (1997 geschlossen)
77.8Boswil-Bünzen 446 m
81.5Muri AG 459 m
Bünz
85.4Benzenschwil 458 m
88.5Mühlau 445 m
92.7Sins 406 m
95.2Oberrüti 403 m
SBB-Strecke von Luzern
99.4Rotkreuz 429 m
SBB-Strecke nach ZugThalwil
102.3Brüglen 454 m
103.3Meierskappel-Risch 446 m
SBB-Strecke von Luzern
106.9
0.0
Immensee 460 m
Gotthardbahn nach Arth-Goldau
Brugg–Hendschiken
Fortsetzung von Zürich
0.0Brugg 352 m
SBB-Bözbergstrecke nach Basel
SBB-Strecke nach Rupperswil–Aarau
1.2Brugg Süd
Verbindungslinie von Bözbergstrecke (Umfahrung Brugg)
4.2Lupfig 392 m
Birrfeld Container-Terminal
5.3Birr 397 m
7.0Brunegg 416 m
Verbindungslinie nach Mägenwil
SBB-Heitersbergstrecke von Zürich
8.7Othmarsingen 419 m
Bünz
Gexi Strecke nach Lenzburg–Aarau
Unterfahrung der Strecke nach Lenzburg–Aarau
Gexi Strecke von Aarau–Lenzburg
11.1
65.2
Hendschiken 419 m
Verbindungslinie Brugg
SBB-Bözbergstrecke von Basel
35,9Villnachern 403 m
Aarebrücke (223 m)
32.5Brugg Nord
32,4nach Brugg
Brücke über Strecke Aarau–Brugg
31.23
1.07
von Brugg
1.2Brugg Süd
nach Othmarsingen

Die Aargauische Südbahn ist eine ehemalige Eisenbahngesellschaft der Schweiz. Als gemeinsame Tochtergesellschaft der Schweizerischen Centralbahn (SCB) und der Schweizerischen Nordostbahn (NOB) verband sie deren Strecken ab Aarau respektive Brugg mit dem Ausgangspunkt der Gotthardbahn (GB) in Immensee.

Geschichte

Von 1873 bis 1882 baute die Schweizerische Centralbahn (SCB) zusammen mit der Schweizerischen Nordostbahn (NOB) eine Anschlussverbindung ihrer Strecken an die damals neu entstehende Gotthardbahn. Diese von der Centralbahn betriebene Aargauische Südbahn führte von Rupperswil über Lenzburg, Wohlen und Rotkreuz nach Immensee. In Immensee beginnt die Strecke der Gotthardbahn (Kilometer 0), der Lokomotivwechsel bei Güterzügen fand aber schon zu Beginn in der Regel in Rotkreuz und nur in Ausnahmefällen in Immensee statt. Zweigstrecken führten von Wohlen nach Bremgarten und von Hendschiken nach Brugg.

Die Strecken wurden wie folgt eröffnet:

  • 23. Juni 1874: Rupperswil–Lenzburg–Hendschiken–Wohlen
  • 1. Juni 1875: Wohlen–Muri
  • 1. September 1876: Wohlen–Bremgarten West (als eigenständige Gesellschaft Wohlen-Bremgarten-Bahn)
  • 1. Dezember 1881: Muri–Sins–Rotkreuz
  • 1. Juni 1882: Rotkreuz–Immensee, zusammen mit der Gotthardbahnstrecke nach Göschenen
  • 1. Juni 1882: Hendschiken–Othmarsingen–Brugg AG
  • 26. Mai 1969: Verbindungslinie Brugg

1902 wurde die Schweizerische Centralbahn zusammen mit der Aargauischen Südbahn in die neu gegründeten Schweizerische Bundesbahnen (SBB) integriert. Die SBB verpachteten 1912 die Strecke Wohlen–Bremgarten West an die Bremgarten-Dietikon-Bahn (BD), welche eine dritte Schiene für ihre meterspurigen Schmalspurbahnen einbaute. Eine geplante Strecke von Brugg über Böttstein nach Waldshut wurde nie gebaut.

