Aamulehti Tampere Open 2012

Aamulehti Tampere Open 2012
Datum23.7.2012 – 29.7.2012
Auflage31
Navigation2011 ◄ 2012 ► 2013
ATP Challenger Tour
AustragungsortTampere
Finnland Finnland
Turniernummer221
KategorieChallenger
TurnierartFreiplatzturnier
SpieloberflächeSand
Auslosung32E/29Q/16D
Preisgeld42.500 
Vorjahressieger (Einzel)Frankreich Éric Prodon
Vorjahressieger (Doppel)Frankreich Jonathan Dasnières de Veigy
Frankreich David Guez
Sieger (Einzel)Portugal João Sousa
Sieger (Doppel)Osterreich Michael Linzer
Osterreich Gerald Melzer
TurnierdirektorVeli Paloheimo
Turnier-SupervisorPoncho Ayala
Letzte direkte AnnahmePolen Marcin Gawron (353)
Stand: 5. April 2017

Die Aamulehti Tampere Open 2012 waren ein Tennisturnier, das vom 23. bis 29. Juli 2012 in Tampere stattfand. Es war Teil der ATP Challenger Tour 2012 und wurde im Freien auf Sand ausgetragen.

Das Teilnehmerfeld der Einzelkonkurrenz bestand aus 32 Spielern, jenes der Doppelkonkurrenz aus 16 Paaren.

Einzel

Setzliste

Nr.SpielerErreichte Runde

01.Portugal João SousaSieg
02.Portugal Gastão EliasHalbfinale
03.Frankreich Éric ProdonFinale
04.Frankreich Jonathan Dasnières de VeigyViertelfinale
Nr.SpielerErreichte Runde
05.Osterreich Michael LinzerAchtelfinale

06.Schweiz Michael LammerAchtelfinale

07.Finnland Harri HeliövaaraAchtelfinale

08.Niederlande Boy WesterhofViertelfinale

Zeichenerklärung

Ergebnisse

Erste RundeAchtelfinaleViertelfinaleHalbfinaleFinale
1Portugal J. Sousa66
Vereinigte Staaten D. Zivkovic301Portugal J. Sousa76
WCFinnland M. Wennakoski54WCFinnland M. Kontinen631
WCFinnland M. Kontinen761Portugal J. Sousa66
Chile H. Podlipnik-Castillo668Niederlande B. Westerhof33
Spanien J. Samper Montaña31Chile H. Podlipnik-Castillo34
QBelgien A. Folie448Niederlande B. Westerhof66
8Niederlande B. Westerhof661Portugal J. Sousa76
4Frankreich J. Dasnières de Veigy66WCSchweiz H. Laaksonen651
Australien J. Kubler414Frankreich J. Dasnières de Veigy66
Slowakei A. Martin376Slowakei A. Martin30
Polen M. Gawron66044Frankreich J. Dasnières de Veigy6474
Finnland T. Nieminen644WCSchweiz H. Laaksonen756
WCSchweiz H. Laaksonen76WCSchweiz H. Laaksonen66
Italien D. Giorgini047Finnland H. Heliövaara44
7Finnland H. Heliövaara661Portugal J. Sousa76
5Osterreich M. Linzer663Frankreich É. Prodon654
WCFinnland H. Sillanpää005Osterreich M. Linzer740r
Spanien G. Granollers25QSchweden P. Rosenholm560
QSchweden P. Rosenholm67QSchweden P. Rosenholm21
Frankreich S. Robert3633Frankreich É. Prodon66
Schweden M. Ryderstedt67Schweden M. Ryderstedt34
Osterreich G. Melzer253Frankreich É. Prodon66
3Frankreich É. Prodon673Frankreich É. Prodon66
6Schweiz M. Lammer772Portugal G. Elias22
Frankreich A. Michon5656Schweiz M. Lammer641
QRumänien P.-A. Luncanu643LLBelgien N. Desein76
LLBelgien N. Desein166LLBelgien N. Desein42
Brasilien A. Ghem6342Portugal G. Elias66
QBelgien Y. Reuter166QBelgien Y. Reuter643
Spanien G. Olaso3712Portugal G. Elias466
2Portugal G. Elias6686

Doppel

Setzliste

Nr.PaarungErreichte Runde

01.Finnland Harri Heliövaara
Deutschland Simon Stadler
1. Runde
02.Lettland Andis Juška
Lettland Deniss Pavlovs
1. Runde
03.Finnland Timo Nieminen
Frankreich Stéphane Robert
Halbfinale
04.Spanien Gerard Granollers
Spanien Guillermo Olaso
1. Runde

Zeichenerklärung

Ergebnisse

Erste RundeViertelfinaleHalbfinaleFinale
1Finnland H. Heliövaara
Deutschland S. Stadler
44
Osterreich M. Linzer
Osterreich G. Melzer
66Osterreich M. Linzer
Osterreich G. Melzer
27[10]
WCDeutschland M. Schmidtmann
Deutschland J. Stremmel
32Schweiz H. Laaksonen
Rumänien P.-A. Luncanu
663[8]
Schweiz H. Laaksonen
Rumänien P.-A. Luncanu
66Osterreich M. Linzer
Osterreich G. Melzer
64[10]
3Finnland T. Nieminen
Frankreich S. Robert
46[10]3Finnland T. Nieminen
Frankreich S. Robert
16[6]
WCFrankreich É. Prodon
Finnland H. Sillanpää
63[5]3Finnland T. Nieminen
Frankreich S. Robert
66
Schweden P. Rosenholm
Schweden M. Ryderstedt
73[10]Schweden P. Rosenholm
Schweden M. Ryderstedt
01
Spanien J. Samper Montaña
Vereinigte Staaten D. Zivkovic
626[8]Osterreich M. Linzer
Osterreich G. Melzer
67
WCFinnland S. Huurinainen
Finnland J. Saarni
55Belgien N. Desein
Brasilien A. Ghem
163
Polen M. Gawron
Polen G. Panfil
77Polen M. Gawron
Polen G. Panfil
63[5]
Belgien N. Desein
Brasilien A. Ghem
761[11]Belgien N. Desein
Brasilien A. Ghem
36[10]
4Spanien G. Granollers
Spanien G. Olaso
637[9]Belgien N. Desein
Brasilien A. Ghem
76
Schweden J. Brunström
Schweden P. Brydolf
23Portugal G. Elias
Portugal J. Sousa
644
Portugal G. Elias
Portugal J. Sousa
66Portugal G. Elias
Portugal J. Sousa
36[12]
Slowakei A. Martin
Chile H. Podlipnik-Castillo
27[12]Slowakei A. Martin
Chile H. Podlipnik-Castillo
62[10]
2Lettland A. Juška
Lettland D. Pavlovs
65[10]

Auf dieser Seite verwendete Medien

Flag of Portugal.svg
Flagge Portugals, entworfen von Columbano Bordalo Pinheiro (1857-1929), offiziell von der portugiesischen Regierung am 30. Juni 1911 als Staatsflagge angenommen (in Verwendung bereits seit ungefähr November 1910).
Flag of Switzerland within 2to3.svg
Die quadratische Nationalfahne der Schweiz, in transparentem rechteckigem (2:3) Feld.
Flag of Chile.svg
Das Bild dieser Flagge lässt sich leicht mit einem Rahmen versehen
Flag of Australia (converted).svg

Flag of Australia, when congruence with this colour chart is required (i.e. when a "less bright" version is needed).

See Flag of Australia.svg for main file information.