A Night at the Opera Tour

A Night at the Opera Tour
von Queen
PräsentationsalbumA Night at the Opera
Anfang der Tournee14. November 1975
Ende der Tournee18. September 1976

Konzerte insgesamt
(nach Kontinent)

Konzerte insgesamt82
Chronologie
Sheer Heart Attack Tour
(1974/75)
A Night at the Opera TourA Day at the Races Tour
(1977)

Die A Night at the Opera Tour war eine Konzerttournee der britischen Rockband Queen, die die Gruppe zur Unterstützung ihres 1975 veröffentlichten und namensgebenden Studioalbums A Night at the Opera absolvierte.

Hintergrund

Die Tournee zu A Night at the Opera begann am 14. November 1975 in Liverpool und endete am 18. September 1976 in London. Im Laufe der Tournee spielten Queen insgesamt 88 Konzerte in Europa (wobei der europäische Kontinent jedoch nicht berücksichtigt wurde), Nordamerika, Asien und erstmals in ihrer Karriere auch in Australien.

Jede Show wurde mit der Ansage des Radio-DJs Kenny Everett eröffnet: „Ladies and Gentlemen ... a night at the opera!“ Darauf folgte die Operpassage und der Rockteil von Bohemian Rhapsody, während Freddie Mercury, Brian May, Roger Taylor und John Deacon die Bühne betraten. Am Ende eines Konzertes warf Freddie Mercury Rosen ins Publikum. Das Konzert in London am 24. Dezember 1975 wurde in letzter Minute organisiert, da die Konzerte vom 29. November bis zum 2. Dezember in Rekordzeit ausverkauft waren.

Die sogenannten Summer Gigs im September 1976 wurden aufgrund der großen Nachfrage beim Publikum ungefähr fünf Monate nach dem zunächst anberaumten Tourfinale in Brisbane als Zusatzkonzerte nachgeschoben. Sie fanden bereits vor der Veröffentlichung des nächsten Queen-Albums A Day At The Races statt, enthielten aber schon Songs dieses Albums. Das endgültige Finale der Tournee fand somit am 18. September 1976 im Londoner Hyde Park vor von unterschiedlichen Quellen geschätzten 150.000 bis 200.000 Zuschauern statt. Dieses Konzert durfte jedoch wegen der damals einzuhaltenden Nachtruhe nicht länger als 80 Minuten lang sein, aus diesem Grund verzichteten Queen auf den üblichen Zugabenblock.

Liveaufnahmen

Das Weihnachtskonzert im Londoner Hammersmith Odeon am 24. Dezember 1975 wurde von der BBC aufgezeichnet und später im Rahmen der Sendung The Old Grey Whistle Test ausgestrahlt. Obwohl sich sowohl Mercury als auch May an diesem Abend nicht sehr wohl fühlten, gilt dieses Konzert als einer der besten Auftritte von Queen überhaupt. Sowohl die TV-Aufnahme als auch eine Soundboardaufnahme dieser Show kursierten unter Fans lange Zeit als Bootlegs. Im November 2015 erschien das Konzert schließlich zum 40-jährigen Jubiläum unter dem Titel A Night at the Odeon – Hammersmith 1975 als Livealbum auf CD und Vinyl-LP sowie als Livevideo auf DVD und Blu-ray.

Auch das Abschlusskonzert im Londoner Hyde Park am 18. September 1976 wurde gefilmt, jedoch zeigten sich die Queen-Mitglieder mit der Qualität der Aufnahmen unzufrieden, weshalb eine offizielle Veröffentlichung ausgeschlossen erscheint. Ausschnitte aus diesem Konzert waren jedoch in unterschiedlichen Band-Dokumentationen (u. a. 2011 in Days of Our Lives) zu sehen.

Setlist

Übliche Setlist

Setlist Summer Gigs (September 1976)

  • Intro
  • Ogre Battle
  • Sweet Lady
  • White Queen (As It Began)
  • Flick of the Wrist
  • You’re My Best Friend
  • Bohemian Rhapsody (Part 1)
  • Killer Queen
  • The March of the Black Queen
  • Bohemian Rhapsody (Part 2)
  • Bring Back that Leroy Brown
  • Brighton Rock
  • Guitar Solo
  • Son and Daughter
  • ’39
  • You Take My Breath Away
  • The Prophet’s Song
  • Stone Cold Crazy
  • Doin’ All Right
  • Lazing on a Sunday Afternoon
  • Tie Your Mother Down
  • Keep Yourself Alive
  • Liar
  • In the Lap of the Gods... Revisited
  • Now I’m Here
  • Big Spender
  • Jailhouse Rock
  • Outro (God Save the Queen)

