ATU Cup 1999

ATU Cup 1999
Datum7.6.1999 – 13.6.1999
Auflage6
Navigation1998 ◄ 1999 ► 2000
ATP Challenger Tour
AustragungsortWeiden in der Oberpfalz
Deutschland Deutschland
Turniernummer524
KategorieChallenger
TurnierartFreiplatzturnier
SpieloberflächeSand
Auslosung32E/32Q/16D/4DQ
Preisgeld25.000 US$
Vorjahressieger (Einzel)Argentinien Agustín Calleri
Vorjahressieger (Doppel)Portugal Nuno Marques
Jugoslawien Bundesrepublik 1992 Nenad Zimonjić
Sieger (Einzel)Spanien Roberto Carretero
Sieger (Doppel)Spanien Emilio Benfele Álvarez
Jugoslawien Bundesrepublik 1992 Dušan Vemić
Stand: Turnierende

Der ATU Cup 1999 war ein Tennisturnier, das vom 7. bis 13. Juni 1999 in Weiden in der Oberpfalz stattfand. Es war Teil der ATP Challenger Series 1999 und wurde im Freien auf Sand ausgetragen.

Das Teilnehmerfeld der Einzelkonkurrenz bestand aus 32 Spielern, jenes der Doppelkonkurrenz aus 16 Paaren.

Einzel

Setzliste

Nr.SpielerErreichte Runde

01.Deutschland Markus HantschkAchtelfinale
02.Spanien Juan Albert VilocaViertelfinale
03.Argentinien Juan Ignacio ChelaViertelfinale
04.Russland Andrei Tscherkassow1. Runde
Nr.SpielerErreichte Runde
05.Belgien Christophe van GarsseFinale

06.Tschechien Jiří VaněkAchtelfinale

07.Frankreich Julien BoutterViertelfinale

08.Tschechien Radek ŠtěpánekAchtelfinale

Zeichenerklärung

Ergebnisse

Erste RundeAchtelfinaleViertelfinaleHalbfinaleFinale
1Deutschland M. Hantschk66
 Belgien J. van Herck241Deutschland M. Hantschk743
QSpanien R. Carretero477QSpanien R. Carretero666
SEDeutschland D. Dier666QSpanien R. Carretero647
WCDeutschland D. Elsner667Frankreich J. Boutter466
 Danemark T. Larsen33WCDeutschland D. Elsner760
WCDeutschland S. Jäger447Frankreich J. Boutter576
7Frankreich J. Boutter66QSpanien R. Carretero66
4Russland A. Tscherkassow14 Haiti R. Agénor42
WCDeutschland A. Fahlke66WCDeutschland A. Fahlke66
QSchweden H. Andersson24QSpanien J. Balcells43
QSpanien J. Balcells66WCDeutschland A. Fahlke63
 Haiti R. Agénor66 Haiti R. Agénor76
 Tschechien P. Luxa22 Haiti R. Agénor3
 Vereinigte Staaten D. Caldwell426Tschechien J. Vaněk1r
6Tschechien J. Vaněk66QSpanien R. Carretero67
5Belgien C. van Garsse665Belgien C. van Garsse15
WCArgentinien M. Delfino445Belgien C. van Garsse66
LLArgentinien F. Browne64 Italien S. Pescosolido32
 Italien S. Pescosolido765Belgien C. van Garsse366
 Osterreich W. Schranz7263Argentinien J. I. Chela641
 Spanien Á. Calatrava667 Spanien Á. Calatrava33
 Spanien Á. López Morón543Argentinien J. I. Chela66
3Argentinien J. I. Chela765Belgien C. van Garsse367
8Tschechien R. Štěpánek66QTschechien O. Fukárek626
 Osterreich J. Knowle038Tschechien R. Štěpánek646
 Ungarn A. Sávolt46QTschechien O. Fukárek367
QTschechien O. Fukárek67QTschechien O. Fukárek67
 Israel E. Ran4762Spanien J. A. Viloca36
 Brasilien P. Taicher654 Israel E. Ran40
 Finnland K. Tiilikainen512Spanien J. A. Viloca66
2Spanien J. A. Viloca76

