Aargauer Zeitung
Aargauer Zeitung | |
---|---|
![]() | |
Beschreibung | Schweizer Tageszeitung |
Verlag | CH Media |
Hauptsitz | Aarau |
Erstausgabe | 4. November 1996 |
Erscheinungsweise | werktäglich |
Verbreitete Auflage | 51'258 Exemplare |
(WEMF Auflagebulletin 2024[1]) | |
Reichweite | 0,161 Mio. Leser |
(WEMF MACH Basic 2025-1) | |
Chefredaktor | Fabian Hägler |
Weblink | www.aargauerzeitung.ch |

Die Aargauer Zeitung ist eine Schweizer Tageszeitung für den Kanton Aargau und angrenzende Gebiete. Seit dem 1. Oktober 2018 wird sie vom Medienunternehmen CH Media herausgegeben.[2] Zuvor gehörte sie den AZ Medien.[3]

Geschichte
Die Zeitung entstand 1996 aus der Fusion von Aargauer Tagblatt und Badener Tagblatt. Die Redaktion hat ihren Sitz in Aarau, wo die Zeitung auch gedruckt wird.
Seit Januar 2002 ist die Aargauer Zeitung Teil eines Zeitungsverbundes, der sich erst Mittelland-Zeitung nannte und im September 2010 in az Gesamtausgabe, im September 2012 in Die Nordwestschweiz, im Juni 2014 in az Nordwestschweiz und im Juli 2019 schliesslich in Nordwestschweiz umbenannt wurde. Von der Nordwestschweiz bezieht sie den Mantel mit den überregionalen Nachrichten.
Die Lokalberichterstattung erfolgt in vier verschiedenen Regionalausgaben: «Aargauer Zeitung AZ Aarau», «Badener Tagblatt» (Aargauer Zeitung AZ Baden), «Aargauer Zeitung AZ Freiamt» und «Aargauer Zeitung AZ Fricktal».[4]
Seit dem 31. Oktober 2014 nennt sich die Zeitung im Raum Baden wieder Badener Tagblatt.[5]
Von September 2007 bis Februar 2017 erschien die Sonntagszeitung Schweiz am Sonntag (bis 2013 Sonntag) als siebte Ausgabe der az Nordwestschweiz und damit der Aargauer Zeitung. Seit dem 4. März 2017 gibt die Nordwestschweiz samstags für die Zeitungen des Verbundes eine ausgebaute Wochenendausgabe unter dem Namen Schweiz am Wochenende heraus.[6]
2018 brachten die AZ Medien die Aargauer Zeitung und die übrigen in ihrem Besitz stehenden Blätter des Verbundes Nordwestschweiz in das mit der NZZ-Mediengruppe neu gegründete Medienunternehmen CH Media ein. Dieses umfasst zudem die Regionalzeitungen der NZZ-Mediengruppe St. Galler Tagblatt und Luzerner Zeitung sowie die Radio- und TV-Stationen beider Unternehmen und weitere Geschäftsteile. Die Betriebsaufnahme von CH Media erfolgte am 1. Oktober 2018.[3]
Literatur
- 175 Jahre AZ Medien. Beilage zur Aargauer Zeitung, 9. November 2011 (online auf issuu.com).
- Aargauer Zeitung. In: Historisches Lexikon der Schweiz. 7. März 2001.
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ WEMF Auflagebulletin 2024, S. 17, aufgerufen am 26. Mai 2025
- ↑ Unsere Marken. CH Media, abgerufen am 23. Mai 2023: «CH Media – das sind über 80 Marken mit eigener Handschrift. Zusammen verfolgen wir ein Ziel: Wir schaffen Medien, die am Puls des Lebens sind.»
- ↑ a b CH Media. Neues Medienunternehmen ist gestartet. In: persoenlich.com. Abgerufen am 23. Mai 2023.
- ↑ Aargauer Zeitung, aargauerzeitung.ch. Die Stimme des Aargaus. AZ Werbung, abgerufen am 23. Mai 2023.
- ↑ Badener Tagblatt kehrt zurück – auch wegen Zürchern. In: srf.ch. SRF News, 30. Oktober 2014, abgerufen am 23. Mai 2023.
- ↑ Nach zehn Jahren: Schweiz am Sonntag ist zum letzten Mal erschienen. Werbewoche, 26. Februar 2017, abgerufen am 23. Mai 2023.
Auf dieser Seite verwendete Medien
Logo du journal suisse "Badener Tagblatt".