Tourdaten

Nr.DatumStadtLandVeranstaltungsortAnmerkungen
Leg 1 – Europa
114. November 1975LiverpoolEnglandEnglandEmpire Theatre
215. November 1975
316. November 1975CoventryCoventry Theatre
417. November 1975BristolColston Hall
518. November 1975
619. November 1975CardiffWalesCapitol Theatre
721. November 1975TauntonEnglandEnglandOdeon Theatre
823. November 1975BournemouthWinter Gardens
924. November 1975SouthamptonGaumont Theatre
1026. November 1975ManchesterFree Trade Hall2 shows
11
1229. November 1975LondonHammersmith Odeon
1330. November 1975
141. Dezember 1975
152. Dezember 1975
163. Dezember 1975
177. Dezember 1975WolverhamptonCivic Hall
188. Dezember 1975PrestonGuild Hall
199. Dezember 1975BirminghamOdeon Theatre
2010. Dezember 1975
2111. Dezember 1975Newcastle upon TyneCity Hall
2213. Dezember 1975DundeeSchottlandCaird Hall
2314. Dezember 1975AberdeenCapitol Theatre
2415. Dezember 1975GlasgowApollo Theatre
2516. Dezember 1975
2624. Dezember 1975LondonEnglandEnglandHammersmith Odeon
Leg 2 – Nordamerika
2727. Januar 1976WaterburyVereinigte StaatenVereinigte StaatenPalace Theater
2829. Januar 1976BostonMusic Hall
2930. Januar 1976
3031. Januar 1976Upper DarbyTower Theatre
311. Februar 1976
322. Februar 1976
335. Februar 1976New York CityBeacon Theatre
346. Februar 1976
357. Februar 1976
368. Februar 1976
3711. Februar 1976DetroitMasonic Temple Theater
3812. Februar 1976
3913. Februar 1976CincinnatiRiverfront Coliseum
4014. Februar 1976ClevelandMusic Hall
4115. Februar 1976ToledoSports Arena
4218. Februar 1976SaginawCivic Center
4319. Februar 1976ColumbusVeterans Memorial Auditorium
4420. Februar 1976PittsburghStanley Theatre
4522. Februar 1976ChicagoAuditorium Theatre
4623. Februar 1976
4724. Februar 1976
4826. Februar 1976St. LouisKiel Auditorium
4927. Februar 1976IndianapolisIndiana Convention Center
5028. Februar 1976MadisonDane County Veterans Memorial Coliseum
5129. Februar 1976Fort WayneAllen County War Memorial Coliseum
522. März 1976MilwaukeeAuditorium
533. März 1976St. PaulAuditorium
547. März 1976BerkeleyCommunity Theatre
559. März 1976Santa MonicaCivic Auditorium2 shows
56
5710. März 1976
5811. März 1976
5912. März 1976San DiegoSports Arena
Leg 3 – Australasien
6022. März 1976TokioJapan 1870JapanNippon Budokan
6123. März 1976NagoyaAichi Prefectural Gymnasium
6224. März 1976HimejiHimeji-shi Kousei Kaikan
6326. März 1976FukuokaFukuoka Kyuden Kinen Gymnasium2 shows
64
6529. März 1976OsakaOsaka Kōsei Nenkin Kaikan2 shows
66
6731. März 1976TokioNippon Budokan
681. April 1976
692. April 1976SendaiMiyagi-ken Sports Center
704. April 1976TokioNichidai Koudou
7111. April 1976PerthAustralienAustralienEntertainment Centre
7214. April 1976AdelaideApollo Stadium
7315. April 1976
7417. April 1976SydneyHordern Pavilion
7518. April 1976
7619. April 1976MelbourneFestival Hall
7720. April 1976
7823. April 1976BrisbaneFestival Hall
Leg 4 – Europa („Summer Gigs“)
791. September 1976EdinburghSchottlandPlayhouse Theatre
802. September 1976
8110. September 1976CardiffWalesCardiff Castle Grounds
8218. September 1976LondonEnglandEnglandHyde Park

Band

  • Freddie Mercury: Gesang, Klavier, Tamburin bei Liar
  • Brian May: Gitarre, Hintergrundgesang, Ukulele bei Bring Back that Leroy Brown
  • Roger Taylor: Schlagzeug, Percussion, Hintergrundgesang, zusätzlicher Gesang bei The March of the Black Queen
  • John Deacon: Bass, Hintergrundgesang, Triangel bei Killer Queen

Auf dieser Seite verwendete Medien

Flag of Japan (1870-1999).svg
Variant version of a flag of Japan, used between January 27, 1870 and August 13, 1999 (aspect ratio 7:10).
Flag of Japan (1870–1999).svg
Variant version of a flag of Japan, used between January 27, 1870 and August 13, 1999 (aspect ratio 7:10).
Flag of Australia (converted).svg

Flag of Australia, when congruence with this colour chart is required (i.e. when a "less bright" version is needed).

See Flag of Australia.svg for main file information.