Die Verbindungslinie bei Brugg, die ein direktes Durchfahren der Züge von der Bözbergstrecke in die Aargauische Südbahn ermöglicht, führt von der Aarebrücke in gerader Linie über die Gleise der Brugg-Aarau-Strecke und das Lokomotivdepot von Brugg zur Südbahn. Bis zur Eröffnung am 26. Mai 1969 mussten alle Züge von Basel in Richtung Gotthard in Brugg die Fahrtrichtung ändern.

Nach dem Bau der Heitersbergstrecke (Betriebsaufnahme 1975) hatte die Teilstrecke Rupperswil–Lenzburg–Othmarsingen viel mehr Verkehr aufzunehmen; der grösste Teil des Ost-West-Verkehrs zwischen Zürich und Bern führt nun über diese direkte Route.

Am 12. Dezember 1980 wurden die ersten fünf Gleise der «Ausgleichgruppe Dottikon» in Betrieb genommen, die restlichen fünf Gleise per Fahrplanwechsel am 31. Mai 1981. Die Anlage, auch «Dottikon Umspannanlage» oder «Dottikon USA» genannt, dient mit ihren zehn 750 Meter langen Gleisen zum Abstellen von Nord-Süd-Güterzügen und überzähligen Güterwagen.[1]

Am 18. Juli 1982 wurden bei der Kollision eines Güterzugs mit einem Nachtschnellzug DortmundRimini bei Othmarsingen sechs Personen getötet und rund hundert verletzt.

Verkehr

Die Strecke von Brugg AG bis Rotkreuz der Aargauischen Südbahn wird heutzutage meistens von Güterzügen von Norden über den Rangierbahnhof Basel zum Gotthard und nach Italien befahren und stellt somit eine wichtige Strecke der Transitgüterbahn dar.

Regionaler Personenverkehr:

  • Zwischen Rotkreuz und Lenzburg bietet die S26 einen Halbstundentakt (stündlich bis Olten). Zur Hauptverkehrszeit gibt es Verstärkerzüge zwischen Lenzburg und Muri. Seit der Eröffnung des dritten Gleises Lenzburg – Gexi können die aus Kapazitätsgründen einige Jahre in Othmarsingen endenden Züge wieder bis Lenzburg fahren und bieten dort Anschlüsse Richtung Aarau und Zürich.
  • Die Strecke Aarau-Lenzburg-Brugg wird stündlich durch die S23 (Langenthal-Aarau-Lenzburg-Brugg-Baden) bedient.
  • Von Brugg nach Muri verkehrt stündlich die S25.
  • In der Hauptverkehrszeit von Montag bis Freitag bietet die S42 Muri-Othmarsingen-Dietikon-Zürich HB stündlich vier Zugpaare am Morgen und Abend.

Zudem verkehren bei Verspätungen Fernverkehrszüge über die Südbahn, wenn es zu einem Trassenkonflikt mit dem fahrplanmässigen Verkehr auf der Strecke zwischen Arth-Goldau und Zug kommt.

Bilder

Weblinks

Commons: Aargauische Südbahn – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Eisenbahn-Amateur 2/81, Seite 76

Auf dieser Seite verwendete Medien

NPZ zwischen Mühlau und Sins.jpg
Autor/Urheber: Kabelleger / David Gubler (http://www.bahnbilder.ch), Lizenz: CC BY-SA 3.0
Regionalzug des Typs NPZ zwischen Sins und Mühlau
Re 482 mit Containerzug bei Oberrüti.jpg
Autor/Urheber: Kabelleger / David Gubler (http://www.bahnbilder.ch), Lizenz: CC BY-SA 3.0
SBB Cargo Re 482 mit einem Containerzug überquert die Reuss bei Oberrüti
Re 420 mit Dispopendel zwischen Mühlau und Sins.jpg
Autor/Urheber: Kabelleger / David Gubler (http://www.bahnbilder.ch), Lizenz: CC BY-SA 3.0
Re 420 mit Dispo-Pendelzug als NPZ-Ersatz zwischen Mühlau und Sins
RABe 523 066.jpg
Autor/Urheber: Heitersberg, Lizenz: CC BY-SA 4.0
SBB RABe 523 066 als S26 bei Hendschiken