Doppel

Setzliste

Nr.PaarungErreichte Runde

01.Israel Eyal Ran
Schweiz Filippo Veglio
1. Runde
02.Tschechien Tomáš Cibulec
Tschechien Leoš Friedl
1. Runde
03.Tschechien Tomáš Krupa
Tschechien Petr Pála
1. Runde
04.Spanien Juan Balcells
Osterreich Thomas Strengberger
Viertelfinale

Zeichenerklärung

Ergebnisse

Erste RundeViertelfinaleHalbfinaleFinale
1Israel E. Ran
Schweiz F. Veglio
633
 Tschechien O. Fukárek
Brasilien P. Taicher
466 Tschechien O. Fukárek
Brasilien P. Taicher
466
 Spanien Á. Calatrava
Spanien Á. López Morón
66 Spanien Á. Calatrava
Spanien Á. López Morón
632
 Schweden T. Hildebrand
Ungarn A. Sávolt
32 Tschechien O. Fukárek
Brasilien P. Taicher
46
3Tschechien T. Krupa
Tschechien P. Pála
671 Schweden S. Aspelin
Schweden J. Landsberg
67
 Schweden S. Aspelin
Schweden J. Landsberg
756 Schweden S. Aspelin
Schweden J. Landsberg
636
 Argentinien F. Browne
Argentinien F. Cabello
67 Argentinien F. Browne
Argentinien F. Cabello
363
WCDeutschland S. Jäger
Deutschland F. Nier
25 Schweden S. Aspelin
Schweden J. Landsberg
724
QTschechien P. Luxa
Tschechien D. Škoch
664WCSpanien E. Benfele Álvarez
Jugoslawien Bundesrepublik 1992 D. Vemić
666
 Vereinigte Staaten M. Sprengelmeyer
Sudafrika J. Weir-Smith
746 Vereinigte Staaten M. Sprengelmeyer
Sudafrika J. Weir-Smith
66
 Italien F. Messori
Italien S. Pescosolido
324Spanien J. Balcells
Osterreich T. Strengberger
23
4Spanien J. Balcells
Osterreich T. Strengberger
66 Vereinigte Staaten M. Sprengelmeyer
Sudafrika J. Weir-Smith
21
WCDeutschland D. Dier
Deutschland D. Elsner
33WCSpanien E. Benfele Álvarez
Jugoslawien Bundesrepublik 1992 D. Vemić
66
WCSpanien E. Benfele Álvarez
Jugoslawien Bundesrepublik 1992 D. Vemić
66WCSpanien E. Benfele Álvarez
Jugoslawien Bundesrepublik 1992 D. Vemić
66
 Tschechien T. Anzari
Argentinien A. Schneiter
66 Tschechien T. Anzari
Argentinien A. Schneiter
12
2Tschechien T. Cibulec
Tschechien L. Friedl
42

Auf dieser Seite verwendete Medien

Flag of Portugal.svg
Flagge Portugals, entworfen von Columbano Bordalo Pinheiro (1857-1929), offiziell von der portugiesischen Regierung am 30. Juni 1911 als Staatsflagge angenommen (in Verwendung bereits seit ungefähr November 1910).
Flag of Yugoslavia (1992–2003).svg
Flag of Serbia and Montenegro, was adopted on 27 April 1992, as flag of Federal Republic of Yugoslavia (1992-2003).
Flag of Serbia and Montenegro (1992–2006).svg
Flag of Serbia and Montenegro, was adopted on 27 April 1992, as flag of Federal Republic of Yugoslavia (1992-2003).
Flag of Haiti.svg
Die National- und offizielle Staatsflagge von Haiti. Die Zivilflagge findet sich hier.
Flag of Switzerland within 2to3.svg
Die quadratische Nationalfahne der Schweiz, in transparentem rechteckigem (2:3) Feld.
Flag of South Africa.svg

Flagge Südafrikas

Verwendete Farbe: National flag | South African Government and Pantone Color Picker

     Grün gerendert als RGB 000 119 073Pantone 3415 C
     Gelb gerendert als RGB 255 184 028Pantone 1235 C
     Rot gerendert als RGB 224 060 049Pantone 179 C
     Blau gerendert als RGB 000 020 137Pantone Reflex Blue C
     Weiß gerendert als RGB 255 255 255
     Schwarz gerendert als RGB 000 000 000